Keratin 77-Inhibitoren gehören zu einer Klasse chemischer Verbindungen, die speziell für die Wechselwirkung mit dem Protein Keratin 77 entwickelt wurden, einer Art Intermediärfilamentprotein, das zur größeren Keratinfamilie gehört. Keratine sind essenzielle Strukturproteine, die in Epithelzellen weit verbreitet sind, wo sie wichtige Unterstützung bieten und zur Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität von Zellen und Geweben beitragen. Insbesondere Keratin 77 spielt eine wichtige Rolle bei der Zusammensetzung von Haaren und Nägeln und trägt zur Widerstandsfähigkeit und Festigkeit dieser Strukturen bei. Die Hemmstoffe, die auf Keratin 77 abzielen, zielen darauf ab, die Expression oder Funktion dieses Proteins zu modulieren, indem sie in seine natürlichen biologischen Abläufe eingreifen. In ihrem Wirkmechanismus können diese Hemmstoffe direkt an das Protein binden oder die Regulationsmechanismen beeinflussen, die die Synthese und den Abbau von Keratin 77 steuern. Indem sie das normale Verhalten von Keratin 77 verändern, können diese Verbindungen die Stabilität und die Eigenschaften von keratinreichen Geweben beeinträchtigen.
Die Entwicklung von Keratin 77-Inhibitoren erfordert ein umfassendes Verständnis der Biochemie des Proteins und seiner Interaktionsnetzwerke in der zellulären Umgebung. Diese chemischen Wirkstoffe sind in der Regel das Ergebnis umfangreicher Forschungsarbeiten über die strukturellen Merkmale von Keratin 77, einschließlich seiner Aminosäuresequenz, seiner dreidimensionalen Konformation und der Art seiner Integration in das Zytoskelettgerüst. Durch verschiedene Techniken wie Hochdurchsatz-Screening und rationales Wirkstoffdesign identifizieren die Wissenschaftler Moleküle, die eine hohe Affinität zu Keratin 77 aufweisen und in der Lage sind, dessen Funktion zu modulieren. Die Spezifität dieser Inhibitoren ist von entscheidender Bedeutung, da es sich bei den Keratinproteinen um eine vielfältige Familie mit vielen Mitgliedern handelt, von denen jedes eine einzigartige Rolle für die Gesundheit und Funktion der Zellen spielt.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Geldanamycin | 30562-34-6 | sc-200617B sc-200617C sc-200617 sc-200617A | 100 µg 500 µg 1 mg 5 mg | $38.00 $58.00 $102.00 $202.00 | 8 | |
Bindet an das Hitzeschockprotein 90 (Hsp90) und kann Kundenproteine destabilisieren, was möglicherweise zu einer verringerten Stabilität von Keratinproteinen führt. | ||||||
Cycloheximide | 66-81-9 | sc-3508B sc-3508 sc-3508A | 100 mg 1 g 5 g | $40.00 $82.00 $256.00 | 127 | |
Hemmt die eukaryotische Proteinsynthese, was die Gesamtproduktion von Keratinen verringern kann. | ||||||
Withaferin A | 5119-48-2 | sc-200381 sc-200381A sc-200381B sc-200381C | 1 mg 10 mg 100 mg 1 g | $127.00 $572.00 $4090.00 $20104.00 | 20 | |
Ein steroidales Lakton, das Intermediärfilamente unterbrechen und die Keratinorganisation beeinflussen kann. | ||||||
Genistein | 446-72-0 | sc-3515 sc-3515A sc-3515B sc-3515C sc-3515D sc-3515E sc-3515F | 100 mg 500 mg 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g | $26.00 $92.00 $120.00 $310.00 $500.00 $908.00 $1821.00 | 46 | |
Ein Isoflavon, das als Tyrosinkinase-Inhibitor wirkt und das Wachstum und die Differenzierung von Keratinozyten verändern kann, was sich auf die Keratinspiegel auswirkt. | ||||||
Allyl disulfide | 2179-57-9 | sc-252359 | 25 g | $78.00 | ||
Eine Verbindung in Knoblauch, die die Apoptose von Keratinozyten auslösen kann und möglicherweise indirekt den Keratinspiegel reduziert. | ||||||
PD 98059 | 167869-21-8 | sc-3532 sc-3532A | 1 mg 5 mg | $39.00 $90.00 | 212 | |
Ein Inhibitor des MAP-Kinase-Signalwegs, der an der Zellproliferation und -differenzierung beteiligt ist und die Keratinexpression beeinflussen kann. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
Ein PI3-Kinase-Inhibitor, der die zellulären Signalwege verändern und damit möglicherweise die Keratin-Dynamik beeinflussen kann. | ||||||
U-0126 | 109511-58-2 | sc-222395 sc-222395A | 1 mg 5 mg | $63.00 $241.00 | 136 | |
Ein MEK-Inhibitor, der der MAP-Kinase nachgeschaltet ist und die Keratinexpression über diesen Weg beeinflussen könnte. |