Die als Hippocalcin-Inhibitoren bezeichnete chemische Klasse umfasst eine Reihe von Verbindungen, die sorgfältig ausgewählt wurden, um die Expression und Funktion von Hippocalcin zu modulieren. Darunter ist KN-62 ein bemerkenswerter Inhibitor, der direkt auf CaMKII abzielt, das den Ca2+/Calmodulin-Signalweg beeinflusst. Der nachgeschaltete Effekt dieser Hemmung ist die indirekte Modulation von Hippocalcin, einem Ca2+-empfindlichen Protein, das eng mit diesem Signalweg verbunden ist. Die Spezifität von KN-62 für CaMKII gewährleistet eine präzise Kontrolle über den Ca2+/Calmodulin-Signalweg und beeinflusst in der Folge die Expression und Funktion von Hippocalcin. Calmidazolium, ein weiterer Vertreter dieser chemischen Klasse, hemmt Calmodulin und beeinträchtigt damit den Ca2+/Calmodulin-Signalweg. Diese Unterbrechung führt zu einer indirekten Modulation von Hippocalcin, einem nachgeschalteten Effektor von Calmodulin. Die Selektivität von Calmidazolium für Calmodulin gewährleistet eine spezifische Kontrolle über den Ca2+/Calmodulin-Weg und beeinflusst die Expression und Funktion von Hippocalcin. Zusätzlich zu den direkten Inhibitoren üben Verbindungen wie W-13, ML-7 und A-484954 ihre Wirkung aus, indem sie den Ca2+/Calmodulin-Weg über spezifische Targets wie Calmodulin und Myosin-Leichtkettenkinase beeinflussen und anschließend Hippocalcin modulieren.
Andere Verbindungen, wie CGP 37157 und Ruthenium Red, konzentrieren sich auf die Modulation der Ca2+-Homöostase durch Hemmung des mitochondrialen Na+/Ca2+-Austauschers bzw. durch nichtselektive Hemmung von TRP-Kanälen (Transient Receptor Potential). Diese Verbindungen wirken sich indirekt auf Hippocalcin aus, da Hippocalcin auf Veränderungen in der zellulären Ca2+-Dynamik reagiert. Die Spezifität bzw. Nichtselektivität dieser Verbindungen gewährleistet eine breite oder gezielte Beeinflussung der Ca2+-Dynamik, wodurch die Expression und Funktion von Hippocalcin moduliert wird. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die chemische Klasse der Hippocalcin-Inhibitoren ein Instrumentarium für die präzise Modulation der Hippocalcin-Expression und -Funktion durch gezielte Eingriffe in den Ca2+/Calmodulin-Signalweg und die Ca2+-Homöostase bietet. Jede Verbindung innerhalb dieser Klasse übt ihren Einfluss über spezifische biochemische oder zelluläre Wege aus, was die Komplexität zellulärer Signalnetzwerke verdeutlicht und wertvolle Werkzeuge für die wissenschaftliche Erforschung der Hippocalcin-Funktion bietet.
Siehe auch...
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
KN-62 | 127191-97-3 | sc-3560 | 1 mg | $133.00 | 20 | |
KN-62 ist ein CaMKII-Hemmer, der direkt auf CaMKII abzielt und den Ca2+/Calmodulin-Signalweg beeinflusst. Durch die Unterbrechung dieses Signalwegs moduliert KN-62 indirekt Hippocalcin, da Hippocalcin ein nachgeschalteter Effektor von Ca2+/Calmodulin ist. Die Selektivität von KN-62 für CaMKII gewährleistet eine spezifische Kontrolle über den Signalweg und die anschließende Modulation von Hippocalcin. | ||||||
Calmidazolium chloride | 57265-65-3 | sc-201494 sc-201494A | 10 mg 50 mg | $153.00 $600.00 | 27 | |
Calmidazolium hemmt Calmodulin und beeinflusst so den Ca2+/Calmodulin-Signalweg. Diese Hemmung führt zu einer indirekten Modulation von Hippocalcin, einem nachgeschalteten Ziel von Calmodulin. Die Selektivität von Calmidazolium für Calmodulin gewährleistet eine spezifische Kontrolle über den Ca2+/Calmodulin-Signalweg und beeinflusst die Expression und Funktion von Hippocalcin. | ||||||
ML-7 hydrochloride | 110448-33-4 | sc-200557 sc-200557A | 10 mg 50 mg | $89.00 $262.00 | 13 | |
ML-7 ist ein Inhibitor der Myosin-Leichtkettenkinase (MLCK), der den Ca2+/Calmodulin-Signalweg beeinflusst. Durch die gezielte Beeinflussung von MLCK moduliert ML-7 indirekt Hippocalcin, ein nachgeschaltetes Ziel dieses Signalwegs. Die Spezifität von ML-7 für MLCK gewährleistet eine präzise Kontrolle über den Ca2+/Calmodulin-Signalweg und beeinflusst die Expression und Funktion von Hippocalcin. | ||||||
A 484954 | 142557-61-7 | sc-479613 | 10 mg | $175.00 | ||
A-484954 ist ein TRPC3-Kanalblocker, der den Ca2+/Calmodulin-Signalweg beeinflusst. Diese Hemmung führt zu einer indirekten Modulation von Hippocalcin, da Hippocalcin eng mit dem Ca2+/Calmodulin-Signalweg verbunden ist. Die Spezifität von A-484954 für TRPC3 gewährleistet eine selektive Kontrolle über den Signalweg und moduliert anschließend die Expression und Funktion von Hippocalcin. | ||||||
Compound 48/80 trihydrochloride | 94724-12-6 | sc-200736 sc-200736A sc-200736B sc-200736C | 100 mg 250 mg 1 g 5 g | $102.00 $214.00 $826.00 $3682.00 | ||
Compound 48/80 ist ein Mastzelldegranulator, der indirekt über den Ca2+/Calmodulin-Signalweg Hippocalcin beeinflusst. Durch die Förderung der Ca2+-Freisetzung moduliert Compound 48/80 die Aktivität von Hippocalcin, einem nachgeschalteten Effektor dieses Signalwegs. Die Selektivität der Verbindung für Mastzellen gewährleistet eine spezifische Kontrolle über den Ca2+/Calmodulin-Signalweg und beeinflusst die Hippocalcin-Expression. | ||||||
CGP 37157 | 75450-34-9 | sc-202097 sc-202097A | 5 mg 25 mg | $113.00 $454.00 | 3 | |
CGP 37157 ist ein Inhibitor des mitochondrialen Na+/Ca2+-Austauschers, der die Ca2+-Homöostase beeinflusst. Durch die Beeinflussung der Ca2+-Spiegel moduliert CGP 37157 indirekt Hippocalcin, da Hippocalcin empfindlich auf zelluläre Ca2+-Veränderungen reagiert. Die Spezifität von CGP 37157 für den mitochondrialen Na+/Ca2+-Austauscher gewährleistet eine selektive Kontrolle über die Ca2+-Homöostase und beeinflusst anschließend die Hippocalcin-Expression. | ||||||
Ruthenium red | 11103-72-3 | sc-202328 sc-202328A | 500 mg 1 g | $184.00 $245.00 | 13 | |
Rutheniumrot ist ein nicht selektiver Inhibitor von Transient-Rezeptor-Potential-(TRP)-Kanälen, der den Ca2+-Eintrag beeinflusst. Durch die Modulation der Ca2+-Spiegel beeinflusst Rutheniumrot indirekt Hippocalcin, da Hippocalcin auf Veränderungen des zellulären Ca2+ reagiert. Die Nicht-Selektivität der Verbindung für TRP-Kanäle gewährleistet eine breite Wirkung auf die Ca2+-Homöostase und moduliert anschließend die Hippocalcin-Expression. | ||||||
SK&F 96365 | 130495-35-1 | sc-201475 sc-201475B sc-201475A sc-201475C | 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg | $101.00 $155.00 $389.00 $643.00 | 2 | |
SKF 96365 ist ein nicht-selektiver Inhibitor des store-operated calcium entry (SOCE), der die Ca2+-Homöostase beeinflusst. Durch die Hemmung von SOCE moduliert SKF 96365 indirekt Hippocalcin, ein Ca2+-sensitives Protein. Die Nicht-Selektivität der Verbindung für SOCE gewährleistet einen breiten Einfluss auf die Ca2+-Dynamik und moduliert anschließend die Expression und Funktion von Hippocalcin. | ||||||
Gadolinium | 7440-54-2 | sc-250038 | 10 g | $87.00 | ||
Gadolinium ist ein nicht selektiver Inhibitor von dehnungsaktivierten Kanälen, der den Ca2+-Einstrom beeinflusst. Durch die Modulation des Ca2+-Einstroms beeinflusst Gadolinium indirekt Hippocalcin, ein Ca2+-empfindliches Protein. Die Nicht-Selektivität der Verbindung für dehnungsaktivierte Kanäle gewährleistet eine breite Wirkung auf die Ca2+-Dynamik und moduliert anschließend die Expression und Funktion von Hippocalcin. | ||||||
Nafamostat mesylate | 82956-11-4 | sc-201307 sc-201307A | 10 mg 50 mg | $80.00 $300.00 | 4 | |
NNC 55-0396 ist ein selektiver Inhibitor der Phospholipase C (PLC), der die IP3-vermittelte Ca2+-Freisetzung beeinflusst. Durch die gezielte Beeinflussung von PLC moduliert NNC 55-0396 indirekt Hippocalcin, einen nachgeschalteten Effektor der IP3-vermittelten Ca2+-Freisetzung. Die Selektivität der Verbindung für PLC gewährleistet eine präzise Kontrolle über den IP3-vermittelten Signalweg und moduliert anschließend die Expression und Funktion von Hippocalcin. | ||||||