Chemische Aktivatoren des LPRP können in verschiedene intrazelluläre Signalwege eingreifen, um seine funktionelle Aktivität zu verstärken. Acetylcholin kann beispielsweise cholinerge Rezeptoren aktivieren, die die Sekretion von Proteinen einschließlich LPRP durch Exozytose in cholinergen Neuronen fördern. In ähnlicher Weise kann Forskolin zu einem Anstieg des cAMP-Spiegels führen, indem es die Adenylatcyclase aktiviert, die wiederum die Proteinkinase A (PKA) aktiviert. Die aktivierte PKA kann dann die proteolytische Aktivität von LPRP phosphorylieren und erhöhen. Ein weiterer Aktivator, Bradykinin, wirkt auf seinen B2-Rezeptor, wodurch der intrazelluläre Kalziumspiegel ansteigt und anschließend kalziumabhängige Proteasen aktiviert werden, zu denen auch LPRP gehört.
Darüber hinaus kann Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) die Proteinkinase C (PKC) aktivieren und damit eine nachgeschaltete Phosphorylierungskaskade auslösen, die zur Aktivierung von LPRP führen kann. Ionomycin, indem es das intrazelluläre Kalzium erhöht, und Thapsigargin, indem es die SERCA-Pumpe hemmt und damit den Kalziumspiegel erhöht, schaffen beide ein Umfeld, das die Aktivierung von kalziumabhängigen Enzymen wie LPRP begünstigt. A23187 oder Calcimycin funktioniert ähnlich, indem es als Ionophor wirkt, der den intrazellulären Kalziumspiegel erhöht, wodurch LPRP aktiviert werden kann. Histamin setzt nach Bindung an seine Rezeptoren Signalkaskaden in Gang, die LPRP aktivieren können, während Nikotin nikotinische Acetylcholinrezeptoren aktiviert, die neuronale Aktivität erhöht und möglicherweise zur Freisetzung und Aktivierung von LPRP führt. Wasserstoffperoxid dient als Signalmolekül, das die oxidative Aktivierung von Signalwegen auslösen kann, wodurch LPRP aktiviert werden kann. Epinephrin bindet an adrenerge Rezeptoren und aktiviert nachgeschaltete Signalwege wie cAMP/PKA, was möglicherweise zur Phosphorylierung und Aktivierung von LPRP führt. Natriumfluorid schließlich kann verschiedene Phosphatasen und Kinasen aktivieren und so Signalwege in Gang setzen, die zur Phosphorylierung und Aktivierung von LPRP führen. Zusammengenommen nutzen diese Chemikalien eine Vielzahl biologischer Mechanismen, um LPRP zu aktivieren, was die Komplexität und Vernetzung der zellulären Signalwege verdeutlicht.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylatcyclase und erhöht so den cAMP-Spiegel, was wiederum PKA aktivieren kann. Die PKA-Phosphorylierung kann zur funktionellen Aktivierung von LPRP führen, indem sie dessen proteolytische Aktivität erhöht. | ||||||
Bradykinin | 58-82-2 | sc-507311 | 5 mg | $110.00 | ||
Bradykinin aktiviert seinen B2-Rezeptor, was zu erhöhten intrazellulären Kalziumspiegeln führt, die über kalziumabhängige Signalwege Proteasen wie LPRP aktivieren können. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC), was zur Phosphorylierung und Aktivierung von LPRP als Teil der nachgeschalteten Signalübertragung führen kann. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin erhöht die intrazelluläre Kalziumkonzentration, die kalziumabhängige Proteasen aktivieren kann und dadurch LPRP funktionell aktiviert. | ||||||
Thapsigargin | 67526-95-8 | sc-24017 sc-24017A | 1 mg 5 mg | $94.00 $349.00 | 114 | |
Thapsigargin erhöht den intrazellulären Kalziumspiegel durch Hemmung der sarkoplasmatischen/endoplasmatischen Retikulum-Ca2+-ATPase (SERCA), was zur Aktivierung von kalziumabhängigen Enzymen einschließlich LPRP führen kann. | ||||||
A23187 | 52665-69-7 | sc-3591 sc-3591B sc-3591A sc-3591C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $54.00 $128.00 $199.00 $311.00 | 23 | |
A23187 ist ein Ionophor, der den intrazellulären Kalziumspiegel erhöht und möglicherweise kalziumabhängige Proteasen wie LPRP aktiviert. | ||||||
Histamine, free base | 51-45-6 | sc-204000 sc-204000A sc-204000B | 1 g 5 g 25 g | $92.00 $277.00 $969.00 | 7 | |
Histamin kann an seine Rezeptoren auf bestimmten Zellen binden, was zu intrazellulären Signalkaskaden führt, die Proteasen einschließlich LPRP aktivieren können. | ||||||
Hydrogen Peroxide | 7722-84-1 | sc-203336 sc-203336A sc-203336B | 100 ml 500 ml 3.8 L | $30.00 $60.00 $93.00 | 27 | |
Wasserstoffperoxid kann als Signalmolekül fungieren, das zu einer oxidativen Aktivierung verschiedener Signalwege führt, die möglicherweise die Aktivierung von Proteinen wie LPRP zur Folge hat. | ||||||
(−)-Epinephrine | 51-43-4 | sc-205674 sc-205674A sc-205674B sc-205674C sc-205674D | 1 g 5 g 10 g 100 g 1 kg | $40.00 $102.00 $197.00 $1739.00 $16325.00 | ||
Epinephrin bindet an adrenerge Rezeptoren und kann nachgeschaltete Signalwege wie cAMP/PKA aktivieren, was zu einer Phosphorylierung und Aktivierung von LPRP führen kann. | ||||||
Sodium Fluoride | 7681-49-4 | sc-24988A sc-24988 sc-24988B | 5 g 100 g 500 g | $39.00 $45.00 $98.00 | 26 | |
Natriumfluorid aktiviert verschiedene Phosphatasen und Kinasen, was zur Phosphorylierung und anschließenden Aktivierung von LPRP über intrazelluläre Signalwege führen könnte. |