Bei OR10G4 kann es sich um eine Reihe von Verbindungen handeln, die das Protein durch eine direkte Interaktion mit seiner Ligandenbindungsdomäne ansprechen und so eine Kaskade von intrazellulären Signalereignissen auslösen. Anethol zum Beispiel ist eine Verbindung, die für ihre Fähigkeit bekannt ist, Geruchsrezeptoren zu aktivieren, und würde durch Bindung an die Ligandenbindungsstelle von OR10G4 funktionieren, was wiederum die damit verbundenen G-Protein-gekoppelten Rezeptor (GPCR)-Signalwege auslösen würde, die für diese Art von sensorischem Protein typisch sind. In ähnlicher Weise würde Eugenol mit seiner Phenylpropenstruktur OR10G4 durch direkte Bindung beeinflussen und eine Konformationsänderung auslösen, die den Rezeptor aktiviert. Andere Verbindungen wie Isoamylacetat, das gemeinhin mit dem Aroma von Bananen in Verbindung gebracht wird, und Geraniol, ein Monoterpenoid und Alkohol, würden OR10G4 ebenfalls durch direkte Liganden-Rezeptor-Interaktionen aktivieren. Diese molekularen Wechselwirkungen führen in der Regel zur Aktivierung der Rolle von OR10G4 bei der Signalübertragung im Zusammenhang mit der Sinneswahrnehmung.
Die Chemikalie Methylanthranilat würde OR10G4 durch Bindung an seine spezifische Erkennungsstelle aktivieren und damit den Prozess der Rezeptoraktivierung erleichtern. Citral, Benzaldehyd und Limonen, jeweils unterschiedliche Duftstoffe aus verschiedenen Pflanzenölen, würden OR10G4 in ähnlicher Weise durch direkte molekulare Interaktion an der Ligandenbindungsstelle des Rezeptors aktivieren. Es wird angenommen, dass die Bindung dieser Moleküle die Signaltransduktionswege auslöst, die die Aktivierung des Geruchsrezeptors charakterisieren. Darüber hinaus würden Beta-Ionon, das für seinen Blumenduft bekannt ist, und Alpha-Pinen, ein Bestandteil des Kieferndufts, OR10G4 durch direkte Bindung an das Protein aktivieren, was ein typischer Aktivierungsmechanismus für Geruchsrezeptoren ist. Hexanal, ein weiterer chemischer Aktivator, würde OR10G4 durch direkte Interaktion aktivieren und so den Signalweg in Gang setzen, der das sensorische Signal weiterleitet. Zimtaldehyd schließlich, die Verbindung, die für den Geschmack und Geruch von Zimt verantwortlich ist, würde OR10G4 ebenfalls durch eine direkte und spezifische Interaktion mit der Ligandenbindungsstelle des Rezeptors aktivieren, was zur funktionellen Aktivierung des Proteins führt.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Anethole | 104-46-1 | sc-481571A sc-481571 | 10 g 100 g | $565.00 $310.00 | ||
Anethol ist dafür bekannt, Geruchsrezeptoren zu aktivieren, und da OR10G4 ein Geruchsrezeptor ist, kann Anethol direkt zur Aktivierung dieses Proteins führen, indem es an seine Ligandenbindungsstelle bindet und eine Signaltransduktionskaskade auslöst. | ||||||
Eugenol | 97-53-0 | sc-203043 sc-203043A sc-203043B | 1 g 100 g 500 g | $31.00 $61.00 $214.00 | 2 | |
Eugenol ist ein Phenylpropen, das strukturell Verbindungen ähnelt, die dafür bekannt sind, Geruchsrezeptoren zu aktivieren. Es kann OR10G4 aktivieren, indem es direkt an dessen aktive Stelle bindet und eine Konformationsänderung verursacht, die eine Signalübertragung auslöst. | ||||||
Isopentyl acetate | 123-92-2 | sc-250190 sc-250190A | 100 ml 500 ml | $105.00 $221.00 | ||
Isoamylacetat, das oft für den Geruch von Bananen verantwortlich ist, kann spezifische Geruchsrezeptoren aktivieren. Da OR10G4 zu dieser Familie gehört, kann dieser Ester es durch direkte Interaktion mit seiner Bindungstasche aktivieren. | ||||||
Geraniol | 106-24-1 | sc-235242 sc-235242A | 25 g 100 g | $44.00 $117.00 | ||
Geraniol ist ein Monoterpenoid und Alkohol, der Geruchsrezeptoren durch Bindung an diese aktiviert. Die Aktivierung von OR10G4 würde wahrscheinlich über diese direkte Bindung erfolgen und die G-Protein-gekoppelte Rezeptorkaskade auslösen. | ||||||
Citral | 5392-40-5 | sc-252620 | 1 kg | $212.00 | ||
Citral, ein Bestandteil, der in den Ölen verschiedener Pflanzen vorkommt, ist in der Lage, Geruchsrezeptoren zu aktivieren. Es würde OR10G4 durch direkte Ligand-Rezeptor-Interaktion aktivieren, was zu einer Signaltransduktion führt. | ||||||
D-Limonene | 5989-27-5 | sc-205283 sc-205283A | 100 ml 500 ml | $82.00 $126.00 | 3 | |
Limonen, ein Duftstoff aus Zitrusfrüchten, aktiviert Geruchsrezeptoren durch direkte Bindung. OR10G4 würde durch diesen Mechanismus aktiviert werden und den G-Protein-Signalweg einleiten, der diesem Rezeptortyp eigen ist. | ||||||
beta-Ionone | 14901-07-6 | sc-291976 | 25 ml | $83.00 | ||
Beta-Ionon ist für seinen blumigen Duft bekannt und aktiviert die Geruchsrezeptoren. Diese Verbindung kann OR10G4 durch direkte Interaktion mit seiner ligandenbindenden Domäne aktivieren. | ||||||
α-Pinene | 80-56-8 | sc-233784 sc-233784A | 5 ml 250 ml | $51.00 $113.00 | 2 | |
Alpha-Pinen, eine Monoterpenverbindung, die in Kiefern und anderen Nadelbäumen vorkommt, ist dafür bekannt, dass es Geruchsrezeptoren aktiviert. Sie aktiviert OR10G4 durch direkte Bindung und Aktivierung. | ||||||
Hexanal | 66-25-1 | sc-252885 | 2 ml | $26.00 | ||
Hexanal trägt zum Geruch von frisch gemähtem Gras bei und kann Geruchsrezeptoren aktivieren. Es aktiviert OR10G4 durch Bindung an den Rezeptor, wodurch der Signaltransduktionsweg in Gang gesetzt würde. | ||||||
Cinnamic Aldehyde | 104-55-2 | sc-294033 sc-294033A | 100 g 500 g | $102.00 $224.00 | ||
Zimtaldehyd, das Zimt seinen Geruch und Geschmack verleiht, kann Geruchsrezeptoren aktivieren. Es aktiviert OR10G4 durch direkte Interaktion mit seiner spezifischen Ligandenbindungsstelle, was zur Rezeptoraktivierung führt. |