Olfr933, ein Geruchsrezeptor-Gen, gehört zu der umfangreichen und vielfältigen Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCRs), die für den Geruchssinn von Säugetieren von zentraler Bedeutung sind. Diese Rezeptoren sind darauf spezialisiert, eine breite Palette von Geruchsmolekülen zu erkennen und zu unterscheiden, wobei jeder Rezeptor typischerweise auf bestimmte Geruchsstrukturen reagiert. Wie bei anderen Geruchsrezeptoren ist die Funktionalität von Olfr933 für die Wahrnehmung von Gerüchen und die Umwandlung von Geruchssignalen in neuronale Reaktionen unerlässlich. Wenn ein Geruchsmolekül an Olfr933 bindet, löst es eine Konformationsänderung im Rezeptor aus, die zur Aktivierung eines assoziierten G-Proteins führt. Diese Aktivierung setzt eine Kaskade von intrazellulären Signalereignissen in Gang, an denen vor allem die Produktion von cAMP (zyklisches Adenosinmonophosphat) als zweiter Botenstoff beteiligt ist. Der Anstieg des cAMP-Spiegels führt anschließend zur Öffnung von Ionenkanälen und erzeugt einen Nervenimpuls, der an das Gehirn weitergeleitet wird. Dieser komplizierte Prozess, der von der Bindung des Geruchsstoffs bis zur Erzeugung des Nervenimpulses reicht, liegt der grundlegenden Rolle von Geruchsrezeptoren wie Olfr933 für den Geruchssinn zugrunde.
Die Hemmung der Funktion von Olfr933 und ähnlichen Geruchsrezeptoren kann über verschiedene Mechanismen erfolgen, wobei der Schwerpunkt aufgrund der Spezifität und Vielfalt dieser Rezeptoren auf der indirekten Hemmung liegt. Die direkte Hemmung, die die Bindung eines Inhibitors an den Rezeptor selbst beinhaltet, ist aufgrund der Vielzahl von Geruchsrezeptoren und ihrer einzigartigen Ligandenspezifität eine Herausforderung. Daher zielen indirekte Hemmungsstrategien auf die Signalwege und zellulären Prozesse ab, die mit der Funktion des Geruchsrezeptors verbunden sind. Ein Ansatz ist die Modulation des cAMP-Signalwegs, eines wichtigen Signalübertragungswegs für GPCRs. Durch die Beeinflussung der Spiegel oder der Aktivität von Enzymen, die an der Synthese oder dem Abbau von cAMP beteiligt sind, wie z. B. Phosphodiesterasen, kann die durch Geruchsrezeptoren wie Olfr933 vermittelte Signalübertragung indirekt moduliert werden. Eine weitere Strategie sind epigenetische Veränderungen, die die Genexpression beeinflussen. Substanzen, die die Histon-Acetylierung oder die DNA-Methylierung verändern, können zu Veränderungen in der Expression von Riechrezeptoren führen und so deren Aktivität modulieren. Auch die Beeinflussung von Stoffwechselwegen und zellulären Stressreaktionen kann die Funktion von Riechrezeptoren beeinflussen. Die Veränderung des zellulären Redoxzustands oder der Energiebilanz kann die Aktivität und Expression dieser Rezeptoren beeinflussen, da ihre Funktionalität eng mit der zellulären Umgebung verbunden ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die indirekte Hemmung von Geruchsrezeptoren wie Olfr933 einen vielschichtigen Ansatz beinhaltet, der sich auf verschiedene zelluläre und molekulare Prozesse auswirkt, die zusammenlaufen, um die Aktivität dieser wichtigen Sensoren im Geruchssystem zu modulieren.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Caffeine | 58-08-2 | sc-202514 sc-202514A sc-202514B sc-202514C sc-202514D | 5 g 100 g 250 g 1 kg 5 kg | $32.00 $66.00 $95.00 $188.00 $760.00 | 13 | |
Koffein, ein Phosphodiesterase-Hemmer, erhöht den cAMP-Spiegel, was indirekt Olfr933 beeinflussen kann, indem es den cAMP-abhängigen Signaltransduktionsweg moduliert, der für die Funktion des Geruchsrezeptors entscheidend ist. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol moduliert über die Aktivierung von SIRT1 Signalwege wie NF-kB. Dies kann sich indirekt auf Olfr933 auswirken und möglicherweise die Rezeptorexpression oder -funktion über genregulatorische Mechanismen verändern. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Curcumin kann durch die Hemmung der NF-kB-Signalübertragung die Wege des oxidativen Stress beeinflussen. Diese Modulation könnte indirekt die Funktion von Olfr933 beeinflussen, indem sie die für die olfaktorische Signalübertragung relevante intrazelluläre Umgebung verändert. | ||||||
Sodium Butyrate | 156-54-7 | sc-202341 sc-202341B sc-202341A sc-202341C | 250 mg 5 g 25 g 500 g | $30.00 $46.00 $82.00 $218.00 | 18 | |
Natriumbutyrat verändert als Histondeacetylase-Hemmer die Genexpression, was sich möglicherweise indirekt auf Olfr933 auswirkt, und zwar durch eine epigenetische Regulierung, die sich auf die Gene des Geruchsrezeptors auswirkt. | ||||||
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Quercetin hemmt den PI3K/Akt-Signalweg, was sich indirekt auf Olfr933 auswirken könnte, indem es nachgeschaltete Signalprozesse verändert, die für die Funktion des Geruchsrezeptors wichtig sind. | ||||||
D,L-Sulforaphane | 4478-93-7 | sc-207495A sc-207495B sc-207495C sc-207495 sc-207495E sc-207495D | 5 mg 10 mg 25 mg 1 g 10 g 250 mg | $150.00 $286.00 $479.00 $1299.00 $8299.00 $915.00 | 22 | |
Sulforaphan, das Nrf2 aktiviert, beeinflusst die Reaktionswege auf oxidativen Stress. Diese Wirkung könnte indirekt die Funktion von Olfr933 modulieren, indem sie die zellulären Redoxzustände verändert und die Signalübertragung der Geruchsrezeptoren beeinflusst. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Rapamycin, ein mTOR-Inhibitor, beeinflusst das Zellwachstum und den Stoffwechsel. Indirekt könnte sich dies auf Olfr933 auswirken, indem zelluläre Zustände verändert werden, die die Rezeptorexpression oder -funktion modulieren. | ||||||
Metformin | 657-24-9 | sc-507370 | 10 mg | $77.00 | 2 | |
Metformin aktiviert AMPK und beeinflusst die Stoffwechselwege. Dies könnte sich indirekt auf Olfr933 auswirken, indem es den Energiestatus und die Signalwege innerhalb der Riechrezeptorzellen verändert. | ||||||
Berberine | 2086-83-1 | sc-507337 | 250 mg | $90.00 | 1 | |
Berberin wirkt sich auf die AMPK-Aktivität und die Stoffwechselwege aus und beeinflusst Olfr933 möglicherweise indirekt, indem es den zellulären Stoffwechsel verändert, was sich auf die Rezeptorsignalisierung auswirken kann. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
Epigallocatechingallat könnte durch die Hemmung von NF-kB indirekt Olfr933 beeinflussen, indem es Entzündungswege und oxidative Stressreaktionen moduliert, die beide für die Funktion des Geruchsrezeptors entscheidend sind. |