Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

GCH-I Inhibitoren

Gängige GCH-I Inhibitors sind unter underem 7,8-Dihydro-L-biopterin CAS 6779-87-9, 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidine CAS 56-06-4, 7,8-Dihydro-L-biopterin-d3 CAS 6779-87-9 (unlabeled), S(-)-Carbidopa CAS 28860-95-9 und Methotrexate CAS 59-05-2.

Die Klasse der GCH-I-Inhibitoren umfasst eine Reihe von Verbindungen, die direkt oder indirekt die Aktivität von GCH-I modulieren, einem Schlüsselenzym bei der Biosynthese von Tetrahydrobiopterin (BH4). BH4 dient als entscheidender Kofaktor für verschiedene Enzyme, darunter die Stickstoffmonoxid-Synthase (NOS), und spielt eine wichtige Rolle bei der Neurotransmittersynthese und der Redoxregulation. Das Verständnis der Modulation der GCH-I-Aktivität ist aufgrund ihrer Auswirkungen auf verschiedene physiologische Prozesse von großem Interesse. Ein bemerkenswerter Inhibitor ist 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin (DAHP), ein kompetitiver Inhibitor von GCH-I, der den ersten Schritt der BH4-Biosynthese durch kompetitive Bindung an das aktive Zentrum des Enzyms stört. Dadurch schränkt DAHP die Umwandlung von GTP in Dihydroneopterintriphosphat ein und verringert somit die Verfügbarkeit von BH4. Darüber hinaus wirkt sich Carbidopa, das häufig in der Therapie der Parkinson-Krankheit eingesetzt wird, indirekt auf GCH-I aus, indem es die Umwandlung von L-DOPA in Dopamin einschränkt und so die Substratverfügbarkeit für die BH4-Synthese beeinflusst.

Methotrexat, ein Antifolat-Medikament, stört den Folatstoffwechsel und beeinflusst indirekt die GCH-I-Aktivität, da die BH4-Biosynthese auf der Verfügbarkeit von Folatderivaten beruht. Die Hemmung der Dihydrofolatreduktase (DHFR) durch Methotrexat führt zu einer Verringerung der BH4-Spiegel und beeinflusst Prozesse, die von diesem Kofaktor abhängig sind. Darüber hinaus wirken NOS-Hemmer wie L-NMMA und L-NAME direkt auf das nachgeschaltete Produkt von GCH-I, Stickstoffmonoxid (NO), ein und beeinflussen NO-abhängige Signalwege. AICAR, ein Aktivator der AMP-aktivierten Proteinkinase (AMPK), beeinflusst GCH-I indirekt über AMPK-vermittelte Signalwege und verändert so den zellulären Energiehaushalt und den Redoxstatus. Diese verschiedenen Inhibitoren heben gemeinsam die komplizierten Regulierungsmechanismen hervor, die die GCH-I-Aktivität und ihre nachgeschalteten Auswirkungen auf BH4-abhängige Prozesse steuern.

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

7,8-Dihydro-L-biopterin

6779-87-9sc-202895
sc-202895A
10 mg
50 mg
$220.00
$414.00
1
(1)

7,8-Dihydro-L-Biopterin fungiert als entscheidender Cofaktor bei verschiedenen enzymatischen Reaktionen, insbesondere bei der Synthese von Neurotransmittern. Seine einzigartige Fähigkeit, an Elektronenübertragungsprozessen teilzunehmen, erhöht die katalytische Effizienz der assoziierten Enzyme. Die Verbindung weist eine hohe Affinität zur Bindung an spezifische aktive Stellen auf und erleichtert die Stabilisierung von Reaktionszwischenprodukten. Diese Interaktion beeinflusst Stoffwechselwege, insbesondere solche, an denen aromatische Aminosäuren beteiligt sind, und moduliert so die gesamte biochemische Dynamik.

2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidine

56-06-4sc-202404
sc-202404A
250 mg
1 g
$21.00
$41.00
(0)

2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin dient als vielseitiger Baustein in biochemischen Prozessen, insbesondere im Nukleinsäurestoffwechsel. Seine Struktur ermöglicht Wasserstoffbrückenbindungen, die Enzym-Substrat-Komplexe stabilisieren und die Reaktionsspezifität erhöhen. Die Fähigkeit der Verbindung, bei bestimmten enzymatischen Prozessen als kompetitiver Inhibitor zu wirken, kann kinetische Parameter verändern und die Geschwindigkeit von Stoffwechselreaktionen beeinflussen. Außerdem erleichtern seine Löslichkeitseigenschaften seine Rolle in verschiedenen biochemischen Umgebungen.

7,8-Dihydro-L-biopterin-d3

6779-87-9 (unlabeled)sc-217471
500 µg
$713.00
(0)

7,8-Dihydro-L-Biopterin-d3 ist ein zentraler Cofaktor bei der Biosynthese von Neurotransmittern und weist einzigartige Wechselwirkungen mit Enzymen auf, die an der Hydroxylierung aromatischer Aminosäuren beteiligt sind. Seine deuterierte Form erhöht die Stabilität und verändert die Reaktionskinetik, was eine präzise Verfolgung in Stoffwechselstudien ermöglicht. Die strukturellen Merkmale der Verbindung fördern die effektive Bindung an die Zielenzyme, was sich auf die katalytische Effizienz und die Substratspezifität auswirkt, während ihre Löslichkeit dazu beiträgt, dass sie in verschiedenen biochemischen Systemen eingesetzt werden kann.

S(−)-Carbidopa

28860-95-9sc-200749
sc-200749A
25 mg
100 mg
$94.00
$270.00
5
(0)

Carbidopa ist ein Inhibitor der peripheren aromatischen Aminosäure-Decarboxylase (AADC), der im Rahmen der Erforschung der Parkinson-Krankheit untersucht wurde. Carbidopa ist zwar in erster Linie für seine Rolle im Dopaminstoffwechsel bekannt, kann aber indirekt auch die GCH-I beeinflussen, indem es die Umwandlung von L-DOPA in Dopamin verhindert, was zu einer geringeren Substratverfügbarkeit für die BH4-Synthese führt.

Methotrexate

59-05-2sc-3507
sc-3507A
100 mg
500 mg
$92.00
$209.00
33
(5)

Methotrexat ist ein Antifolat-Medikament, das die Dihydrofolatreduktase (DHFR) hemmt. Durch die Störung des Folatstoffwechsels beeinflusst Methotrexat indirekt die GCH-I-Aktivität, da die BH4-Biosynthese von der Verfügbarkeit von Folatderivaten abhängt. Die Hemmung von DHFR durch Methotrexat kann zu einer Verringerung der BH4-Spiegel führen und Prozesse beeinflussen, die von diesem Cofaktor abhängen.

AICAR

2627-69-2sc-200659
sc-200659A
sc-200659B
50 mg
250 mg
1 g
$60.00
$270.00
$350.00
48
(2)

AICAR ist ein Aktivator der AMP-aktivierten Proteinkinase (AMPK). Durch die Aktivierung von AMPK beeinflusst AICAR indirekt GCH-I über AMPK-vermittelte Signalwege. Die Aktivierung von AMPK kann sich auf den zellulären Energiehaushalt und den Redoxstatus auswirken und zu Veränderungen der GCH-I-Aktivität und der BH4-Biosynthese führen.

2′,4′-Dihydroxychalcone

1776-30-3sc-266263
1 g
$428.00
2
(0)

2',4'-Dihydroxychalcon soll die GCH-I-Aktivität hemmen, indem es die katalytische Aktivität des Enzyms stört. Obwohl der genaue Mechanismus noch nicht vollständig geklärt ist, hat diese Verbindung hemmende Wirkungen auf die BH4-Biosynthese gezeigt, was auf eine direkte Wirkung auf GCH-I hindeutet.

Guanabenz acetate

23256-50-0sc-203590
sc-203590A
sc-203590B
sc-203590C
sc-203590D
100 mg
500 mg
1 g
10 g
25 g
$100.00
$459.00
$816.00
$4080.00
$7140.00
2
(2)

Guanabenz, ein Alpha-2-Adrenozeptor-Agonist, kann indirekt über den Alpha-2-Adrenozeptor-Signalweg auf GCH-I einwirken. Die Aktivierung dieser Rezeptoren kann zu Veränderungen in intrazellulären Signalkaskaden führen, die die GCH-I-Aktivität modulieren und sich anschließend auf die BH4-Spiegel auswirken.

Allopurinol

315-30-0sc-207272
25 g
$128.00
(0)

Allopurinol, ein Xanthinoxidasehemmer, der im Rahmen der Erforschung von Gicht untersucht wurde, kann GCH-I indirekt beeinflussen, indem es oxidativen Stress reduziert. Xanthinoxidase erzeugt reaktive Sauerstoffspezies (ROS), die die Stabilität und Verfügbarkeit von BH4 beeinflussen können. Die durch Allopurinol vermittelte Reduzierung von ROS kann daher indirekt die GCH-I- und BH4-Spiegel modulieren.

6-Propyl-2-thiouracil

51-52-5sc-214383
sc-214383A
sc-214383B
sc-214383C
10 g
25 g
100 g
1 kg
$36.00
$55.00
$220.00
$1958.00
(0)

Propylthiouracil, ein Thyreostatikum, soll die GCH-I-Aktivität hemmen, möglicherweise durch Störung seiner katalytischen Funktion. Diese Verbindung kann die BH4-Biosynthese und nachgeschaltete Prozesse beeinflussen, die von diesem Cofaktor abhängen.