Der L-Typ-Kalziumkanal, der sich aus den Untereinheiten α1C, α1D, α1F und α1S zusammensetzt, spielt eine zentrale Rolle bei der zellulären Kalziumhomöostase und der Erregungs-Kontraktions-Kopplung in Herz- und glatten Muskelzellen. Diese Kanäle sind spannungsgesteuert und regulieren den Einstrom von Kalziumionen in die Zelle als Reaktion auf eine Membrandepolarisation, wodurch verschiedene physiologische Prozesse wie Muskelkontraktion, Neurotransmitterfreisetzung und Genexpression beeinflusst werden. Insbesondere die α1C-Untereinheit wird überwiegend in Herzmuskelzellen exprimiert und ist für die Erregungs-Kontraktions-Kopplung des Herzens von entscheidender Bedeutung, da sie zur Auslösung und Ausbreitung von Aktionspotenzialen im Herzen beiträgt.
Die Aktivierung des L-Typ-Kalziumkanals erfolgt über komplizierte Mechanismen, die in erster Linie durch Veränderungen des Membranpotenzials und intrazelluläre Signalkaskaden vermittelt werden. Bei einer Depolarisation der Membran erfahren die Spannungssensoren im Kanal Konformationsänderungen, die zur Öffnung der Kanalpore und zum anschließenden Einstrom von Kalziumionen führen. Darüber hinaus modulieren verschiedene Second-Messenger-Systeme, darunter zyklisches Adenosinmonophosphat (cAMP) und Proteinkinase C (PKC), die Aktivität von L-Typ-Kalziumkanälen durch Phosphorylierungsvorgänge. Die Aktivierung adrenerger Rezeptoren beispielsweise stimuliert die Produktion von cAMP, das wiederum die Proteinkinase A (PKA) aktiviert, was zur Phosphorylierung des L-Typ-Calciumkanals und zur Verstärkung der Kanalaktivität führt. In ähnlicher Weise fördert die Aktivierung von PKC durch verschiedene Stimuli die Phosphorylierung spezifischer Reste innerhalb des Kanalproteins, wodurch der Kalziumeinstrom weiter verstärkt wird. Darüber hinaus können intrazelluläre Kalziumionen eine positive Rückkopplung auf L-Typ-Kalziumkanäle ausüben und deren Aktivität durch kalziuminduzierte Kalziumfreisetzungsmechanismen verstärken. Insgesamt stellt die Aktivierung von Kalziumkanälen des L-Typs ein koordiniertes Zusammenspiel von Membrandepolarisation und intrazellulären Signalwegen dar, das in der Regulierung der zellulären Kalziumdynamik und physiologischer Prozesse gipfelt, die für die Funktion des Herzens und der glatten Muskulatur wesentlich sind.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
(±)-Bay K 8644 | 71145-03-4 | sc-203324 sc-203324A sc-203324B | 1 mg 5 mg 50 mg | $82.00 $192.00 $801.00 | ||
Es ist bekannt, dass es die Aktivität von Kalziumkanälen erhöht, indem es den offenen Zustand des Kanals stabilisiert, was sich möglicherweise auf Ca++-Kanäle vom L-Typ auswirkt. | ||||||
Nimodipine | 66085-59-4 | sc-201464 sc-201464A | 100 mg 1 g | $60.00 $301.00 | 2 | |
Es ist zwar ein Blocker, kann aber unter bestimmten Umständen eine sekundäre Wirkung auf die Kanaldynamik haben. | ||||||
Verapamil | 52-53-9 | sc-507373 | 1 g | $367.00 | ||
Es ist als Kalziumkanalblocker bekannt, kann aber die Aktivität des Kanals auf komplexe Weise beeinflussen. | ||||||
FPL-64176 | 120934-96-5 | sc-201491 | 5 mg | $81.00 | 1 | |
Es ist bekannt, dass es die Öffnung der Kalziumkanäle verstärkt und möglicherweise die Kanäle vom L-Typ beeinflusst. | ||||||
Gabapentin | 60142-96-3 | sc-201481 sc-201481A sc-201481B | 20 mg 100 mg 1 g | $52.00 $92.00 $132.00 | 7 | |
Wirkt in erster Linie auf das GABAerge System, kann aber auch indirekte Auswirkungen auf die Aktivität der Kalziumkanäle haben. | ||||||
L-phenylephrine | 59-42-7 | sc-295315 sc-295315A | 5 g 25 g | $177.00 $482.00 | 2 | |
Ein Sympathomimetikum, das die Aktivität der Kalziumkanäle indirekt über adrenerge Signalwege beeinflussen kann. |