OR13A1-Aktivatoren sind eine vielfältige Gruppe chemischer Verbindungen, die die funktionelle Aktivität dieses spezifischen Geruchsrezeptors erhöhen, indem sie auf verschiedene Aspekte seines Signalwegs oder seiner zellulären Umgebung einwirken. Retinal bindet als Ligand direkt an OR13A1 und löst eine Konformationsänderung aus, die für die Signaltransduktion entscheidend ist, während Adenin den Rezeptor in seinem aktiven Zustand stabilisieren und so die Geruchssignalisierung fördern kann. Cyclodextrin erhöht durch seine Fähigkeit, Einschlusskomplexe zu bilden, die Löslichkeit und Verfügbarkeit von Geruchsstoffen und erleichtert so deren Interaktion mit OR13A1. Metallionen wie Zinksulfat, Kupfer(II)-sulfat und Magnesiumsulfat modulieren die Aktivität von OR13A1 und nachgeschalteten Elementen wie G-Proteinen; die beiden erstgenannten können die Reaktionsfähigkeit des Rezeptors auf Liganden verändern, während Magnesium für die Aktivierung von G-Proteinen unerlässlich ist. Natriumbicarbonat beeinflusst den pH-Wert der Mikroumgebung des Rezeptors, was möglicherweise die Ligandenaffinität und -aktivierung erhöht, und Cholesterin optimiert die Membranfluidität, die für eine effektive Liganden-Rezeptor-Dynamik unerlässlich ist.
Einen weiteren Beitrag zur Verstärkung der OR13A1-Signalwirkung leisten Verbindungen, die die Aktivität des Rezeptors über indirekte Mechanismen beeinflussen. GTPγS, ein nicht hydrolysierbares GTP-Analogon, sorgt für eine anhaltende Aktivierung der mit OR13A1 assoziierten G-Proteine und erhöht die Intensität des Geruchssignals. Forskolin erhöht das intrazelluläre cAMP, einen sekundären Botenstoff, der die durch die OR13A1-Aktivierung ausgelöste Signalkaskade verstärkt. Phosphatidylethanolamin spielt eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität der Geruchsrezeptormembran, was wahrscheinlich die Stabilität und die ordnungsgemäße Funktion von OR13A1 unterstützt. Schließlich könnte Ölsäure durch die Integration in die Zellmembran eine günstigere Lipidumgebung für OR13A1 schaffen und so eine verbesserte Rezeptor-Ligand-Interaktion und Signaltransduktion ermöglichen. Zusammengenommen wirken diese Aktivatoren zusammen, um die Empfindlichkeit und Reaktionsfähigkeit von OR13A1 bei der Geruchswahrnehmung zu steigern.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
all-trans Retinal | 116-31-4 | sc-210778A sc-210778 | 250 mg 1 g | $126.00 $372.00 | 7 | |
Retinal bindet als Ligand an OR13A1, was ein entscheidender Schritt bei der Aktivierung dieses Geruchsrezeptors ist und zu einer Konformationsänderung und anschließenden Signaltransduktionsprozessen führt, die das sensorische Signal des Rezeptors verstärken. | ||||||
Adenine, cell culture grade | 73-24-5 | sc-291834 sc-291834A sc-291834B | 5 g 25 g 100 g | $82.00 $206.00 $546.00 | 2 | |
Adenin interagiert mit Geruchsrezeptoren wie OR13A1, indem es den Rezeptor in seiner aktiven Konformation stabilisiert und so die Wahrscheinlichkeit der olfaktorischen Signaltransduktion erhöht. | ||||||
β-Cyclodextrin | 7585-39-9 | sc-204430 sc-204430A | 25 g 500 g | $59.00 $527.00 | 3 | |
Cyclodextrin bildet Einschlusskomplexe mit Duftstoffmolekülen, die deren Löslichkeit und Verfügbarkeit zur Bindung an OR13A1 erhöhen und dadurch die Aktivierung und Signalisierung des Rezeptors verstärken. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zinkionen können die Funktion von Geruchsrezeptoren durch die Stabilisierung der Rezeptorstruktur modulieren. Bei OR13A1 kann Zink die Affinität der Ligandenbindung oder die Effizienz der Signaltransduktion erhöhen, was zu einer verstärkten Geruchssignalisierung führt. | ||||||
Copper(II) sulfate | 7758-98-7 | sc-211133 sc-211133A sc-211133B | 100 g 500 g 1 kg | $45.00 $120.00 $185.00 | 3 | |
Ähnlich wie Zink können auch Kupferionen Geruchsrezeptoren beeinflussen. Kupfer(II)-sulfat kann auf OR13A1 einwirken, indem es seinen Konformationszustand verändert und dadurch seine Empfindlichkeit gegenüber Geruchsmolekülen erhöht. | ||||||
Magnesium sulfate anhydrous | 7487-88-9 | sc-211764 sc-211764A sc-211764B sc-211764C sc-211764D | 500 g 1 kg 2.5 kg 5 kg 10 kg | $45.00 $68.00 $160.00 $240.00 $410.00 | 3 | |
Magnesium ist für die G-Protein-Aktivierung unerlässlich, die der OR13A1-Aktivierung nachgeschaltet ist. Magnesiumsulfat kann daher die G-Protein-Signalkaskade, zu der OR13A1 gehört, verstärken, was zu einer verstärkten sensorischen Signalübertragung führt. | ||||||
Sodium bicarbonate | 144-55-8 | sc-203271 sc-203271A sc-203271B sc-203271C sc-203271D | 25 g 500 g 1 kg 5 kg 25 kg | $20.00 $28.00 $42.00 $82.00 $683.00 | 1 | |
Natriumbicarbonat kann die pH-Mikroumgebung von Geruchsrezeptoren modulieren. Bei OR13A1 könnte eine Änderung des pH-Werts die Affinität des Geruchsrezeptors oder die Rezeptoraktivierung erhöhen und so die olfaktorische Signalübertragung verbessern. | ||||||
Cholesterol | 57-88-5 | sc-202539C sc-202539E sc-202539A sc-202539B sc-202539D sc-202539 | 5 g 5 kg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $26.00 $2754.00 $126.00 $206.00 $572.00 $86.00 | 11 | |
Cholesterin ist ein Bestandteil von Zellmembranen und kann die Membranfluidität und Rezeptormobilität beeinflussen. Bei OR13A1 kann Cholesterin die Liganden-Rezeptor-Wechselwirkungen verstärken, indem es die Membranumgebung des Rezeptors für die Signalübertragung optimiert. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin erhöht die intrazellulären cAMP-Spiegel, was die Signalkaskade von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren wie OR13A1 potenzieren kann, wodurch die Fähigkeit des Rezeptors, Geruchsinformationen zu übertragen, verbessert wird. | ||||||
Oleic Acid | 112-80-1 | sc-200797C sc-200797 sc-200797A sc-200797B | 1 g 10 g 100 g 250 g | $36.00 $102.00 $569.00 $1173.00 | 10 | |
Ölsäure kann sich in Zellmembranen integrieren, wodurch sich möglicherweise die Lipidumgebung verändert und die Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen für Membranproteine wie OR13A1 verbessert werden, wodurch die Aktivierung und funktionelle Aktivität bei der olfaktorischen Signalübertragung gesteigert wird. |