Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Olfr850 Inhibitoren

Gängige Olfr850 Inhibitors sind unter underem 2-Phenylphenol CAS 90-43-7, Quinidine CAS 56-54-2, Forskolin CAS 66575-29-9, PD 98059 CAS 167869-21-8 und Rolipram CAS 61413-54-5.

Olfr850, ein Mitglied der Geruchsrezeptorfamilie 7 Unterfamilie G in Mus musculus (Hausmaus), spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung von Gerüchen. Geruchsrezeptoren wie Olfr850 gehören zu einer großen Familie von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCRs), die durch eine Struktur mit sieben Transmembrandomänen gekennzeichnet sind. Diese Rezeptoren sind für die Erkennung und Weiterleitung von Geruchssignalen verantwortlich und lösen neuronale Reaktionen aus, die zur Wahrnehmung verschiedener Gerüche führen. Im Genom der Maus gibt es zahlreiche Geruchsrezeptorgene mit eindeutigen Namen. Die Hemmung von Olfr850 kann durch verschiedene Mechanismen erreicht werden, u. a. durch den Einsatz spezifischer Chemikalien, die auf Komponenten des olfaktorischen Signaltransduktionswegs abzielen. Diese Inhibitoren greifen in die nachgeschalteten Signalereignisse ein, die durch die Aktivierung von Olfr850 ausgelöst werden. So können beispielsweise Verbindungen wie 2-Phenylphenol und Chinidin Olfr850 direkt oder indirekt beeinflussen, indem sie GPCR-vermittelte Signalwege stören und die Funktion des Rezeptors beeinträchtigen. In ähnlicher Weise können Forskolin und H-89 die Adenylatzyklase bzw. die Proteinkinase A (PKA) modulieren, die bei der olfaktorischen Signaltransduktion eine Schlüsselrolle spielen, was zu einer Hemmung von Olfr850 führt. Darüber hinaus beeinflussen Substanzen wie PD98059 und Rolipram den MAPK-Signalweg und den cAMP-Spiegel, was sich indirekt auf die Aktivierung von Olfr850 auswirkt.

Pertussis-Toxin, U73122, KN-93, Suramin, GDP-β-S und Picrotoxin sind weitere Chemikalien, die Olfr850 durch ihre Wirkung auf GPCRs, PLC, CaMKII oder den Neurotransmitterhaushalt hemmen können. Diese Inhibitoren zielen auf verschiedene Komponenten der olfaktorischen Signalkaskade ab und bieten somit potenzielle Strategien zur Modulation der Olfr850-Aktivität und folglich der Geruchswahrnehmung. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Olfr850 ein entscheidender Akteur im Geruchsprozess ist und dass seine Hemmung durch den Einsatz spezifischer Chemikalien erreicht werden kann, die in die olfaktorischen Signaltransduktionswege eingreifen. Indem sie auf Schlüsselkomponenten dieser Signalwege abzielen, können diese Inhibitoren die normale Funktion von Olfr850 stören und Einblicke in potenzielle Strategien zur Modulation des Geruchsinns in Mausmodellen geben.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Quinidine

56-54-2sc-212614
10 g
$102.00
3
(1)

Quinidin ist dafür bekannt, verschiedene G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) zu hemmen. Es kann Olfr850 direkt beeinflussen und seine Funktion beeinträchtigen, indem es in die GPCR-vermittelten Signalwege eingreift, die an der Geruchswahrnehmung beteiligt sind.

Forskolin

66575-29-9sc-3562
sc-3562A
sc-3562B
sc-3562C
sc-3562D
5 mg
50 mg
1 g
2 g
5 g
$76.00
$150.00
$725.00
$1385.00
$2050.00
73
(3)

Forskolin beeinflusst indirekt Olfr850, indem es die Adenylatcyclase stimuliert und die intrazellulären cAMP-Spiegel erhöht. Erhöhtes cAMP kann zur Desensibilisierung von Geruchsrezeptoren führen und Olfr850 möglicherweise hemmen.

PD 98059

167869-21-8sc-3532
sc-3532A
1 mg
5 mg
$39.00
$90.00
212
(2)

PD98059 ist ein MEK-Inhibitor, der den MAPK-Signalweg beeinflusst. Da Geruchsrezeptoren an diesem Signalweg beteiligt sind, kann PD98059 Olfr850 indirekt hemmen, indem es die Signalkaskade unterbricht und die Rezeptoraktivierung reduziert.

Rolipram

61413-54-5sc-3563
sc-3563A
5 mg
50 mg
$75.00
$212.00
18
(1)

Rolipram ist ein Phosphodiesterase (PDE4)-Inhibitor, der die intrazellulären cAMP-Spiegel erhöht. Erhöhte cAMP-Spiegel können zu einer Desensibilisierung der Geruchsrezeptoren führen und Olfr850 möglicherweise indirekt hemmen.

Pertussis Toxin (islet-activating protein)

70323-44-3sc-200837
50 µg
$442.00
3
(1)

Pertussis-Toxin kann G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) durch ADP-Ribosylierung von Gαi-Untereinheiten hemmen. Diese Störung der GPCR-Signalübertragung kann möglicherweise die Aktivierung von Olfr850 und die Geruchswahrnehmung beeinträchtigen.

KN-93

139298-40-1sc-202199
1 mg
$178.00
25
(1)

KN-93 hemmt die Calcium/Calmodulin-abhängige Proteinkinase II (CaMKII), die an der olfaktorischen Signaltransduktion beteiligt ist. Durch die Blockierung von CaMKII kann KN-93 den Signalweg unterbrechen und die Aktivierung von Olfr850 hemmen.

Suramin sodium

129-46-4sc-507209
sc-507209F
sc-507209A
sc-507209B
sc-507209C
sc-507209D
sc-507209E
50 mg
100 mg
250 mg
1 g
10 g
25 g
50 g
$149.00
$210.00
$714.00
$2550.00
$10750.00
$21410.00
$40290.00
5
(1)

Suramin ist ein allgemeiner GPCR-Antagonist. Es kann Olfr850 potenziell hemmen, indem es die GPCR-vermittelte Signaltransduktion stört. Die unspezifische Bindung von Suramin an Rezeptoren kann die Geruchswahrnehmung stören.

Picrotoxin

124-87-8sc-202765
sc-202765A
sc-202765B
1 g
5 g
25 g
$66.00
$280.00
$1300.00
11
(3)

Picrotoxin ist ein GABAA-Rezeptorantagonist. Obwohl indirekt, kann es Olfr850 beeinflussen, indem es die neuronale Erregbarkeit und das Neurotransmittergleichgewicht im olfaktorischen System moduliert und so möglicherweise den Geruchssinn beeinflusst.