LPP-Inhibitoren gehören zu einer besonderen chemischen Klasse, die eine entscheidende Rolle bei der Modulation zellulärer Prozesse spielt, insbesondere derjenigen, die mit der Signaltransduktion und der Zellmotilität zusammenhängen. LPP (Lipoma Preferred Partner) ist eine Familie von Phosphatasen, die sich durch ihre Substratspezifität gegenüber Lipidsubstraten und ihre Beteiligung an verschiedenen intrazellulären Signalkaskaden auszeichnet. Die Inhibitoren, die auf LPP abzielen, sind so konzipiert, dass sie die enzymatische Aktivität dieser Phosphatasen behindern und dadurch einen regulierenden Einfluss auf die durch LPP vermittelten zellulären Ereignisse ausüben.
LPP-Inhibitoren sind so konzipiert, dass sie mit der katalytischen Stelle der LPP-Enzyme interagieren und deren Fähigkeit zur Dephosphorylierung von Lipidsubstraten behindern. Diese Inhibitoren besitzen oft eine Kombination aus hydrophoben und polaren Bestandteilen, die es ihnen ermöglichen, spezifische Wechselwirkungen mit den Resten des aktiven Zentrums von LPP herzustellen. Durch die Unterbrechung der Phosphataseaktivität von LPP modulieren diese Inhibitoren nachgeschaltete Signalwege, die auf Lipidphosphorylierungsereignissen beruhen, was zu veränderten zellulären Reaktionen führt. Die Entwicklung und Untersuchung von LPP-Inhibitoren ist nicht nur für ein besseres Verständnis der komplizierten molekularen Mechanismen, die die Zellfunktionen steuern, von wesentlicher Bedeutung, sondern auch für die Erforschung potenzieller Möglichkeiten zur Beeinflussung dieser Prozesse in verschiedenen biologischen Zusammenhängen. In dem Maße, wie die Forscher die Feinheiten der LPP-Hemmung erforschen, können die gewonnenen Erkenntnisse den Weg für neue Strategien in der Grundlagenforschung ebnen und eine Grundlage für mögliche künftige Anwendungen in verschiedenen Bereichen bilden.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Y-27632, free base | 146986-50-7 | sc-3536 sc-3536A | 5 mg 50 mg | $182.00 $693.00 | 88 | |
Ein ROCK-Inhibitor, der die Dynamik des Aktin-Zytoskeletts verändern kann, wodurch er möglicherweise LPP-bezogene Funktionen moduliert. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
Ein PI3K-Inhibitor, der verschiedene Signalwege verändern kann und möglicherweise die LPP-bezogene Signaltransduktion beeinflusst. | ||||||
PD 98059 | 167869-21-8 | sc-3532 sc-3532A | 1 mg 5 mg | $39.00 $90.00 | 212 | |
Ein MEK-Inhibitor, der den MAPK/ERK-Signalweg verändern kann, wodurch die Interaktion von LPP mit Signalwegen beeinflusst werden könnte. | ||||||
SB 203580 | 152121-47-6 | sc-3533 sc-3533A | 1 mg 5 mg | $88.00 $342.00 | 284 | |
Ein p38-MAPK-Inhibitor, der zelluläre Prozesse, an denen LPP beteiligt ist, durch Modulation des Stressreaktionsweges beeinflussen kann. | ||||||
(±)-Blebbistatin | 674289-55-5 | sc-203532B sc-203532 sc-203532A sc-203532C sc-203532D | 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg 100 mg | $179.00 $307.00 $455.00 $924.00 $1689.00 | 7 | |
Hemmt Myosin II, was die Zellmotilität und möglicherweise die mit LPP verbundenen Zellfunktionen beeinträchtigt. | ||||||
ML-7 hydrochloride | 110448-33-4 | sc-200557 sc-200557A | 10 mg 50 mg | $89.00 $262.00 | 13 | |
Ein Inhibitor der Myosin-Leichtketten-Kinase, der die Zellkontraktion und -migration beeinflussen kann, Prozesse, an denen LPP beteiligt sein könnte. | ||||||
Wiskostatin | 253449-04-6 | sc-204399 sc-204399A sc-204399B sc-204399C | 1 mg 5 mg 25 mg 50 mg | $48.00 $122.00 $432.00 $812.00 | 4 | |
Ein Inhibitor des N-WASP, der an der Aktinpolymerisation beteiligt ist und möglicherweise die Organisation des Aktinzytoskeletts im Zusammenhang mit LPP beeinträchtigt. | ||||||
CCG-1423 | 285986-88-1 | sc-205241 sc-205241A | 1 mg 5 mg | $30.00 $90.00 | 8 | |
Es hemmt die RhoA-Signalübertragung und die transkriptionelle Regulierung der Zytoskelettdynamik, was möglicherweise die Rolle von LPP bei diesen Prozessen beeinträchtigt. | ||||||
Gö 6976 | 136194-77-9 | sc-221684 | 500 µg | $223.00 | 8 | |
Ein PKC-Inhibitor, der verschiedene zelluläre Signalwege beeinflussen kann, was sich möglicherweise auf die Funktionen von LPP auswirkt. |