Date published: 2025-9-29

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

KT 5720 (CAS 108068-98-0)

5.0(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (47)

Alternative Namen:
KT 5720 is also known as PROTEIN KINASE INHIBITOR KT 5720.
Anwendungen:
KT 5720 ist ein potenter, spezifischer und zellpermeabler PKA-Inhibitor, der die PKA-Signalübertragung durch kompetitive Hemmung von ATP blockieren kann.
CAS Nummer:
108068-98-0
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
537
Summenformel:
C32H31N3O5
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

KT 5720 wird durch eine Modifikation von K-252a (sc-200517) hergestellt, das vom Pilz Nocardiopsis sp. synthetisiert wird. KT 5720 ist ein potenter, spezifischer und zellpermeabler Inhibitor der PKA (Ki = 56 nM), der die PKA-Signalgebung durch die kompetitive Hemmung von ATP blockiert. KT 5720 beeinflusst die Aktivität von PKC, PKG oder MLCK nicht und kann die Verzweigung von Axonen in kultivierten Neuronen hemmen. Es wurde beschrieben, dass KT 5720 menschliche Hautfibroblasten reversibel in der G1-Phase arretiert und mehrere Signaltransduktionsereignisse über Proteinphosphorylierung und zelluläre Reaktionen, die das zyklische AMP-Messengersystem involvieren, reguliert. KT 5720 kehrte die Unterdrückung von Mistellektin II (MLII) durch Dibutyl-zyklisches AMP in HL-60-Zellen um.


KT 5720 (CAS 108068-98-0) Literaturhinweise

  1. Intrahippocampale Infusion eines Inhibitors der Proteinkinase A trennt das Kurzzeit- vom Langzeitgedächtnis.  |  Vianna, MR., et al. 1999. Behav Pharmacol. 10: 223-7. PMID: 10780835
  2. Die Proteinkinase A oder C moduliert die Apoptose, die durch das aus der koreanischen Mistel, Viscum album var. Coloratum, isolierte Lektin II in den menschlichen leukämischen HL-60-Zellen ausgelöst wird.  |  Pae, HO., et al. 2000. Immunopharmacol Immunotoxicol. 22: 279-95. PMID: 10952032
  3. Sowohl die Proteinkinase A als auch die mitogen-aktivierte Proteinkinase sind in der Amygdala für die makromolekulare Synthese-abhängige Spätphase der Langzeitpotenzierung erforderlich.  |  Huang, YY., et al. 2000. J Neurosci. 20: 6317-25. PMID: 10964936
  4. Spezifität und Wirkmechanismus einiger häufig verwendeter Proteinkinase-Inhibitoren.  |  Davies, SP., et al. 2000. Biochem J. 351: 95-105. PMID: 10998351
  5. Antiapoptotische Wirkungen von 3,5,3'-Trijodthyronin in Hepatozyten der Maus.  |  Sukocheva, OA. and Carpenter, DO. 2006. J Endocrinol. 191: 447-58. PMID: 17088414
  6. Die Rolle der Proteinkinase A bei akuten, durch Ethanol ausgelösten neurologischen Wirkungen bei Ratten.  |  Lai, CC., et al. 2007. Anesth Analg. 105: 89-96. PMID: 17578962
  7. Pharmakologische PKA-Hemmung: Es ist nicht alles so, wie es scheint.  |  Murray, AJ. 2008. Sci Signal. 1: re4. PMID: 18523239
  8. Genistein stimuliert die HCO(3)(-)-Sekretion im Zwölffingerdarm von Mäusen über den PI3K-Signalweg.  |  Tuo, B., et al. 2011. Eur J Pharmacol. 651: 159-67. PMID: 21093426
  9. Modulation der Myokardsteifigkeit durch β-adrenerge Stimulation - ihre Rolle im normalen und im versagenden Herzen.  |  Falcao-Pires, I., et al. 2011. Physiol Res. 60: 599-609. PMID: 21574754
  10. Hohe k(+)-induzierte Entspannung durch Stickstoffoxid im menschlichen Magenfundus.  |  Kim, DH., et al. 2012. Korean J Physiol Pharmacol. 16: 297-303. PMID: 23118553
  11. (-)-α-Bisabolol hemmt vorzugsweise die elektromechanische Kopplung an isolierten Rattenarterien.  |  de Siqueira, RJ., et al. 2014. Vascul Pharmacol. 63: 37-45. PMID: 25128618
  12. Gleichzeitige Differenzierung von beigen Adipozyten nach Induktion von mesenchymalen Stammzellen in braune Adipozyten.  |  Wang, YL., et al. 2016. Biochem Biophys Res Commun. 478: 689-95. PMID: 27498007
  13. Terbutalin, Forskolin und cAMP reduzieren die Sekretion des Kammerwassers im isolierten Rinderauge.  |  Shahidullah, M., et al. 2020. PLoS One. 15: e0244253. PMID: 33347508
  14. Isochinolinsulfonamide, neue und potente Inhibitoren der zyklischen nukleotidabhängigen Proteinkinase und der Proteinkinase C.  |  Hidaka, H., et al. 1984. Biochemistry. 23: 5036-41. PMID: 6238627

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

KT 5720, 50 µg

sc-3538
50 µg
$97.00

KT 5720, 100 µg

sc-3538A
100 µg
$144.00

KT 5720, 500 µg

sc-3538B
500 µg
$648.00