Date published: 2025-10-29

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

MCTP2 Inhibitoren

Gängige MCTP2 Inhibitors sind unter underem BAPTA/AM CAS 126150-97-8, Thapsigargin CAS 67526-95-8, 2-APB CAS 524-95-8, Xestospongin C CAS 88903-69-9 und SK&F 96365 CAS 130495-35-1.

MCTP2-Inhibitoren umfassen ein breites Spektrum chemischer Verbindungen, die auf die kalziumabhängigen Aspekte der Funktionen von MCTP2 im Membranverkehr abzielen. BAPTA-AM und Thapsigargin beispielsweise stören beide das intrazelluläre Kalziumgleichgewicht, das für die Aktivität von MCTP2 von entscheidender Bedeutung ist; BAPTA-AM erreicht dies durch selektive Chelatbildung von Kalzium, während Thapsigargin die Kalziumspeicher im ER durch Hemmung der SERCA-Pumpe stört. In ähnlicher Weise zielen 2-APB und Xestospongin C auf die IP3-Rezeptor-vermittelte Kalziumfreisetzung ab, und SKF-96365 hemmt Rezeptor-vermittelte Kalzium-Eintrittskanäle, die alle für die Aufrechterhaltung der Kalzium-Signalübertragung, von der MCTP2 abhängt, entscheidend sind. Verbindungen wie ML-9 und U-73122 behindern indirekt die Aktivität von MCTP2 durch ihre Wirkung auf vorgeschaltete Kinasen und Enzyme, MLCK bzw. Phospholipase C, die an der Regulierung der Zytoskelettdynamik und der Produktion sekundärer Botenstoffe beteiligt sind, die für MCTP2-vermittelte Prozesse entscheidend sind.

Weitere hemmende Wirkungen auf MCTP2 werden durch Modulation des Kalziumeinstroms und der Kalziumfreisetzung durch Verbindungen wie Nifedipin, TMB-8, Ryanodin und KN-93 erzielt. Nifedipin, ein Kalziumkanalblocker vom L-Typ, begrenzt den Kalziumeinstrom und vermindert damit indirekt die Aktivität von MCTP2. TMB-8 und Ryanodin beeinträchtigen die Freisetzung von Kalzium aus den internen Speichern, wobei TMB-8 als Hemmstoff wirkt und Ryanodin eine Verarmung verursacht, indem es den Ryanodin-Rezeptor in einem offenen Zustand hält. Darüber hinaus dienen W-7 und KN-93 als Antagonisten von Proteinen, die mit Kalzium interagieren und die Funktion von MCTP2 modulieren: W-7 hemmt Calmodulin-abhängige Prozesse, und KN-93 zielt auf CaMKII, eine Kinase, die Proteine phosphoryliert, die an Kalzium-Signalwegen beteiligt sind. Zusammengenommen nutzen diese Inhibitoren verschiedene molekulare Mechanismen, um die funktionelle Aktivität von MCTP2 zu verringern, was die integrale Rolle von Kalzium bei der Regulierung der Trafficking-Fähigkeiten dieses Proteins unterstreicht.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

BAPTA/AM

126150-97-8sc-202488
sc-202488A
25 mg
100 mg
$138.00
$449.00
61
(2)

BAPTA-AM ist ein selektiver Calcium-Chelator, der den intrazellulären Calciumspiegel senken kann. MCTP2 ist ein calciumabhängiges Membrantransportprotein, und durch Chelatierung von Calcium hemmt BAPTA-AM die calciumabhängigen Funktionen von MCTP2, was zu einer Verringerung seiner Aktivität führt.

Thapsigargin

67526-95-8sc-24017
sc-24017A
1 mg
5 mg
$94.00
$349.00
114
(2)

Thapsigargin ist ein SERCA-Pumpenhemmer, der zur Erschöpfung der intrazellulären Kalziumspeicher führt. Durch die Störung der Kalziumhomöostase beeinflusst Thapsigargin indirekt die MCTP2-Aktivität, die für ihre Transportfunktionen auf Kalzium angewiesen ist.

2-APB

524-95-8sc-201487
sc-201487A
20 mg
100 mg
$27.00
$52.00
37
(1)

2-APB ist ein Inhibitor von IP3-Rezeptoren und speichergesteuerten Kalziumkanälen. Durch die Hemmung dieser Kanäle reduziert 2-APB die Kalzium-Signalübertragung, die für den MCTP2-vermittelten Membranverkehr notwendig ist.

Xestospongin C

88903-69-9sc-201505
50 µg
$500.00
14
(1)

Xestospongin C ist ein potenter Inhibitor von IP3-Rezeptoren. Es verhindert die Freisetzung von Kalzium aus dem endoplasmatischen Retikulum und stört so kalziumabhängige Prozesse, an denen MCTP2 beteiligt ist.

SK&F 96365

130495-35-1sc-201475
sc-201475B
sc-201475A
sc-201475C
5 mg
10 mg
25 mg
50 mg
$101.00
$155.00
$389.00
$643.00
2
(1)

SKF-96365 ist ein Hemmstoff für rezeptorvermittelte Kalziumeintrittskanäle. Durch die Hemmung dieser Kanäle unterbricht er die Kalzium-Signalwege, die MCTP2 für eine wirksame Funktion benötigt.

ML-9

105637-50-1sc-200519
sc-200519A
sc-200519B
sc-200519C
10 mg
50 mg
100 mg
250 mg
$110.00
$440.00
$660.00
$1200.00
2
(1)

ML-9 ist ein Kinase-Inhibitor, der die Myosin-Leichtkettenkinase (MLCK) hemmen kann. Da MLCK an Umstrukturierungen des Zytoskeletts beteiligt ist, die Teil des Membrantransports sind, kann seine Hemmung durch ML-9 indirekt die MCTP2-Aktivität verringern.

Ryanodine

15662-33-6sc-201523
sc-201523A
1 mg
5 mg
$219.00
$765.00
19
(2)

Ryanodin sperrt den Ryanodinrezeptor in einem offenen Zustand, wodurch die Kalziumspeicher erschöpft werden und die Kalziumsignale gestört werden. Die gestörte Signalübertragung wirkt sich indirekt auf die Funktion von MCTP2 beim Membrantransport aus.

Nifedipine

21829-25-4sc-3589
sc-3589A
1 g
5 g
$58.00
$170.00
15
(1)

Nifedipin ist ein Kalziumkanalblocker vom L-Typ. Durch die Blockierung dieser Kanäle vermindert es den Kalziumeinstrom und hemmt dadurch indirekt die kalziumabhängige MCTP2-Aktivität.

TMB-8 • HCl

53464-72-5sc-3522
sc-3522A
10 mg
50 mg
$42.00
$126.00
10
(1)

TMB-8 ist ein Inhibitor der intrazellulären Kalziumfreisetzung. Es blockiert die Freisetzung von Kalzium aus den internen Speichern und beeinträchtigt damit indirekt die kalziumabhängigen Funktionen von MCTP2.

W-7

61714-27-0sc-201501
sc-201501A
sc-201501B
50 mg
100 mg
1 g
$163.00
$300.00
$1642.00
18
(1)

W-7 ist ein Calmodulin-Antagonist, der in Calcium-Calmodulin-abhängige Prozesse eingreift. Da die Aktivität von MCTP2 kalziumabhängig ist, kann W-7 indirekt dessen Funktion hemmen.