Die Aktivatoren der TEX13-Familie C1 umfassen eine vielfältige Gruppe chemischer Verbindungen, die ihre Wirkung über verschiedene Signalwege entfalten, um letztlich die funktionelle Aktivität von TEX13C1 zu steigern. Forskolin und seine Analoga, wie 8-Bromo-cAMP und Dibutyryl-cAMP, wirken, indem sie den intrazellulären cAMP-Spiegel erhöhen, was die PKA aktiviert. Die aktivierte PKA kann dann mehrere Proteine phosphorylieren, darunter auch TEX13C1, und so dessen Aktivität verstärken. In ähnlicher Weise können Verbindungen, die den intrazellulären Kalziumspiegel beeinflussen, wie Ionomycin und Kalziumchlorid, kalziumabhängige Kinasen aktivieren, die wiederum TEX13C1 phosphorylieren können, was zu dessen funktioneller Aktivierung führt. Andere Aktivatoren wie PMA und EGF wirken über PKC bzw. den MAPK/ERK-Weg, die beide für die Phosphorylierung eines breiten Spektrums zellulärer Proteine von zentraler Bedeutung sind. PKC kann beispielsweise durch PMA aktiviert werden und ist dafür bekannt, dass es verschiedene Substrate phosphoryliert, zu denen auch TEX13C1 gehören könnte, was zu dessen erhöhter Aktivität führt. EGF setzt über seinen Rezeptor eine Kaskade in Gang, die den MAPK/ERK-Weg aktiviert, der die Aktivität zahlreicher Proteine verändern kann. Obwohl sie in erster Linie mit der Proliferation in Verbindung gebracht werden, könnten die Proteine dieses Weges auch TEX13C1 phosphorylieren und so seine Funktion verstärken. In diesem Zusammenhang besteht die Rolle der Retinsäure darin, mit ihren Rezeptoren in Kontakt zu treten, die Genexpression zu verändern und die Signaltransduktionswege zu modifizieren, wozu auch die Hochregulierung von Kinasen gehören könnte, die TEX13C1 phosphorylieren.
Darüber hinaus verstärkt die Hemmung von GSK-3β durch Lithiumchlorid indirekt die WNT/β-Catenin-Signalisierung, die Proteine wie TEX13C1 aktivieren könnte. Stickoxid-Donatoren wie SNAP führen zur Aktivierung der Guanylylzyklase, wodurch der cGMP-Spiegel erhöht wird, was wiederum cGMP-abhängige Proteinkinasen aktiviert, die TEX13C1 phosphorylieren können, wodurch dessen Funktion verstärkt wird. Isoproterenol erhöht durch die Aktivierung von β-adrenergen Rezeptoren den cAMP-Spiegel und aktiviert PKA, was zur Phosphorylierung und Aktivierung von TEX13C1 führen kann. Schließlich wirkt Natriumfluorid als Hemmstoff von Phosphatasen, was zu einem Nettoanstieg des Phosphorylierungszustands von Proteinen führt, zu denen auch TEX13C1 gehören könnte, wodurch seine Aktivität verstärkt wird.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylylcyclase und erhöht den cAMP-Spiegel. cAMP ist ein sekundärer Botenstoff, der die Aktivität der Proteinkinase A (PKA) steigern kann. PKA kann dann verschiedene Proteine, möglicherweise auch TEX13C1, phosphorylieren und so dessen funktionelle Aktivität erhöhen. | ||||||
8-Bromo-cAMP | 76939-46-3 | sc-201564 sc-201564A | 10 mg 50 mg | $97.00 $224.00 | 30 | |
8-Bromo-cAMP ist ein zellpermeables cAMP-Analogon. Es aktiviert PKA und führt zu einer Phosphorylierung von Proteinen, zu denen auch TEX13C1 gehören könnte, was zu einer erhöhten funktionellen Aktivität von TEX13C1 führt. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die an einer Vielzahl von Signalwegen beteiligt ist. Aktivierte PKC kann Zielproteine phosphorylieren und damit möglicherweise die funktionelle Aktivität von TEX13C1 verstärken. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin ist ein Calciumionophor, das die intrazelluläre Calciumkonzentration erhöht, wodurch Calmoduline und anschließend Proteine wie Calmodulin-abhängige Kinasen (CaMKs) aktiviert werden können. Diese Kinasen könnten TEX13C1 phosphorylieren und so seine Aktivierung fördern. | ||||||
Calcium chloride anhydrous | 10043-52-4 | sc-207392 sc-207392A | 100 g 500 g | $65.00 $262.00 | 1 | |
Calciumchlorid erhöht den intrazellulären Calciumspiegel, wodurch calciumabhängige Signalwege aktiviert werden können. Proteine wie CaMKs, die durch diese Signalwege aktiviert werden, könnten die Aktivität von TEX13C1 phosphorylieren und verstärken. | ||||||
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure wirkt auf ihre Rezeptoren, was die Genexpression und die Signaltransduktionswege verändern kann. Sie könnte zu posttranslationalen Modifikationen von Proteinen führen, einschließlich einer möglichen Phosphorylierung von TEX13C1, wodurch dessen Aktivität erhöht wird. | ||||||
Lithium | 7439-93-2 | sc-252954 | 50 g | $214.00 | ||
Lithiumchlorid hemmt GSK-3β, das ein negativer Regulator des WNT/β-Catenin-Signalweges ist. Die Hemmung von GSK-3β kann zur Aktivierung von nachgeschalteten Proteinen führen, zu denen auch TEX13C1 gehören kann. | ||||||
Dibutyryl-cAMP | 16980-89-5 | sc-201567 sc-201567A sc-201567B sc-201567C | 20 mg 100 mg 500 mg 10 g | $45.00 $130.00 $480.00 $4450.00 | 74 | |
Dibutyryl-cAMP ist ein weiteres cAMP-Analogon, das in die Zellen diffundiert und die PKA aktiviert. Aktivierte PKA kann TEX13C1 phosphorylieren, was die funktionelle Aktivität von TEX13C1 erhöhen kann. | ||||||
Isoproterenol Hydrochloride | 51-30-9 | sc-202188 sc-202188A | 100 mg 500 mg | $27.00 $37.00 | 5 | |
Isoproterenol ist ein Agonist für β-adrenerge Rezeptoren, der den cAMP-Spiegel erhöht und die PKA aktiviert. PKA könnte dann TEX13C1 phosphorylieren und so seine Aktivität verstärken. | ||||||
Sodium Fluoride | 7681-49-4 | sc-24988A sc-24988 sc-24988B | 5 g 100 g 500 g | $39.00 $45.00 $98.00 | 26 | |
Natriumfluorid ist ein Inhibitor von Phosphatasen, was zu einem erhöhten Phosphorylierungsgrad von zellulären Proteinen führen kann. Dies könnte folglich zu einer verstärkten Phosphorylierung und Aktivität von TEX13C1 führen. |