Chemische Inhibitoren von FucT-VI wirken über verschiedene Mechanismen, um die Fucosyltransferase-Aktivität zu behindern. 2F-Peracetylfucose fungiert als kompetitiver Inhibitor, der dem natürlichen Fucosesubstrat, das FucT-VI für Glykanmodifikationen verwendet, sehr ähnlich ist. Durch Bindung an das aktive Zentrum von FucT-VI verhindert dieses Analogon die ordnungsgemäße Übertragung von Fucose auf Oligosaccharidketten von Glykoproteinen und Glykolipiden. In ähnlicher Weise konkurriert GDP-D-Mannose mit dem natürlichen Donorsubstrat GDP-Fucose, wodurch die Substratbindungsstelle des Enzyms besetzt und seine funktionelle Aktivität herabgesetzt wird. Brefeldin A hingegen konkurriert nicht mit dem Fucosesubstrat, sondern stört die Struktur des Golgi-Apparats, in dem FucT-VI lokalisiert ist und arbeitet, was wiederum den Zugang des Enzyms zu seinen Glykoprotein- und Glykolipidsubstraten beeinträchtigt.
Andere Chemikalien zielen auf die vorgelagerten Prozesse ab, die Substrate für FucT-VI liefern. Swainsonin und Kifunensin hemmen spezifische Mannosidasen, was zu einer Anhäufung von Glykanen mit hohem Mannosegehalt und einer anschließenden Abnahme der komplexen Glykanstrukturen führt, die als Substrate für FucT-VI dienen. Benzyl-α-GalNAc hemmt die O-Glykan-Synthese, eine Vorstufe des Biosynthesewegs, die in den Substratpool von FucT-VI einfließt. Castanospermin und Deoxynojirimycin zielen auf Glucosidasen ab, die für die N-Glykanreifung verantwortlich sind; ihre Hemmung führt zu falsch gefalteten Glykoproteinen, die FucT-VI nicht wirksam fucosylieren kann. Deoxymannojirimycin spielt eine ähnliche Rolle, indem es Mannosidasen hemmt und die Reifung von Glykanstrukturen einschränkt. Tunicamycin und Nojirimycin behindern ebenfalls die Reifung von N-verknüpften Glykanen, ersteres durch Hemmung der Bildung von dolicholverknüpften Oligosacchariden, die für die N-verknüpfte Glykosylierung erforderlich sind, und letzteres durch Hemmung von Glucosidasen. Diese Störungen führen zu einer Verringerung der Verfügbarkeit von korrekt gefalteten Glykoprotein-Substraten, die für die Fucosylierungsaktivität von FucT-VI erforderlich sind, wodurch die Funktion des Enzyms effektiv beeinträchtigt wird.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Brefeldin A | 20350-15-6 | sc-200861C sc-200861 sc-200861A sc-200861B | 1 mg 5 mg 25 mg 100 mg | $30.00 $52.00 $122.00 $367.00 | 25 | |
Brefeldin A stört die Struktur des Golgi-Apparats und beeinträchtigt somit die posttranslationalen Modifikationsprozesse, einschließlich der Fucosylierung durch FucT-VI, indem es den Transport von Enzymen zum Golgi hemmt. | ||||||
GDP-D-mannose | 3123-67-9 | sc-285856B sc-285856C sc-285856 sc-285856A sc-285856D | 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg 100 mg | $175.00 $200.00 $430.00 $775.00 $1175.00 | ||
GDP-D-Mannose konkurriert mit GDP-Fucose, dem Donorsubstrat von FucT-VI, und hemmt dadurch die Fucosyltransferase-Aktivität des Enzyms durch Substratkonkurrenz. | ||||||
Swainsonine | 72741-87-8 | sc-201362 sc-201362C sc-201362A sc-201362D sc-201362B | 1 mg 2 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $135.00 $246.00 $619.00 $799.00 $1796.00 | 6 | |
Swainsonin hemmt die Golgi-Alpha-Mannosidase II, die für die Bildung von N-Glykanen des Komplex-Typs, einem Substrat für FucT-VI, unerlässlich ist, was zu einer Verringerung des verfügbaren Substratpools von FucT-VI und damit zu einer Verringerung seiner Aktivität führt. | ||||||
Kifunensine | 109944-15-2 | sc-201364 sc-201364A sc-201364B sc-201364C | 1 mg 5 mg 10 mg 100 mg | $132.00 $529.00 $1005.00 $6125.00 | 25 | |
Kifunensin ist ein Mannosidase-I-Inhibitor, der die Anhäufung von Glykanen mit hohem Mannosegehalt verursacht und somit die Synthese komplexer Glykane reduziert, die Substrate für FucT-VI sind, wodurch indirekt dessen Fucosylierungsaktivität gehemmt wird. | ||||||
Benzyl-2-acetamido-2-deoxy-α-D-galactopyranoside | 3554-93-6 | sc-203427 sc-203427A | 100 mg 1 g | $350.00 $3122.00 | 2 | |
Benzyl-α-GalNAc hemmt die ersten Schritte der O-Glykan-Synthese, die schließlich als Substrat für FucT-VI dienen würde; eine geringere Verfügbarkeit von Substrat bedeutet eine geringere Fucosylierung durch FucT-VI. | ||||||
Castanospermine | 79831-76-8 | sc-201358 sc-201358A | 100 mg 500 mg | $180.00 $620.00 | 10 | |
Castanospermin hemmt Glucosidase I und II, Enzyme, die an der N-Glykan-Verarbeitung beteiligt sind, was zu einem veränderten Glykan-Substrat führt, das von FucT-VI nicht effizient genutzt wird, wodurch dessen Funktion gehemmt wird. | ||||||
Deoxynojirimycin | 19130-96-2 | sc-201369 sc-201369A | 1 mg 5 mg | $72.00 $142.00 | ||
Deoxynojirimycin hemmt Glucosidasen, die am N-Glykan-Reifungsweg beteiligt sind, was zu fehlgefalteten Glykoproteinen führt, die keine geeigneten Substrate für FucT-VI sind. | ||||||
Deoxymannojirimycin hydrochloride | 84444-90-6 | sc-201360 sc-201360A | 1 mg 5 mg | $93.00 $239.00 | 2 | |
Deoxymannojirimycin hemmt Mannosidasen, die an der Glykanverarbeitung beteiligt sind, was zur Anhäufung unvollständiger Glykanstrukturen und zur Verringerung der komplexen Glykanbildung führt und somit indirekt die Aktivität von FucT-VI hemmt. | ||||||
Tunicamycin | 11089-65-9 | sc-3506A sc-3506 | 5 mg 10 mg | $169.00 $299.00 | 66 | |
Tunicamycin hemmt die N-gebundene Glykosylierung, indem es die Bildung von dolicholgebundenen Oligosacchariden blockiert, was zu einer Verringerung der Glykoproteinsubstrate führt, auf die FucT-VI einwirken kann. |