Lck-Inhibitoren bilden eine spezielle Klasse von Verbindungen, die sorgfältig entwickelt wurden, um die Aktivität der lymphozytenspezifischen Protein-Tyrosinkinase (Lck) selektiv zu hemmen, einem Enzym, das eine zentrale Rolle bei der Orchestrierung der Initiierung der T-Zell-Rezeptor (TCR)-Signalübertragung spielt. Lck spielt eine entscheidende Rolle, da es die Phosphorylierung verschiedener Komponenten innerhalb des TCR-Komplexes katalysiert und dadurch eine Kaskade von Ereignissen auslöst, die zur Aktivierung nachgeschalteter Signalwege führt, die für die T-Zell-Aktivierung und die Auslösung von Immunantworten von entscheidender Bedeutung sind. Die mechanistische Essenz von Lck-Inhibitoren liegt in ihrer Präzision bei der Ausrichtung auf das Lck-Enzym – ein Architekt der T-Zell-Signaldynamik. Diese gezielt hergestellten Inhibitoren weisen die Fähigkeit auf, die enzymatische Aktivität von Lck auf komplexe Weise zu stören, und behindern insbesondere seine Fähigkeit, Signalmoleküle zu phosphorylieren, die mit dem TCR-Komplex assoziiert sind. Diese strategische Störung verspricht, die Initiationsphase der T-Zell-Signalübertragung zu modulieren und dadurch Einfluss auf nachfolgende Immunreaktionen zu nehmen.
Die laufende wissenschaftliche Untersuchung von Lck-Inhibitoren ist durch eine akribische Suche nach den genauen Modalitäten gekennzeichnet, durch die diese Verbindungen ihre Wirkung entfalten. Der Schwerpunkt liegt auf der Entschlüsselung der Feinheiten der Lck-Kinaseaktivität und ihrer komplexen Rolle bei der Steuerung der T-Zell-Signalübertragung innerhalb der komplexen Landschaft der Immunregulation. Die Erforschung von Lck-Inhibitoren erweist sich daher als wissenschaftliches Grenzgebiet, das Einblicke in die molekularen Nuancen bietet, die Immunantworten und die zelluläre Kommunikation steuern. Die komplexe Interaktion, die Lck bei der Initiierung der T-Zell-Signalübertragung koordiniert, in Verbindung mit ihren Auswirkungen auf die Immunregulation, positioniert Lck-Inhibitoren als unschätzbare Werkzeuge für die Analyse des komplexen Zusammenspiels zwischen Signaldynamik und Immunreaktionen. Mit fortschreitender Forschung bereichert das Wissen über Lck-Inhibitoren unser Verständnis der komplexen Mechanismen, die der Immunregulation zugrunde liegen, und trägt zur umfassenderen Landschaft der Immunologie und zellulären Kommunikation bei.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 14
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Src kinase inhibitor I | 179248-59-0 | sc-204303 sc-204303A | 1 mg 10 mg | $52.00 $200.00 | 11 | |
Src-Kinase-Inhibitoren hemmen die Aktivität von Src-Kinasen, die die Signalübertragung in Zellen regulieren. Diese Inhibitoren können auch Lck beeinflussen, ein Mitglied der Src-Kinase-Familie, das für die Signalübertragung in T-Zellen von entscheidender Bedeutung ist. Sie können sich an die Kinase-Domäne von Lck binden, wodurch dessen Aktivierung gehemmt und Immunreaktionen gestört werden. | ||||||
Piceatannol | 10083-24-6 | sc-200610 sc-200610A sc-200610B | 1 mg 5 mg 25 mg | $50.00 $70.00 $195.00 | 11 | |
Piceatannol, eine natürliche Verbindung, hemmt Lck wahrscheinlich durch Bindung an dessen aktive Stelle oder regulatorische Regionen. Durch diese Bindung wird die Fähigkeit von Lck gestört, seine Signalfunktionen auszuführen. | ||||||
PP 2 | 172889-27-9 | sc-202769 sc-202769A | 1 mg 5 mg | $92.00 $223.00 | 30 | |
PP2 ist ein selektiver Inhibitor von Kinasen der Src-Familie, einschließlich Lck (Lymphozyten-spezifische Protein-Tyrosinkinase). Es wirkt durch Bindung an die ATP-Bindungsstelle der Kinasedomäne, verhindert die Übertragung von Phosphatgruppen und hemmt anschließend die enzymatische Aktivität der Kinase. Diese Hemmung unterbricht nachgeschaltete Signalereignisse, die von der Aktivität von Lck abhängen, und wirkt sich letztlich auf die Immunreaktionen und damit zusammenhängende zelluläre Funktionen aus. | ||||||
Lck Inhibitor Inhibitor | 213743-31-8 | sc-204052 | 1 mg | $355.00 | 5 | |
Lck Inhibitor ist ein selektiver Modulator der Lymphozyten-Signalübertragung, der speziell auf die Lck-Kinase abzielt. Seine einzigartige Bindungsaffinität ermöglicht es, die Phosphorylierung von Schlüsselsubstraten zu unterbrechen und dadurch die nachgeschalteten Signalwege zu verändern. Der Inhibitor weist ein ausgeprägtes kinetisches Verhalten auf, das durch eine schnelle Assoziation und eine verlängerte Dissoziation vom aktiven Zentrum gekennzeichnet ist. Diese dynamische Interaktion beeinflusst die Aktivierung und Differenzierung von T-Zellen und unterstreicht seine Rolle bei der Feinabstimmung von Immunantworten. | ||||||
Saracatinib | 379231-04-6 | sc-364607 sc-364607A | 10 mg 200 mg | $113.00 $1035.00 | 7 | |
Saracatinib, ein Kinasehemmer, hemmt Lck effektiv, indem er an die ATP-Bindungsstelle seiner Kinasedomäne bindet. Diese Interaktion blockiert die enzymatische Aktivität der Kinase und unterbricht die nachgeschaltete Signalübertragung, die für Immunreaktionen von entscheidender Bedeutung ist. Die Wirkung von Saracatinib auf Lck beeinflusst die Funktion von Immunzellen und Signalübertragungswege. | ||||||
Emodin | 518-82-1 | sc-202601 sc-202601A sc-202601B | 50 mg 250 mg 15 g | $103.00 $210.00 $6132.00 | 2 | |
Emodin wirkt als starker Lck-Inhibitor, indem es selektiv an die ATP-Bindungsstelle der Kinase bindet und so ihre katalytische Aktivität wirksam blockiert. Diese Interaktion führt zu einer signifikanten Verringerung der Phosphorylierung kritischer Tyrosinreste, wodurch zelluläre Signalkaskaden moduliert werden. Der Wirkstoff weist eine einzigartige Reaktionskinetik mit einer schnellen On-Rate und einer langsamen Off-Rate auf, was seine Wirksamkeit bei der Unterbrechung von Lck-vermittelten Signalwegen und der Beeinflussung zellulärer Reaktionen erhöht. | ||||||
PP 1 | 172889-26-8 | sc-203212 sc-203212A | 1 mg 5 mg | $84.00 $142.00 | 6 | |
PP1 wirkt wie ein molekularer Pfropfen, der in die ATP-Bindungsstelle von Lck passt und die Kinase daran hindert, ihre üblichen Phosphorylierungsreaktionen auszuführen. Diese Unterbrechung der Lck-Aktivität wirkt sich auf die Regulierung der Signalübertragung von Immunzellen und damit zusammenhängende Funktionen aus. | ||||||
PDGFR Tyrosine Kinase Inhibitor IV | 627518-40-5 | sc-205794 sc-205794A sc-205794B sc-205794C | 1 mg 5 mg 10 mg 50 mg | $27.00 $138.00 $257.00 $1127.00 | 2 | |
Der PDGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor IV weist einen einzigartigen Wirkmechanismus auf, indem er auf die regulatorische Domäne des PDGFR abzielt, was zu einer Konformationsänderung führt, die seine Kinaseaktivität hemmt. Diese Verbindung geht spezifische Wasserstoffbrückenbindungen mit wichtigen Aminosäureresten ein und verändert so die Substrataffinität des Enzyms. Seine ausgeprägte Reaktionskinetik, die sich durch eine längere Verweildauer am Target auszeichnet, ermöglicht eine nachhaltige Modulation nachgeschalteter Signalwege, die das Zellverhalten erheblich beeinflusst. | ||||||
Lck Inhibitor II | 918870-43-6 | sc-311371 | 5 mg | $454.00 | ||
Lck Inhibitor II bindet selektiv an die ATP-Bindungsstelle des Lck-Proteins und unterbricht dessen Phosphorylierungsaktivität. Dieser Wirkstoff weist die einzigartige Fähigkeit auf, eine inaktive Konformation von Lck zu stabilisieren und so den Zugang zum Substrat zu verhindern. Ihr kinetisches Profil zeigt eine schnelle Assoziationsrate, gefolgt von einer langsamen Dissoziation, die eine lang anhaltende Hemmung gewährleistet. Darüber hinaus weist es spezifische hydrophobe Wechselwirkungen mit den umgebenden Resten auf, was seine Bindungsaffinität und Selektivität erhöht. | ||||||
Damnacanthal | 477-84-9 | sc-200611 | 1 mg | $232.00 | 1 | |
Damnacanthal wirkt als starker Lck-Inhibitor, indem es einzigartige Wasserstoffbrückenbindungen mit wichtigen Aminosäureresten im aktiven Zentrum des Enzyms eingeht. Diese Verbindung führt zu einer Konformationsverschiebung, die Lck in einen inaktiven Zustand versetzt und die Substratbindung effektiv blockiert. Die Reaktionskinetik von Damnacanthal ist durch eine moderate Assoziationsrate gekennzeichnet, die mit einer allmählichen Dissoziation einhergeht, was zu einer anhaltenden Hemmung beiträgt. Darüber hinaus fördern die strukturellen Merkmale von Damnacanthal spezifische elektrostatische Wechselwirkungen, die seine Selektivität für Lck gegenüber ähnlichen Kinasen erhöhen. |