GPR141-Aktivatoren umfassen eine Reihe verschiedener chemischer Verbindungen, die die funktionelle Aktivität von GPR141 indirekt verstärken, indem sie mit verschiedenen G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCR) in Verbindung treten. So kann beispielsweise Sphingosin-1-Phosphat, das an S1P-Rezeptoren bindet, die GPR141-Aktivität indirekt über gemeinsame GPCR-vermittelte Signalkaskaden verstärken, während Forskolin den intrazellulären cAMP-Spiegel erhöht und damit die PKA aktiviert, die in der Lage ist, GPCRs, einschließlich GPR141, zu phosphorylieren. Adenosin und Nikotinsäure wirken über ihre jeweiligen Adenosin- und GPR109A-Rezeptoren und aktivieren möglicherweise GPR141 über gemeinsame Wege. In ähnlicher Weise löst die Aktivierung von LPA-Rezeptoren durch Lysophosphatidsäure und metabotropen Glutamatrezeptoren durch Glutamat nachgeschaltete Signalereignisse aus, die die Aktivität von GPR141 verstärken können. Dopamin und Oxytocin können über ihre spezifischen GPCR-Interaktionen ebenfalls die Aktivität von GPR141 fördern, indem sie in miteinander verbundene GPCR-Signalnetzwerke eingebunden werden.
Angiotensin II aktiviert Angiotensinrezeptoren, Serotonin aktiviert verschiedene Serotoninrezeptoren und Histamin interagiert mit Histaminrezeptoren, die alle zur GPCR-Familie gehören und durch ihre jeweiligen Signalmechanismen die GPR141-Aktivität verstärken können, was ebenfalls zur Verstärkung von GPR141 beiträgt. Prostaglandin E2 kann durch Bindung an Prostaglandinrezeptoren Signalwege auslösen, die die Funktionalität von GPR141 verstärken könnten. In ihrer Gesamtheit tragen diese Verbindungen, indem sie auf spezifische Signalwege und Moleküle innerhalb der breiteren GPCR-Signallandschaft abzielen, zur verstärkten Aktivierung von GPR141 bei, ohne dessen Expression direkt zu erhöhen oder einen direkten Agonismus zu erfordern. Dieses komplizierte Netz von Signalinteraktionen positioniert diese GPR141-Aktivatoren als kritische Komponenten bei der Modulation der physiologischen Rolle von GPR141, indem sie das umfangreiche Netzwerk von GPCR-Signalwegen nutzen, um einen erhöhten Aktivitätszustand zu erreichen.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
D-erythro-Sphingosine-1-phosphate | 26993-30-6 | sc-201383 sc-201383D sc-201383A sc-201383B sc-201383C | 1 mg 2 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $162.00 $316.00 $559.00 $889.00 $1693.00 | 7 | |
Sphingosin-1-phosphat (S1P) interagiert mit S1P-Rezeptoren und führt zu einer nachgeschalteten G-Protein-gekoppelten Rezeptor (GPCR)-Signalübertragung. Da GPR141 ein GPCR ist, kann S1P die GPR141-Aktivität durch Förderung der GPCR-vermittelten Signalkaskaden steigern. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin stimuliert direkt die Adenylylcyclase und erhöht die intrazellulären cAMP-Spiegel, wodurch PKA aktiviert werden kann. PKA phosphoryliert dann mehrere Ziele, zu denen GPCRs wie GPR141 gehören können, wodurch deren Aktivität erhöht wird. | ||||||
Adenosine | 58-61-7 | sc-291838 sc-291838A sc-291838B sc-291838C sc-291838D sc-291838E sc-291838F | 1 g 5 g 100 g 250 g 1 kg 5 kg 10 kg | $33.00 $47.00 $294.00 $561.00 $1020.00 $2550.00 $4590.00 | 1 | |
Adenosin interagiert mit seinen G-Protein-gekoppelten Adenosinrezeptoren, die eine synergistische Wirkung auf andere GPCRs wie GPR141 haben können und deren Aktivität durch gemeinsame Signalwege verstärken. | ||||||
Nicotinic Acid | 59-67-6 | sc-205768 sc-205768A | 250 g 500 g | $61.00 $122.00 | 1 | |
Nikotinsäure wirkt als Agonist für den GPR109A-Rezeptor, einen weiteren GPCR. Seine Aktivierung kann die Aktivität von GPR141 durch eine mögliche Kreuzaktivierung gemeinsamer GPCR-Wege verstärken. | ||||||
Lysophosphatidic Acid | 325465-93-8 | sc-201053 sc-201053A | 5 mg 25 mg | $96.00 $334.00 | 50 | |
Lysophosphatidsäure (LPA) aktiviert LPA-Rezeptoren, die GPCRs sind, und kann zur Aktivierung von GPR141 führen, indem es nachgeschaltete Effekte auf G-Protein-Signalwege auslöst, an denen GPR141 beteiligt ist. | ||||||
Dopamine | 51-61-6 | sc-507336 | 1 g | $290.00 | ||
Dopamin bindet an Dopaminrezeptoren, die zur Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCR) gehören. Die Aktivierung dieser Rezeptoren kann die Aktivität von GPR141 über miteinander verbundene Signalwege innerhalb der GPCR-Superfamilie verstärken. | ||||||
Oxytocin acetate salt | 50-56-6 | sc-279938 sc-279938A sc-279938B sc-279938C sc-279938D sc-279938E | 1 mg 5 mg 25 mg 100 mg 250 mg 1 g | $59.00 $176.00 $330.00 $650.00 $950.00 $1800.00 | 4 | |
Oxytocin wirkt auf seinen GPCR, was zur Aktivierung gemeinsamer nachgeschalteter Signalwege mit anderen GPCRs führen kann, wodurch die Aktivität von GPR141 möglicherweise verstärkt wird. | ||||||
Angiotensin II, Human | 4474-91-3 | sc-363643 sc-363643A sc-363643B sc-363643C | 1 mg 5 mg 25 mg 100 mg | $50.00 $75.00 $260.00 $505.00 | 3 | |
Angiotensin II kann durch seine Wirkung auf Angiotensinrezeptoren (eine andere Klasse von GPCRs) die Aktivierung von Signalwegen fördern, die auch die Aktivität von GPR141 verstärken. | ||||||
3-(2-Aminoethyl)-1H-indol-5-ol | 50-67-9 | sc-298707 | 1 g | $520.00 | 3 | |
Serotonin bindet an verschiedene Serotoninrezeptoren, die GPCRs sind. Dies kann zu einer verstärkten Signalübertragung über Wege führen, die die GPR141-Funktionalität kreuzweise aktivieren oder verbessern können. | ||||||
Histamine, free base | 51-45-6 | sc-204000 sc-204000A sc-204000B | 1 g 5 g 25 g | $92.00 $277.00 $969.00 | 7 | |
Histamin wirkt auf Histaminrezeptoren, die ebenfalls zur GPCR-Familie gehören, und könnte die Aktivität von GPR141 durch gemeinsame Signalmechanismen verstärken. |