Olfr1046-Aktivatoren umfassen ein breites Spektrum chemischer Verbindungen, die alle eine entscheidende Rolle bei der Verstärkung der funktionellen Aktivität von Olfr1046 innerhalb der olfaktorischen Signalwege spielen. Verbindungen wie 2-Isobutyl-3-methoxypyrazin, Isoamylacetat und Ethylbutyrat, die für ihre ausgeprägten Aromen bekannt sind, binden effektiv an Olfr1046 und lösen eine Reihe von intrazellulären Ereignissen aus, die seine Signalkapazität verstärken. 2-Isobutyl-3-methoxypyrazin beispielsweise löst mit seiner erdigen Note eine Konformationsänderung in Olfr1046 aus, die zur Aktivierung des G-Protein-gekoppelten Rezeptorwegs führt, der für die Geruchswahrnehmung von zentraler Bedeutung ist. In ähnlicher Weise aktivieren Isoamylacetat und Ethylbutyrat durch ihre spezifischen Wechselwirkungen mit Olfr1046 die Adenylatzyklase über G-Protein-Signale, was zu einem Anstieg des cAMP-Spiegels führt. Dieser Anstieg von cAMP spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Fähigkeit des Rezeptors, Geruchssignale weiterzuleiten. Darüber hinaus stimulieren Verbindungen wie Methylanthranilat und Benzaldehyd, die für das Trauben- bzw. Mandelaroma charakteristisch sind, die G-Protein-gekoppelten Rezeptorwege nach der Bindung an Olfr1046. Diese Aktivierung führt zu verstärkten Signalkaskaden, die für die präzise Erkennung von Geruchssignalen entscheidend sind.
Im weiteren Verlauf dieses komplizierten Zusammenspiels verstärken Verbindungen wie Limonen, Eugenol und Vanillin, die jeweils über ein einzigartiges Duftprofil verfügen, die Aktivität von Olfr1046 weiter. Limonen beispielsweise löst eine G-Protein-vermittelte Kaskade aus, die für die Verstärkung der Geruchsreaktion wesentlich ist. Eugenol und Vanillin binden in ähnlicher Weise an Olfr1046, stimulieren G-Protein-Wege und führen zu einer erhöhten cAMP-Produktion, einem Schlüsselschritt bei der Verstärkung des Geruchssignals. Zusätzlich binden Citral, Geraniol, Heptanal und Nonanal, die jeweils ihre charakteristischen Aromen beisteuern, an Olfr1046 und aktivieren spezifische G-Protein-Signalwege. Diese Aktivierung erhöht nicht nur den cAMP-Spiegel, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Fähigkeit des Rezeptors, verschiedene Geruchssignale zu übertragen. Zusammengenommen ermöglichen diese Olfr1046-Aktivatoren durch ihre gezielten Wirkungen auf die Geruchsrezeptor-Signalübertragung eine erhöhte Empfindlichkeit und Reaktionsfähigkeit von Olfr1046 im olfaktorischen System, wodurch die Gesamtwahrnehmung von Düften verbessert wird.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Isopentyl acetate | 123-92-2 | sc-250190 sc-250190A | 100 ml 500 ml | $105.00 $221.00 | ||
Isoamylacetat, das nach Bananen riecht, aktiviert Olfr1046 durch Bindung an seine spezifische Geruchsstoff-Bindungsstelle. Diese Bindung erleichtert die Aktivierung der Adenylatcyclase durch G-Protein-Signalübertragung, was zu erhöhten cAMP-Spiegeln führt, die die funktionelle Aktivität von Olfr1046 bei der olfaktorischen Signaltransduktion weiter steigern. | ||||||
Ethyl butyrate | 105-54-4 | sc-214986 sc-214986A | 1 kg 4 kg | $100.00 $210.00 | ||
Ethylbutyrat, das sich durch ein fruchtiges Aroma auszeichnet, bindet spezifisch an Olfr1046 und führt über den Phospholipase-C-Signalweg zu einer Erhöhung des intrazellulären Calciumspiegels. Diese Bindung und die anschließende Signalkaskade verstärken die Rolle von Olfr1046 bei der Aktivierung von olfaktorischen sensorischen Neuronen. | ||||||
D-Limonene | 5989-27-5 | sc-205283 sc-205283A | 100 ml 500 ml | $82.00 $126.00 | 3 | |
Limonen, das nach Zitrusfrüchten duftet, aktiviert Olfr1046 durch seine Interaktion mit der Bindungsstelle des Rezeptors. Diese Interaktion löst eine Kaskade von G-Protein-vermittelten Signalen aus, die zu einer verstärkten cAMP-Produktion führt und die Rolle von Olfr1046 bei der Geruchswahrnehmung verstärkt. | ||||||
Eugenol | 97-53-0 | sc-203043 sc-203043A sc-203043B | 1 g 100 g 500 g | $31.00 $61.00 $214.00 | 2 | |
Eugenol, das ein nelkenartiges Aroma besitzt, aktiviert Olfr1046 durch Bindung an seine Rezeptorstelle. Diese Interaktion stimuliert eine Reihe intrazellulärer Ereignisse über den G-Protein-Signalweg, was zu erhöhten cAMP-Spiegeln führt und die olfaktorischen Signalprozesse unter Beteiligung von Olfr1046 verstärkt. | ||||||
Vanillin | 121-33-5 | sc-251423 sc-251423A | 100 g 500 g | $43.00 $122.00 | 1 | |
Vanillin, das nach Vanille riecht, aktiviert Olfr1046 durch Bindung an die Ligandenbindungsdomäne des Rezeptors. Diese Interaktion löst G-Protein-vermittelte Signalwege aus, was zu einer Erhöhung der cAMP-Produktion führt und die funktionelle Aktivität von Olfr1046 bei der olfaktorischen Signaltransduktion erhöht. | ||||||
Citral | 5392-40-5 | sc-252620 | 1 kg | $212.00 | ||
Citral, bekannt für sein Zitronenaroma, bindet an Olfr1046 und erleichtert so dessen Aktivierung. Diese Bindung fördert die G-Protein-Signalübertragung und die anschließende Aktivierung der Adenylatcyclase, wodurch die Signaltransduktionswege verstärkt werden, an denen Olfr1046 im olfaktorischen System beteiligt ist. | ||||||
Geraniol | 106-24-1 | sc-235242 sc-235242A | 25 g 100 g | $44.00 $117.00 | ||
Geraniol, das nach Rosen duftet, aktiviert Olfr1046 durch Bindung an seine Geruchsstoff-Bindungsstelle. Diese Interaktion stimuliert G-Protein-vermittelte intrazelluläre Signalkaskaden, was zu einer verstärkten cAMP-Produktion führt und die durch Olfr1046 vermittelte Geruchsreaktion verstärkt. | ||||||
Heptaldehyde | 111-71-7 | sc-250089 sc-250089A | 2 ml 100 ml | $29.00 $58.00 | ||
Heptanal, das sich durch einen fruchtigen und grünen Geruch auszeichnet, aktiviert Olfr1046 durch seine Interaktion mit der Ligandenbindungsdomäne des Rezeptors. Dies führt zur Aktivierung von G-Protein-gekoppelten Rezeptorwegen und verstärkt intrazelluläre Signalprozesse, die für die Rolle von Olfr1046 bei der Geruchswahrnehmung von entscheidender Bedeutung sind. | ||||||
Nonanal | 124-19-6 | sc-257926 | 1 g | $66.00 | ||
Nonanal, mit einem zitrusartigen Aroma, aktiviert Olfr1046 durch Bindung an seine spezifische Geruchsrezeptorstelle. Diese Interaktion löst G-Protein-Signalwege aus, die zu erhöhten cAMP-Spiegeln führen und dadurch die Funktionalität von Olfr1046 bei der Geruchswahrnehmung verbessern. |