Chemische Aktivatoren von Gm14306 können über verschiedene zelluläre und molekulare Mechanismen eine Proteinaktivierung bewirken. Forskolin beispielsweise wirkt direkt auf die Adenylatzyklase, was zu einem Anstieg des zyklischen AMP (cAMP) in der Zelle führt. Der erhöhte cAMP-Spiegel aktiviert daraufhin die Proteinkinase A (PKA), die bekanntermaßen Zielproteine phosphoryliert, darunter möglicherweise auch Gm14306. Diese Phosphorylierung ist eine häufige posttranslationale Modifikation, die Proteine aktivieren kann. Auch Dibutyryl-cAMP, ein durchlässiges cAMP-Analogon, aktiviert PKA, was den Weg, über den Gm14306 aktiviert werden kann, weiter untermauert. Auf einem anderen Weg erleichtert Ionomycin den Einstrom von Kalziumionen in die Zelle und erhöht dadurch die intrazelluläre Kalziumkonzentration, die kalziumabhängige Kinasen aktivieren kann, die möglicherweise auf Gm14306 abzielen und es aktivieren.
Darüber hinaus ist Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) ein wirksamer Aktivator der Proteinkinase C (PKC), einer Enzymfamilie, die Serin- und Threoninreste an verschiedenen Proteinen phosphoryliert, eine Wirkung, die direkt zur Aktivierung von Gm14306 führen könnte. Zinkpyrithion kann durch die Erhöhung der intrazellulären Zinkkonzentration zur strukturellen Stabilisierung von Proteinen beitragen, die für ihre Funktion, möglicherweise auch für die Aktivierung von Gm14306, entscheidend ist. In der Zwischenzeit können Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid oxidative Modifikationen an Proteinen hervorrufen und die Kinase-Signalwege beeinflussen, die ihrerseits Gm14306 phosphorylieren und aktivieren können. In ähnlicher Weise setzt S-Nitroso-N-acetylpenicillamin (SNAP) Stickstoffmonoxid frei, das die Guanylatzyklase aktiviert und den cGMP-Spiegel erhöht, der PKG aktiviert, eine Kinase, die Gm14306 phosphorylieren und aktivieren kann. Darüber hinaus hemmt Natriumfluorid die Dephosphorylierung, was zu einem anhaltenden phosphorylierten Zustand von Proteinen, einschließlich Gm14306, führt. Dieser Mechanismus wird auch von Okadainsäure und Calyculin A genutzt, die Phosphatasen wie PP1 und PP2A hemmen, die Dephosphorylierung verhindern und somit Gm14306 in einem aktiven Zustand halten. Schließlich unterbricht W-7 die Wirkung von Calmodulin, was zur Aktivierung von Kinasen führen kann, die Gm14306 aktivieren können, und 4-Phenylbuttersäure wirkt als chemisches Chaperon, das die für die Aktivierung von Gm14306 erforderliche ordnungsgemäße Proteinfaltung und -stabilisierung unterstützt.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylatzyklase, die den cAMP-Spiegel in den Zellen erhöht. Erhöhtes cAMP aktiviert die PKA, die Gm14306 phosphorylieren und dadurch aktivieren kann. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin erhöht den intrazellulären Kalziumspiegel, der kalziumabhängige Proteinkinasen aktivieren kann, von denen bekannt ist, dass sie Proteine wie Gm14306 phosphorylieren und aktivieren. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die an der Phosphorylierung von Serin- und Threoninresten auf Zielproteinen, möglicherweise auch auf Gm14306, beteiligt ist, was zu dessen Aktivierung führt. | ||||||
Okadaic Acid | 78111-17-8 | sc-3513 sc-3513A sc-3513B | 25 µg 100 µg 1 mg | $285.00 $520.00 $1300.00 | 78 | |
Okadainsäure hemmt die Proteinphosphatasen PP1 und PP2A, wodurch die Dephosphorylierung von Proteinen verhindert wird und Proteine wie Gm14306 in einem aktivierten Zustand gehalten werden. | ||||||
Calyculin A | 101932-71-2 | sc-24000 sc-24000A sc-24000B sc-24000C | 10 µg 100 µg 500 µg 1 mg | $160.00 $750.00 $1400.00 $3000.00 | 59 | |
Calyculin A hemmt auch die Proteinphosphatasen PP1 und PP2A, wodurch Gm14306 in ähnlicher Weise in einer phosphorylierten und aktivierten Form gehalten wird. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zinkpyrithion kann als Zinkionophor wirken und die intrazelluläre Zinkkonzentration erhöhen, was die Struktur bestimmter Proteine stabilisieren und ihre Aktivierung erleichtern kann, darunter auch Gm14306. | ||||||
Hydrogen Peroxide | 7722-84-1 | sc-203336 sc-203336A sc-203336B | 100 ml 500 ml 3.8 L | $30.00 $60.00 $93.00 | 27 | |
Wasserstoffperoxid wirkt als Signalmolekül, das zu oxidativen Modifikationen von Proteinen führen kann, wodurch Signalwege aktiviert werden, zu denen Kinasen gehören, die Gm14306 aktivieren können. | ||||||
(±)-S-Nitroso-N-acetylpenicillamine | 79032-48-7 | sc-200319B sc-200319 sc-200319A | 10 mg 20 mg 100 mg | $73.00 $112.00 $367.00 | 18 | |
SNAP setzt Stickstoffmonoxid frei, das die lösliche Guanylatzyklase aktivieren kann, wodurch der cGMP-Spiegel ansteigt und PKG aktiviert wird, das Gm14306 phosphorylieren und aktivieren kann. | ||||||
4-Phenylbutyric acid | 1821-12-1 | sc-232961 sc-232961A sc-232961B | 25 g 100 g 500 g | $52.00 $133.00 $410.00 | 10 | |
4-Phenylbuttersäure wirkt als chemisches Chaperon, das bei der ordnungsgemäßen Faltung und Stabilisierung von Proteinen helfen kann, einschließlich Gm14306, das für seine Aktivierung unerlässlich ist. | ||||||
W-7 | 61714-27-0 | sc-201501 sc-201501A sc-201501B | 50 mg 100 mg 1 g | $163.00 $300.00 $1642.00 | 18 | |
W-7 ist ein Calmodulin-Antagonist, der die hemmende Wirkung von Calmodulin auf bestimmte Kinasen unterbrechen kann, so dass diese Kinasen aktiv bleiben und Proteine wie Gm14306 phosphorylieren können. |