LURAP1L-Hemmer sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die speziell auf das LURAP1L-Protein (Leucine-Rich Adaptor Protein 1-Like) abzielen. LURAP1L ist dafür bekannt, dass es als regulatorisches Adapterprotein fungiert, das an der Steuerung der Zellmotilität und der Dynamik des Zytoskeletts beteiligt ist. Es interagiert mit anderen Proteinen, darunter Komponenten des WAVE-Regulationskomplexes, der für die Aktinpolymerisation und die Reorganisation des Aktin-Zytoskeletts wichtig ist. Durch die Hemmung von LURAP1L würden diese Verbindungen die Fähigkeit des Proteins beeinträchtigen, aktinbasierte Prozesse zu regulieren, und möglicherweise zelluläre Funktionen wie Migration, Adhäsion und Formveränderungen stören, die für verschiedene physiologische Prozesse unerlässlich sind. LURAP1L-Inhibitoren sind als kleine Moleküle oder Peptide konzipiert, die selektiv an funktionelle Domänen des Proteins binden, wie z. B. seine Leucin-reichen Wiederholungen oder Regionen, die für Protein-Protein-Wechselwirkungen verantwortlich sind. Diese Inhibitoren würden LURAP1L daran hindern, Komplexe mit seinen Bindungspartnern zu bilden, und so seine Rolle bei der Regulierung des Zytoskeletts beeinträchtigen. Die Identifizierung und Entwicklung von LURAP1L-Inhibitoren würde Methoden wie das Hochdurchsatz-Screening von Substanzbibliotheken umfassen, um potenzielle Inhibitoren zu finden, gefolgt von Studien zur Struktur-Aktivitäts-Beziehung (SAR), um ihre Spezifität zu verfeinern. Strukturstudien von LURAP1L unter Verwendung von Techniken wie Röntgenkristallographie oder molekularem Docking könnten Aufschluss darüber geben, wie Inhibitoren an das Protein binden und dessen Funktion blockieren. Die Erforschung von LURAP1L-Inhibitoren könnte unser Verständnis dafür vertiefen, wie die Dynamik des Zytoskeletts auf molekularer Ebene gesteuert wird, und Einblicke in die Mechanismen der Zellbewegung und der strukturellen Organisation bieten.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Parthenolide | 20554-84-1 | sc-3523 sc-3523A | 50 mg 250 mg | $79.00 $300.00 | 32 | |
Verhindert die NF-kappaB-Aktivierung durch Hemmung der IκBα-Phosphorylierung und Blockierung des Abbaus. Die Funktion von LURAP1L könnte moduliert werden, wenn sie von einer nachgeschalteten NF-kappaB-Aktivierung abhängt. | ||||||
MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO] | 133407-82-6 | sc-201270 sc-201270A sc-201270B | 5 mg 25 mg 100 mg | $56.00 $260.00 $980.00 | 163 | |
Ein Proteasom-Inhibitor, der den IκB-Abbau verhindern und damit die Aktivierung von NF-kappaB hemmen kann. LURAP1L könnte durch Veränderungen in der Dynamik des proteasomalen Abbaus beeinflusst werden. | ||||||
QNZ | 545380-34-5 | sc-200675 | 1 mg | $115.00 | 12 | |
Hemmt die NF-kappaB-Aktivierung durch Unterdrückung der TNF-α-induzierten NF-kappaB-Transkription. Die Unterdrückung könnte indirekt die Funktion oder Aktivität von LURAP1L in der Signalkaskade modulieren. | ||||||
IMD 0354 | 978-62-1 | sc-203084 | 5 mg | $199.00 | 3 | |
Hemmt spezifisch die IKK und blockiert die IκBα-Phosphorylierung und damit die NF-kappaB-Aktivierung. LURAP1L könnte veränderte Interaktionen oder Aktivitäten aufweisen, wenn IKK-vermittelte Signale unterdrückt werden. | ||||||
BMS-345541 | 445430-58-0 | sc-221741 | 1 mg | $306.00 | 1 | |
Hemmt selektiv die IKK und verhindert so die IκBα-Phosphorylierung und die Aktivierung von NF-kappaB. Dies könnte sich auf LURAP1L auswirken, wenn es in dem Signalweg nachgeschaltet oder parallel zu IKK funktioniert. | ||||||
NFκB Activation Inhibitor II, JSH-23 | 749886-87-1 | sc-222061 sc-222061C sc-222061A sc-222061B | 5 mg 10 mg 50 mg 100 mg | $210.00 $252.00 $1740.00 $1964.00 | 34 | |
Hemmt die NF-kappaB-Transkriptionsaktivität direkt, ohne den IκBα-Abbau oder die Translokation von p65 zu beeinflussen. Dies könnte die Rolle von LURAP1L bei den umfassenderen NF-kappaB-Aktivierungsprozessen beeinflussen. | ||||||
Andrographolide | 5508-58-7 | sc-205594 sc-205594A | 50 mg 100 mg | $15.00 $39.00 | 7 | |
Blockiert die NF-kappaB-Aktivierung durch kovalente Modifizierung des reduzierten Cysteins 62 von p50. Da LURAP1L an diesem Signalweg beteiligt ist, könnte es eine veränderte Aktivität oder Wechselwirkung erfahren. | ||||||
Wedelolactone | 524-12-9 | sc-200648 sc-200648A | 1 mg 5 mg | $108.00 $330.00 | 8 | |
Hemmt die IKK-Aktivität und verhindert so die Aktivierung von NF-kappaB. Durch die Beteiligung von LURAP1L an dieser Signalübertragung könnte seine Funktion indirekt moduliert werden. | ||||||
IKK-2 Inhibitor IV | 507475-17-4 | sc-203083 | 500 µg | $130.00 | 12 | |
Hemmt IKKβ und verhindert so die IκBα-Phosphorylierung und die anschließende NF-kappaB-Aktivierung. Dies kann den breiteren Kontext beeinflussen, in dem LURAP1L innerhalb des Signalweges wirkt. | ||||||
SC514 | 354812-17-2 | sc-205504 sc-205504A | 5 mg 10 mg | $66.00 $89.00 | 13 | |
IKKβ-Inhibitor, der die Phosphorylierung von IκBα blockiert und die Aktivierung von NF-kappaB verhindert. Die Interaktionen oder die Aktivität von LURAP1L in diesem Signalweg könnten beeinträchtigt sein. |