Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

LRFN4 Aktivatoren

Gängige LRFN4 Activators sind unter underem PMA CAS 16561-29-8, Forskolin CAS 66575-29-9, Ionomycin CAS 56092-82-1, Bradykinin CAS 58-82-2 und Insulin CAS 11061-68-0.

LRFN4 ist an verschiedenen intrazellulären Signalwegen beteiligt, von denen jeder eine einzigartige Kaskade von Ereignissen auslöst, die in der Aktivierung von LRFN4 münden. Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) wirkt direkt auf die Proteinkinase C (PKC), die eine zentrale Kinase bei der Phosphorylierung zahlreicher Proteine ist, darunter auch LRFN4. Die Aktivierung von PKC durch PMA würde zur Phosphorylierung von LRFN4 führen, was eine Konformationsverschiebung zur Folge hätte, die seine Aktivität verstärkt. In ähnlicher Weise aktiviert Forskolin durch die Erhöhung des intrazellulären cAMP-Spiegels die Proteinkinase A (PKA), die ebenfalls LRFN4 phosphorylieren kann. Diese Phosphorylierung ermöglicht es LRFN4, aktiv an den damit verbundenen Signalprozessen teilzunehmen. Ionomycin wirkt als Calcium-Ionophor und erhöht den intrazellulären Calciumspiegel, der wiederum die Calmodulin-abhängige Kinase (CaMK) aktiviert. Die Aktivierung der CaMK kann zur Phosphorylierung von LRFN4 führen, wodurch dessen Aktivität reguliert wird. Darüber hinaus wirkt Bradykinin über den Bradykinin-B2-Rezeptor und induziert die Aktivierung der Phospholipase C (PLC). Durch die Erhöhung von Inositoltrisphosphat (IP3) und Diacylglycerin (DAG) mobilisiert PLC Kalzium und aktiviert PKC. Die aktivierte PKC hat dann die Fähigkeit, LRFN4 zu phosphorylieren.

Parallel zu diesen Mechanismen löst die Bindung des epidermalen Wachstumsfaktors (EGF) an seinen Rezeptor eine Reihe von Phosphorylierungsvorgängen über den MAPK/ERK-Weg aus, die zur Aktivierung von Kinasen führen können, die LRFN4 phosphorylieren. Insulin bindet an seinen Rezeptor und setzt eine Signalkaskade in Gang, die den PI3K/Akt-Signalweg aktiviert, wo die Akt-Kinase LRFN4 phosphorylieren kann. Der Neurotransmitter Glutamat aktiviert nach Bindung an seine Rezeptoren intrazelluläre Wege, an denen die Calcium/Calmodulin-abhängige Proteinkinase II (CaMKII) beteiligt ist, die zur Phosphorylierung und anschließenden Aktivierung von LRFN4 beitragen kann. Wachstumsfaktoren wie der Nervenwachstumsfaktor (NGF) und der vom Gehirn abgeleitete neurotrophe Faktor (BDNF) spielen ebenfalls eine Rolle bei der Aktivierung von LRFN4 durch ihre Rezeptoren, TrkA bzw. TrkB, die nachgeschaltete Signalkaskaden stimulieren. An diesen Kaskaden sind häufig die Ras/MAPK- und PI3K/Akt-Signalwege beteiligt, was zur Phosphorylierung von LRFN4 führt. Anandamid aktiviert Cannabinoidrezeptoren und beeinflusst damit die intrazelluläre Kinaseaktivität, die den Phosphorylierungsstatus von LRFN4 verändern könnte. Schließlich kann Tetrodotoxin durch die Blockierung von spannungsabhängigen Natriumkanälen den intrazellulären Kalziumspiegel verändern und die Aktivität von kalziumabhängigen Kinasen modulieren, die dann LRFN4 phosphorylieren und aktivieren können.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

PMA

16561-29-8sc-3576
sc-3576A
sc-3576B
sc-3576C
sc-3576D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
100 mg
$40.00
$129.00
$210.00
$490.00
$929.00
119
(6)

Phorbol 12-Myristat-13-Acetat (PMA) aktiviert direkt die Proteinkinase C (PKC), die dafür bekannt ist, eine Vielzahl von Proteinsubstraten zu phosphorylieren, zu denen auch LRFN4 gehören kann. Die Aktivierung von PKC führt zur Phosphorylierung von LRFN4, was eine Konformationsänderung verursacht, die seine funktionelle Aktivität erhöht.

Forskolin

66575-29-9sc-3562
sc-3562A
sc-3562B
sc-3562C
sc-3562D
5 mg
50 mg
1 g
2 g
5 g
$76.00
$150.00
$725.00
$1385.00
$2050.00
73
(3)

Forskolin aktiviert die Adenylatcyclase und erhöht so die intrazellulären cAMP-Spiegel, was wiederum die Proteinkinase A (PKA) aktiviert. PKA kann eine Vielzahl von Zielen phosphorylieren, möglicherweise auch LRFN4, was zu seiner funktionellen Aktivierung führt.

Ionomycin

56092-82-1sc-3592
sc-3592A
1 mg
5 mg
$76.00
$265.00
80
(4)

Ionomycin ist ein Calcium-Ionophor, das die intrazelluläre Calciumkonzentration erhöht, wodurch die Calmodulin-abhängige Kinase (CaMK) aktiviert werden kann. CaMK kann dann LRFN4 oder assoziierte Proteine phosphorylieren, was zur funktionellen Aktivierung von LRFN4 führt.

Bradykinin

58-82-2sc-507311
5 mg
$110.00
(0)

Bradykinin aktiviert den Bradykinin-B2-Rezeptor, was zur Aktivierung der Phospholipase C (PLC) führt. PLC erhöht Inositoltrisphosphat (IP3) und Diacylglycerin (DAG), die Calcium mobilisieren bzw. PKC aktivieren. Aktivierte PKC kann LRFN4 phosphorylieren, was zu seiner funktionellen Aktivierung führt.

Insulin Antikörper ()

11061-68-0sc-29062
sc-29062A
sc-29062B
100 mg
1 g
10 g
$153.00
$1224.00
$12239.00
82
(1)

Insulin bindet an den Insulinrezeptor und initiiert eine Signalkaskade, die den PI3K/Akt-Signalweg aktiviert. Akt kann verschiedene Proteine phosphorylieren, möglicherweise auch LRFN4, was zu seiner funktionellen Aktivierung führen würde.

L-Glutamic Acid

56-86-0sc-394004
sc-394004A
10 g
100 g
$291.00
$566.00
(0)

Glutamat ist der wichtigste erregende Neurotransmitter im Gehirn und aktiviert nach Bindung an seine Rezeptoren intrazelluläre Signalwege wie die Calcium/Calmodulin-abhängige Proteinkinase II (CaMKII). CaMKII kann neuronale Proteine phosphorylieren und zur Phosphorylierung und Aktivierung von LRFN4 beitragen.

Kainic acid

487-79-6sc-200454
sc-200454A
sc-200454B
sc-200454C
sc-200454D
5 mg
25 mg
100 mg
1 g
5 g
$85.00
$370.00
$1350.00
$7650.00
$24480.00
12
(1)

Kainsäure ist ein Agonist für Kainatrezeptoren, eine Klasse von ionotropen Glutamatrezeptoren. Die Aktivierung dieser Rezeptoren führt zu einem Einstrom von Kalziumionen, wodurch möglicherweise kalziumabhängige Signalwege aktiviert werden, die LRFN4 phosphorylieren und aktivieren könnten.