mPRε-Inhibitoren sind eine Sammlung chemischer Substanzen, die auf die Modulation der Aktivität des mPRε-Proteins, eines Mitglieds der Membran-Progesteron-Rezeptoren, ausgerichtet sind. Während die genauen Funktionen und Wege, die mit mPRε verbunden sind, noch nicht vollständig geklärt sind, wird postuliert, dass es an der Progesteron-Signalgebung beteiligt ist. Aus diesem Grund wurden mehrere Inhibitoren identifiziert, die sich auf Signalwege auswirken können, in denen mPRε eine Rolle spielen könnte. Bemerkenswerte Beispiele sind RU486 (Mifepriston) und Spironolacton, die beide bekannte Antagonisten von Progesteron oder verwandten Rezeptoren sind. Das Zusammenspiel zwischen verschiedenen Steroidhormonen bei der zellulären Signalübertragung kann ebenfalls genutzt werden, um mPRε zu beeinflussen. Diese Interkonnektivität wird durch Verbindungen wie Tamoxifen und Fulvestrant veranschaulicht, die Östrogenrezeptoren modulieren und dennoch indirekte Auswirkungen auf die Funktion von mPRε haben können.
Darüber hinaus wird die zelluläre Landschaft, in der mPRε wirkt, von einer Vielzahl anderer Faktoren beeinflusst, darunter Hitzeschockproteine, P-Glykoproteine und PPAR-Signale. Dies zeigt sich bei Wirkstoffen wie 17-AAG, Tariquidar und GW-6471, die zwar keine direkten Inhibitoren von mPRε sind, aber das breitere zelluläre Milieu und damit die potenzielle Aktivität beeinflussen. Darüber hinaus unterstreichen Aromatasehemmer wie Exemestan und Letrozol die komplizierte Natur der Steroidhormonsynthese und -signalisierung.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Mifepristone | 84371-65-3 | sc-203134 | 100 mg | $60.00 | 17 | |
Progesteronrezeptor-Antagonist, der Wege beeinflussen kann, bei denen mPRε eine Rolle spielen könnte. | ||||||
Spironolactone | 52-01-7 | sc-204294 | 50 mg | $107.00 | 3 | |
Aldosteron-Antagonist, der auch Progesteronrezeptoren beeinflussen kann, möglicherweise einschließlich mPRε. | ||||||
Cyproterone Acetate | 427-51-0 | sc-204703 sc-204703A | 100 mg 250 mg | $60.00 $199.00 | 5 | |
Progestogen mit Anti-Androgen-Aktivität; kann mit Progesteron-Signalwegen interagieren, an denen mPRε beteiligt ist. | ||||||
Eplerenone | 107724-20-9 | sc-203943 sc-203943A | 10 mg 50 mg | $108.00 $612.00 | 4 | |
Aldosteron-Antagonist, der Progesteronrezeptoren und damit verbundene Signalwege beeinflussen könnte. | ||||||
Tamoxifen | 10540-29-1 | sc-208414 | 2.5 g | $256.00 | 18 | |
Östrogenrezeptor-Modulator; kann angesichts der Verflechtung der Steroidhormon-Signalwege die mPRε-Signalwege beeinflussen. | ||||||
ICI 182,780 | 129453-61-8 | sc-203435 sc-203435A | 1 mg 10 mg | $81.00 $183.00 | 34 | |
Östrogenrezeptor-Degradierer; durch Modulation der Östrogensignalisierung kann er Wege beeinflussen, die sich mit der mPRε-Aktivität überschneiden. | ||||||
17-AAG | 75747-14-7 | sc-200641 sc-200641A | 1 mg 5 mg | $66.00 $153.00 | 16 | |
Hsp90-Inhibitor; da Hitzeschockproteine mit Steroidrezeptoren interagieren können, kann er mPRε indirekt beeinflussen. | ||||||
GW6471 | 880635-03-0 | sc-300779 | 5 mg | $289.00 | 9 | |
PPARα-Antagonist; angesichts des Zusammenspiels zwischen PPAR und Steroidsignalen kann er Auswirkungen auf die mPRε-Funktion haben. | ||||||
Exemestane | 107868-30-4 | sc-203045 sc-203045A | 25 mg 100 mg | $131.00 $403.00 | ||
Aromataseinhibitor; durch Modulation der Steroidhormonsynthese kann er Wege beeinflussen, an denen mPRε beteiligt sein kann. | ||||||
Letrozole | 112809-51-5 | sc-204791 sc-204791A | 25 mg 50 mg | $85.00 $144.00 | 5 | |
Ein weiterer Aromatasehemmer; kann mPRε in ähnlicher Weise beeinflussen, indem er die Steroidhormonwege verändert. |