Olfr1026, ein Geruchsrezeptor, spielt durch seine Beteiligung an G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCR) eine entscheidende Rolle bei der Erkennung von Geruchsmolekülen. Die Aktivierung von Olfr1026 ist ein hochspezifischer Prozess, der durch die Bindung von Geruchsmolekülen an seine ligandenbindende Domäne eingeleitet wird. Isoamylacetat beispielsweise, das für seinen bananenähnlichen Geruch bekannt ist, bindet direkt an Olfr1026 und löst eine Konformationsänderung aus, die die GPCR-Kaskade aktiviert, die für die Geruchssignalgebung wesentlich ist. Auch Benzaldehyd und Zimtaldehyd mit ihrem ausgeprägten Mandel- bzw. Zimtgeruch binden Olfr1026 in ähnlicher Weise und fördern die Beteiligung des Rezeptors am GPCR-Signalweg. Diese Spezifität der Interaktion ist auch bei Eugenol und Ethylbutyrat zu beobachten, die beide einzigartige Düfte (Nelke und Frucht) besitzen und die Rezeptoraktivierung durch direkte Interaktion mit Olfr1026 auslösen. Die Aktivierung von Olfr1026 durch diese Geruchsstoffe zeigt die Rolle des Rezeptors bei der Umsetzung chemischer Signale (Gerüche) in eine biologische Reaktion, die für den Geruchssinn grundlegend ist.
Das breite Spektrum an chemischen Verbindungen, die Olfr1026 aktivieren, unterstreicht die Anpassungsfähigkeit und Spezifität des Rezeptors. Geranylacetat und Hexylacetat, die blumige bzw. apfelähnliche Düfte verströmen, binden an Olfr1026 und erleichtern dessen GPCR-vermittelte Funktion bei der Geruchswahrnehmung. Limonen und Linalool, Träger von Zitrus- und Blumenaromen, aktivieren Olfr1026 in ähnlicher Weise und verstärken die Rolle des Rezeptors bei der olfaktorischen Signaltransduktion. Methylsalicylat, das nach Wintergrün duftet, und Octylacetat, das nach Frucht und Orange riecht, wirken ebenfalls auf Olfr1026 und tragen jeweils zur Aktivierung des GPCR-Rezeptorwegs bei. Phenylethylalkohol schließlich, der sich durch seinen rosenartigen Geruch auszeichnet, interagiert mit Olfr1026, um GPCR-Signale auszulösen. Diese Reihe von Chemikalien mit jeweils unterschiedlichen Geruchseigenschaften unterstreicht den komplizierten Mechanismus von Olfr1026 bei der Erkennung und Reaktion auf ein breites Spektrum von Geruchsstoffen, ein entscheidender Aspekt der Geruchsfunktion.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Isopentyl acetate | 123-92-2 | sc-250190 sc-250190A | 100 ml 500 ml | $105.00 $221.00 | ||
Isoamylacetat, bekannt für seinen charakteristischen bananenartigen Geruch, aktiviert Olfr1026 durch Bindung an seine Geruchsstoff-Bindungsstelle. Diese Interaktion löst speziell den G-Protein-gekoppelten Rezeptor (GPCR)-Mechanismus aus, zu dem Olfr1026 gehört. | ||||||
Cinnamic Aldehyde | 104-55-2 | sc-294033 sc-294033A | 100 g 500 g | $102.00 $224.00 | ||
Zimtaldehyd, bekannt für seinen Zimtgeruch, bindet an Olfr1026. Diese Bindung führt zu einer Konformationsänderung von Olfr1026, wodurch der nachgeschaltete GPCR-Signalweg aktiviert wird. | ||||||
Eugenol | 97-53-0 | sc-203043 sc-203043A sc-203043B | 1 g 100 g 500 g | $31.00 $61.00 $214.00 | 2 | |
Eugenol, das an seinem Nelkenduft erkennbar ist, interagiert mit Olfr1026, was zur Aktivierung des damit verbundenen GPCR-Signalwegs führt, der für die Geruchssignalgebung von entscheidender Bedeutung ist. | ||||||
Ethyl butyrate | 105-54-4 | sc-214986 sc-214986A | 1 kg 4 kg | $100.00 $210.00 | ||
Das fruchtig duftende Ethylbutyrat bindet spezifisch an Olfr1026 und löst die GPCR-vermittelte Signaltransduktion aus, die für die Funktion dieses Geruchsrezeptors charakteristisch ist. | ||||||
Geranyl acetate | 105-87-3 | sc-235243 | 25 g | $40.00 | ||
Das blumig duftende Geranylacetat aktiviert Olfr1026 durch direkte Interaktion mit der Bindungsstelle des Rezeptors und setzt so den GPCR-Signalweg in Gang. | ||||||
Hexyl acetate | 142-92-7 | sc-215149 sc-215149A | 25 ml 500 ml | $32.00 $57.00 | ||
Hexylacetat, das für seinen apfelähnlichen Duft bekannt ist, bindet und aktiviert Olfr1026, wodurch seine Rolle bei der GPCR-vermittelten olfaktorischen Signaltransduktion erleichtert wird. | ||||||
D-Limonene | 5989-27-5 | sc-205283 sc-205283A | 100 ml 500 ml | $82.00 $126.00 | 3 | |
Limonen, das nach Zitrusfrüchten duftet, interagiert mit Olfr1026 und löst die Aktivierung der GPCR-Signalkaskade aus, die für die Geruchsfunktion des Rezeptors von zentraler Bedeutung ist. | ||||||
Linalool | 78-70-6 | sc-250250 sc-250250A sc-250250B | 5 g 100 g 500 g | $46.00 $71.00 $108.00 | ||
Linalool, das für sein blumiges Aroma bekannt ist, aktiviert Olfr1026 durch Bindung an seine ligandspezifische Stelle und fördert so den GPCR-Mechanismus, zu dem Olfr1026 gehört. | ||||||
Methyl Salicylate | 119-36-8 | sc-204802 sc-204802A | 250 ml 500 ml | $46.00 $69.00 | ||
Das nach Wintergrün duftende Methylsalicylat greift Olfr1026 an, was zur Aktivierung des GPCR-Signalwegs führt, der für die Geruchsfunktion des Rezeptors entscheidend ist. | ||||||
Octyl acetate | 112-14-1 | sc-236244 | 5 g | $24.00 | ||
Das fruchtig-orange riechende Octylacetat bindet an Olfr1026 und aktiviert den GPCR-Signalweg, der eine der Hauptfunktionen dieses Geruchsrezeptors ist. |