OR5AP2 wird von einer Vielzahl von Verbindungen umspannt, die verschiedene Signalwege nutzen, um die Aktivität dieses Proteins zu modulieren. Isoproterenol, Epinephrin und Norepinephrin sind Katecholamine, die OR5AP2 aktivieren können, indem sie β-adrenerge Rezeptoren stimulieren, was zu erhöhten intrazellulären cAMP-Spiegeln führt. Der Anstieg von cAMP erleichtert die Aktivierung der Proteinkinase A (PKA), die anschließend die Aktivität von Proteinen innerhalb der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCR), einschließlich OR5AP2, phosphorylieren und beeinflussen kann. Durch die direkte Stimulierung der Adenylylzyklase umgeht Forskolin die Rezeptoraktivierung und führt zu einer Anhäufung von cAMP, das wiederum die PKA aktiviert und die Aktivität von OR5AP2 modulieren kann. Dopamin, das über seine spezifischen GPCRs wirkt, wirkt sich ebenfalls auf den cAMP-Spiegel aus und ist Teil des breiteren Signalisierungskontexts, der OR5AP2 aktivieren kann.
Neben diesen Aktivatoren gibt es noch weitere Chemikalien, die mit verschiedenen Facetten des GPCR-Signalmechanismus interagieren und OR5AP2 beeinflussen. Histamin aktiviert über H1-Rezeptoren die Phospholipase C, was zur Produktion von sekundären Botenstoffen führt, die GPCR-Signalwege modulieren können, an denen OR5AP2 beteiligt ist. Serotonin kann über seine Rezeptoren entweder cAMP erhöhen oder den Phospholipase-C-Signalweg aktivieren. Adenosin kann über seine G-Protein-gekoppelten Adenosinrezeptoren die cAMP-Produktion je nach Rezeptor-Subtyp entweder erhöhen oder verringern und damit die Aktivität von OR5AP2 beeinflussen. Darüber hinaus interagiert Prostaglandin E2 (PGE2) mit E-Prostanoid-Rezeptoren, die die Adenylatzyklase aktivieren, was zu einer Erhöhung des cAMP-Spiegels und einer anschließenden Aktivierung von PKA führt, was die Aktivität von OR5AP2 beeinflussen kann. Acetylcholin über Muscarinrezeptoren und Nikotin über nikotinische Acetylcholinrezeptoren können die GPCR-Signalwege indirekt beeinflussen und so die Aktivität von OR5AP2 beeinträchtigen. Ibuprofen verändert den Prostaglandinspiegel und kann daher die GPCR-Signalübertragung und den Aktivierungszustand von OR5AP2 beeinflussen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Isoproterenol Hydrochloride | 51-30-9 | sc-202188 sc-202188A | 100 mg 500 mg | $27.00 $37.00 | 5 | |
Isoproterenol, ein β-adrenerger Agonist, kann das OR5AP2-Protein aktivieren, indem es die β-adrenergen Rezeptoren stimuliert, was zu einem Anstieg der intrazellulären zyklischen AMP (cAMP)-Spiegel führt. Erhöhtes cAMP kann die G-Protein-gekoppelten Rezeptor (GPCR)-vermittelten Signalwege verstärken, zu denen OR5AP2 als Geruchsrezeptor gehört. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin stimuliert direkt die Adenylylcyclase, was zu einem Anstieg der cAMP-Spiegel führt. Dieser Anstieg von cAMP kann die Proteinkinase A (PKA) aktivieren, die wiederum Proteine innerhalb des GPCR-Signalwegs, einschließlich OR5AP2, phosphorylieren und aktivieren kann. | ||||||
(−)-Epinephrine | 51-43-4 | sc-205674 sc-205674A sc-205674B sc-205674C sc-205674D | 1 g 5 g 10 g 100 g 1 kg | $40.00 $102.00 $197.00 $1739.00 $16325.00 | ||
Adrenalin bindet an adrenerge Rezeptoren und aktiviert diese, was zu einer erhöhten cAMP-Produktion durch Aktivierung der Adenylylcyclase führen kann. Die nachfolgende Signalkaskade kann Proteine innerhalb des GPCR-Signalwegs aktivieren, wie z. B. OR5AP2. | ||||||
L-Noradrenaline | 51-41-2 | sc-357366 sc-357366A | 1 g 5 g | $320.00 $475.00 | 3 | |
Noradrenalin wirkt auf adrenerge Rezeptoren und kann ähnlich wie Adrenalin zu erhöhten cAMP-Spiegeln führen, wodurch Kinase-Signalwege aktiviert werden, die GPCR-Signalwegproteine, einschließlich OR5AP2, phosphorylieren und aktivieren können. | ||||||
Dopamine | 51-61-6 | sc-507336 | 1 g | $290.00 | ||
Dopamin kann an seine GPCRs binden, was zu Veränderungen der cAMP-Spiegel führt. Dies kann das GPCR-Signalnetzwerk beeinflussen und möglicherweise zur Aktivierung von OR5AP2 als Teil dieses umfassenderen Signalkontextes führen. | ||||||
Histamine, free base | 51-45-6 | sc-204000 sc-204000A sc-204000B | 1 g 5 g 25 g | $92.00 $277.00 $969.00 | 7 | |
Histamin kann durch seine Wirkung auf H1-Rezeptoren die Phospholipase C aktivieren, was zur Produktion von Diacylglycerin (DAG) und Inositoltriphosphat (IP3) führt. Diese Kaskade kann die GPCR-Signalwege modulieren, zu denen auch OR5AP2 gehört. | ||||||
3-(2-Aminoethyl)-1H-indol-5-ol | 50-67-9 | sc-298707 | 1 g | $520.00 | 3 | |
Serotonin aktiviert seine GPCRs, was zu einer Erhöhung der cAMP-Produktion oder zur Aktivierung des Phospholipase-C-Signalwegs führen kann. Beide können die Signalwege beeinflussen, an denen GPCR-Proteine wie OR5AP2 beteiligt sind. | ||||||
Adenosine | 58-61-7 | sc-291838 sc-291838A sc-291838B sc-291838C sc-291838D sc-291838E sc-291838F | 1 g 5 g 100 g 250 g 1 kg 5 kg 10 kg | $33.00 $47.00 $294.00 $561.00 $1020.00 $2550.00 $4590.00 | 1 | |
Adenosin interagiert mit seinen G-Protein-gekoppelten Adenosinrezeptoren, was zu unterschiedlichen Auswirkungen auf die cAMP-Produktion führen kann. Je nach Rezeptorsubtyp kann dies zur Aktivierung des OR5AP2-Proteins innerhalb der GPCR-Signalwege führen. | ||||||
Ibuprofen | 15687-27-1 | sc-200534 sc-200534A | 1 g 5 g | $52.00 $86.00 | 6 | |
Ibuprofen, das in erster Linie als nichtsteroidales entzündungshemmendes Medikament bekannt ist, kann die GPCR-Signalübertragung beeinflussen, indem es die Prostaglandin-Spiegel verändert, was zur indirekten Aktivierung von OR5AP2 über GPCR-vermittelte Signalwege führen könnte. | ||||||
PGE2 | 363-24-6 | sc-201225 sc-201225C sc-201225A sc-201225B | 1 mg 5 mg 10 mg 50 mg | $56.00 $156.00 $270.00 $665.00 | 37 | |
PGE2 bindet an seine G-Protein-gekoppelten E-Prostanoid-Rezeptoren, was zur Aktivierung der Adenylatcyclase und zu einem anschließenden Anstieg von cAMP führen kann. Dies wiederum könnte PKA aktivieren und die Aktivität von GPCR-Proteinen, einschließlich OR5AP2, beeinflussen. |