Die chemische Klasse der Olfr1016-Inhibitoren ist einzigartig, da sie in erster Linie aus indirekten Inhibitoren besteht, die die Signalwege des Geruchsrezeptors beeinflussen und nicht direkt auf den Rezeptor selbst abzielen. Geruchsrezeptoren, einschließlich Olfr1016, sind an der Erkennung flüchtiger chemischer Verbindungen beteiligt und spielen eine entscheidende Rolle für den Geruchssinn. Die direkte Hemmung dieser Rezeptoren ist kein üblicher pharmakologischer Ansatz; die Modulation der Signalwege und zellulären Prozesse, die die Funktion der Geruchsrezeptoren unterstützen, kann jedoch indirekt ihre Aktivität beeinflussen. Die aufgeführten Chemikalien zielen auf verschiedene Aspekte der zellulären Signalübertragung und des Trafficking ab, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der Geruchsrezeptoren entscheidend sind. Brefeldin A und Monensin beispielsweise stören den Proteinverkehr bzw. die Ionenhomöostase, die für den Transport und die Funktion von Geruchsrezeptoren an der Zelloberfläche unerlässlich sind. Wortmannin und LY294002 wirken als PI3K-Inhibitoren auf nachgeschaltete Signalwege, die rezeptorvermittelte Reaktionen verändern könnten. In ähnlicher Weise beeinflussen U73122 und 2-APB die Phospholipase-C- bzw. IP3-Rezeptorwege, die für die olfaktorische Signaltransduktion von entscheidender Bedeutung sind.
Andere Inhibitoren wie Genistein, Forskolin, KT5720, PD98059 und Staurosporin zielen auf verschiedene Kinasen und Enzyme ab, die an Phosphorylierungsprozessen beteiligt sind, einem wichtigen Regulierungsmechanismus bei der Zellsignalübertragung. Durch die Modulation dieser Enzyme können die intrazellulären Signalkaskaden, die zur Aktivierung oder Hemmung der Geruchsrezeptoren beitragen, verändert werden. Die Rolle von Thapsigargin bei der Störung der Kalziumhomöostase ist ein weiteres Beispiel für den indirekten Ansatz zur Modulation der Geruchsrezeptoraktivität. Durch diese Mechanismen bieten die aufgelisteten Chemikalien einen breiten Ansatz zum Verständnis und zur potenziellen Beeinflussung der Aktivität von Olfr1016 und verdeutlichen die Komplexität und Vernetzung der zellulären Signalwege bei der Geruchswahrnehmung.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Brefeldin A | 20350-15-6 | sc-200861C sc-200861 sc-200861A sc-200861B | 1 mg 5 mg 25 mg 100 mg | $30.00 $52.00 $122.00 $367.00 | 25 | |
Brefeldin A stört die Struktur und Funktion des Golgi-Apparats und wirkt sich indirekt auf den Proteinverkehr aus, auch auf den von Geruchsrezeptoren. | ||||||
Monensin A | 17090-79-8 | sc-362032 sc-362032A | 5 mg 25 mg | $152.00 $515.00 | ||
Monensin ist ein Ionophor, der die intrazelluläre Ionenkonzentration verändert und damit indirekt die Funktion der Geruchsrezeptoren beeinflusst, indem er die Zellsignalübertragung verändert. | ||||||
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
Wortmannin ist ein potenter Inhibitor der Phosphoinositid-3-Kinasen (PI3K), der indirekt die Signalwege der Riechrezeptoren beeinflussen kann. | ||||||
Genistein | 446-72-0 | sc-3515 sc-3515A sc-3515B sc-3515C sc-3515D sc-3515E sc-3515F | 100 mg 500 mg 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g | $26.00 $92.00 $120.00 $310.00 $500.00 $908.00 $1821.00 | 46 | |
Genistein ist ein Tyrosinkinase-Inhibitor, der indirekt den Phosphorylierungszustand von Proteinen beeinflussen kann, die an der olfaktorischen Signalübertragung beteiligt sind. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylatzyklase, beeinflusst den cAMP-Spiegel und verändert möglicherweise die durch den Geruchsrezeptor vermittelte Signalübertragung. | ||||||
KT 5720 | 108068-98-0 | sc-3538 sc-3538A sc-3538B | 50 µg 100 µg 500 µg | $97.00 $144.00 $648.00 | 47 | |
KT5720 ist ein wirksamer Inhibitor der Proteinkinase A (PKA), die an der Geruchstransduktion beteiligt ist. | ||||||
PD 98059 | 167869-21-8 | sc-3532 sc-3532A | 1 mg 5 mg | $39.00 $90.00 | 212 | |
PD98059 ist ein Inhibitor der mitogen-aktivierten Proteinkinase (MAPK)-Signalwege, der indirekt die olfaktorische Rezeptorsignalisierung beeinflussen könnte. | ||||||
Staurosporine | 62996-74-1 | sc-3510 sc-3510A sc-3510B | 100 µg 1 mg 5 mg | $82.00 $150.00 $388.00 | 113 | |
Staurosporin ist ein Breitband-Proteinkinase-Hemmer, der sich auf verschiedene Signalwege auswirkt, darunter auch auf solche, die mit Geruchsrezeptoren zusammenhängen. | ||||||
2-APB | 524-95-8 | sc-201487 sc-201487A | 20 mg 100 mg | $27.00 $52.00 | 37 | |
2-APB interferiert mit Inositoltrisphosphat (IP3)-Rezeptoren und verändert möglicherweise die Signalwege in Riechneuronen. | ||||||
Thapsigargin | 67526-95-8 | sc-24017 sc-24017A | 1 mg 5 mg | $94.00 $349.00 | 114 | |
Thapsigargin stört die Kalziumhomöostase in den Zellen, was indirekt die Funktion der Geruchsrezeptoren beeinflussen könnte. | ||||||