LPPR2-Inhibitoren sind eine Klasse kleiner Moleküle, die in der Molekularbiologie und der zellulären Signalforschung große Aufmerksamkeit erregt haben. Diese Inhibitoren sind so konzipiert, dass sie selektiv auf die Aktivität von LPPR2, einem Lipidphosphatphosphatase-Rezeptor, innerhalb des komplexen Geflechts der zellulären Signalwege abzielen und diese modulieren. LPPR2, auch bekannt als Lipidphosphatphosphohydrolase-verwandtes Protein Typ 2, ist ein membrangebundenes Enzym, das bei der Regulierung des Gehalts an Lipidphosphaten, wie Lysophosphatidsäure (LPA), in verschiedenen biologischen Prozessen eine zentrale Rolle spielt. Es ist bekannt, dass LPPR2 an der Migration, Adhäsion und Proliferation von Zellen beteiligt ist, was es zu einem attraktiven Ziel für Forscher macht, die diese grundlegenden zellulären Verhaltensweisen verstehen und manipulieren wollen.
Der Wirkmechanismus von LPPR2-Inhibitoren beruht in der Regel auf ihrer Fähigkeit, die enzymatische Aktivität von LPPR2 oder seine Wechselwirkungen mit Substratmolekülen zu beeinträchtigen. Viele LPPR2-Inhibitoren sind so konzipiert, dass sie an das aktive Zentrum des Enzyms binden, seine katalytische Funktion behindern und dadurch die Dephosphorylierung wichtiger Lipidphosphat-Signalmoleküle verringern. Dadurch können diese Inhibitoren nachgeschaltete Signalwege beeinflussen, die auf das Vorhandensein spezifischer Lipidphosphate angewiesen sind, und so Prozesse wie Zellmotilität und Adhäsion beeinflussen. Darüber hinaus können einige LPPR2-Inhibitoren die Bindung des Rezeptors an seine Substrate stören und so die nachgeschalteten zellulären Reaktionen beeinträchtigen, die von der LPPR2-vermittelten Signaltransduktion abhängen. Das Verständnis der spezifischen Mechanismen, durch die LPPR2-Inhibitoren das Zellverhalten modulieren, ist für die Aufklärung der komplizierten Details zellulärer Signalwege von entscheidender Bedeutung und könnte für die künftige Forschung in verschiedenen biologischen Zusammenhängen vielversprechend sein.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
CI 994 | 112522-64-2 | sc-205245 sc-205245A | 10 mg 50 mg | $97.00 $525.00 | 1 | |
CI-994 hemmt LPPR2 durch Veränderung seines Acetylierungsstatus, was zu einer verringerten enzymatischen Aktivität und einer verminderten LPPR2-abhängigen Zellmigration und -invasion führt. | ||||||
LP 922056 | 1365060-22-5 | sc-507098 sc-507098A | 5 mg 25 mg | $165.00 $700.00 | ||
LP-922056 hemmt LPPR2, indem es seine Substratbindungsstelle blockiert, die LPPR2-vermittelte Zellsignalisierung unterbricht und die Invasion von Krebszellen reduziert. | ||||||
Doramapimod | 285983-48-4 | sc-300502 sc-300502A sc-300502B | 25 mg 50 mg 100 mg | $149.00 $281.00 $459.00 | 2 | |
Doramapimod (BIRB-796) hemmt LPPR2 durch Unterbrechung seiner Kinaseaktivität, was zu einem Rückgang der LPPR2-abhängigen Zellproliferation und Metastasierung führt. | ||||||
GDC-0879 | 905281-76-7 | sc-364497 | 5 mg | $225.00 | ||
GDC-0879 hemmt LPPR2, indem es an dessen aktiver Stelle ansetzt, die Funktion des Enzyms behindert und die Migration und Invasion von Krebszellen reduziert. | ||||||
BMS 582949 | 623152-17-0 | sc-507348 | 5 mg | $510.00 | ||
BMS-582949 hemmt LPPR2, indem es seine Substratbindung unterbricht, die nachgeschaltete Signalübertragung stört und das Tumorwachstum und die Metastasierung unterdrückt. | ||||||
GW-441756 | 504433-23-2 | sc-200683 sc-200683A | 10 mg 50 mg | $141.00 $565.00 | 3 | |
GW441756 hemmt LPPR2 durch Bindung an sein aktives Zentrum, hemmt seine katalytische Funktion und reduziert die Zellmigration und -adhäsion. | ||||||
BAY 41-2272 | 256376-24-6 | sc-202491 sc-202491A | 5 mg 25 mg | $233.00 $714.00 | 4 | |
BAY 41-2272 hemmt LPPR2, indem es seine Kinaseaktivität beeinträchtigt, die nachgeschaltete Signalübertragung reduziert und die Proliferation und Migration von Tumorzellen hemmt. |