KLHDC7A-Inhibitoren umfassen eine Reihe chemischer Verbindungen, die die funktionelle Aktivität von KLHDC7A über verschiedene zelluläre Stresswege und Proteostasemechanismen verringern. Bortezomib, MG-132, Lactacystin und Epoxomicin dienen als Proteasom-Inhibitoren und führen zur Anhäufung polyubiquitinierter Proteine, die wiederum KLHDC7A destabilisieren können, indem sie möglicherweise seine Fähigkeit zur Beteiligung an der Proteostase überfordern. Leupeptin und E-64, die als Proteaseinhibitoren wirken, erhöhen den zellulären Stress, der die Homöostase von Proteinen, einschließlich KLHDC7A, stören kann, was zu seiner verminderten Stabilität führt. Withaferin A könnte mit seinen proteasomalen Hemmeigenschaften die ordnungsgemäße Faltung von KLHDC7A verhindern und damit seine Aktivität verringern, während Chloroquin und Bafilomycin A1 durch die Störung der lysosomalen Ansäuerung indirekt die autophagischen Wege beeinflussen können, die für die Aufrechterhaltung der KLHDC7A-Funktion entscheidend sind.
Andererseits hemmen Verbindungen wie 3-Methyladenin (3-MA) die Anfangsphase der Autophagie, was zu einer Anhäufung von geschädigten Proteinen und Organellen führen kann, was indirekt zu einem Rückgang der KLHDC7A-Konzentration führen könnte. Durch die Blockierung der Dephosphorylierung von eIF2α verstärkt Salubrinal den Stress des endoplasmatischen Retikulums (ER), was zu einer Herabregulierung von KLHDC7A aufgrund eines überlasteten ER-assoziierten Abbausystems (ERAD) führen kann. In ähnlicher Weise induziert Tunicamycin, ein Inhibitor der N-gebundenen Glykosylierung, ER-Stress und kann zu einer Verringerung der KLHDC7A-Aktivität führen, da sich fehlgefaltete Glykoproteine ansammeln und möglicherweise die Stabilität oder den Transport des Proteins beeinträchtigen. Insgesamt greifen diese Chemikalien in verschiedene Stressreaktionswege und Proteostasemechanismen innerhalb der Zelle ein, was zu einer indirekten Verringerung der funktionellen Aktivität von KLHDC7A führt.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Bortezomib | 179324-69-7 | sc-217785 sc-217785A | 2.5 mg 25 mg | $132.00 $1064.00 | 115 | |
Proteasom-Inhibitor, der zur Anhäufung von polyubiquitinierten Proteinen führt, was Stress verursacht, der die Stabilität von KLHDC7A beeinträchtigen kann. | ||||||
MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO] | 133407-82-6 | sc-201270 sc-201270A sc-201270B | 5 mg 25 mg 100 mg | $56.00 $260.00 $980.00 | 163 | |
Als Proteasom-Inhibitor verhindert es den Abbau von polyubiquitinierten Proteinen, was zu einer Verringerung der KLHDC7A-Spiegel führen kann. | ||||||
Lactacystin | 133343-34-7 | sc-3575 sc-3575A | 200 µg 1 mg | $165.00 $575.00 | 60 | |
Als Proteasom-Inhibitor bindet er irreversibel an das Proteasom, was zu einer Anhäufung von Proteinen führt, die die Aktivität von KLHDC7A verringern kann. | ||||||
Epoxomicin | 134381-21-8 | sc-201298C sc-201298 sc-201298A sc-201298B | 50 µg 100 µg 250 µg 500 µg | $134.00 $215.00 $440.00 $496.00 | 19 | |
Ein selektiver Proteasom-Inhibitor, der eine Zunahme polyubiquitinierter Proteine verursachen kann, was möglicherweise die Funktion von KLHDC7A beeinträchtigt. | ||||||
Leupeptin hemisulfate | 103476-89-7 | sc-295358 sc-295358A sc-295358D sc-295358E sc-295358B sc-295358C | 5 mg 25 mg 50 mg 100 mg 500 mg 10 mg | $72.00 $145.00 $265.00 $489.00 $1399.00 $99.00 | 19 | |
Ein Thiolproteaseinhibitor, der den zellulären Stress erhöhen kann, was möglicherweise über indirekte Mechanismen zu einer verringerten KLHDC7A-Aktivität führt. | ||||||
E-64 | 66701-25-5 | sc-201276 sc-201276A sc-201276B | 5 mg 25 mg 250 mg | $275.00 $928.00 $1543.00 | 14 | |
Irreversibler Cysteinprotease-Inhibitor, der zu zellulärem Stress führen kann, der möglicherweise eine Abnahme der KLHDC7A-Stabilität verursacht. | ||||||
Withaferin A | 5119-48-2 | sc-200381 sc-200381A sc-200381B sc-200381C | 1 mg 10 mg 100 mg 1 g | $127.00 $572.00 $4090.00 $20104.00 | 20 | |
Ein steroidales Lakton, das eine proteasomale Inhibition auslösen kann, was möglicherweise zu einer Verringerung der KLHDC7A-Konzentration führt, da es die ordnungsgemäße Faltung verhindert. | ||||||
Chloroquine | 54-05-7 | sc-507304 | 250 mg | $68.00 | 2 | |
Lysosomotropes Mittel, das den lysosomalen pH-Wert erhöht, möglicherweise die autophagischen Abbauwege beeinflusst und indirekt die Aktivität von KLHDC7A verringert. | ||||||
Bafilomycin A1 | 88899-55-2 | sc-201550 sc-201550A sc-201550B sc-201550C | 100 µg 1 mg 5 mg 10 mg | $96.00 $250.00 $750.00 $1428.00 | 280 | |
Spezifischer Inhibitor der vakuolären H+-ATPase, der die lysosomale Ansäuerung beeinträchtigen kann, was möglicherweise zu einer verminderten KLHDC7A-Funktion führt. | ||||||
Autophagy Inhibitor, 3-MA | 5142-23-4 | sc-205596 sc-205596A | 50 mg 500 mg | $56.00 $256.00 | 113 | |
Autophagie-Inhibitor, der die Bildung von Autophagosomen blockiert, was indirekt zu einer Verringerung des KLHDC7A-Spiegels aufgrund von zellulärem Stress führen könnte. | ||||||