Zu den Aktivatoren der Coiled-Coil-Domäne 168 (CCDC168) gehören Chemikalien, die intrazelluläre Signalkaskaden beeinflussen oder das zelluläre Umfeld in einer Weise verändern, die logischerweise die Aktivität von CCDC168 erhöhen könnte. Forskolin setzt durch Erhöhung des cAMP-Spiegels eine Kaskade durch PKA-Aktivierung in Gang, die zur Phosphorylierung verschiedener Proteine führen kann. Diese posttranslationalen Modifikationen können einen zellulären Kontext schaffen, der die erhöhte funktionelle Aktivität von CCDC168 unterstützt. In ähnlicher Weise wirkt PMA als Aktivator der PKC, die eine Vielzahl von Proteinen phosphoryliert; diese Modifikation kann die Protein-Protein-Interaktionslandschaft formen und sich möglicherweise auf Proteine auswirken, die die Aktivität von CCDC168 steuern. EGF und Insulin wirken auf ihre jeweiligen Rezeptoren und setzen Signalwege über MAPK/ERK und PI3K/Akt in Gang. Zu den nachgeschalteten Effekten dieser Signalwege gehört eine breite Palette von Proteinphosphorylierungen, die die Aktivität von CCDC168 indirekt beeinflussen können, indem sie die Funktion oder Stabilität von Proteinen, die mit ihm interagieren, verändern.
Lithiumchlorid und Natriumbutyrat üben ihren Einfluss aus, indem sie die Proteinstabilität bzw. die Genexpression beeinflussen. Die Hemmung von GSK-3 durch Lithiumchlorid kann zur Stabilisierung von Proteinen und zur Modulation des Wnt-Signalwegs führen, was sich auf CCDC168 auswirken kann. Natriumbutyrat kann durch Histon-Hyperacetylierung die Chromatinstruktur und die Genexpression verändern, wodurch sich möglicherweise die Menge der Proteine erhöht, die die Aktivität von CCDC168 regulieren. Retinsäure und cAMP modulieren ebenfalls die Genexpression und die Proteinphosphorylierung. Curcumin verändert durch die Hemmung von NF-κB die Transkription einer breiten Palette von Genen, was zu Veränderungen in den Proteinnetzwerken führen könnte, die die Aktivität von CCDC168 verstärken.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA ist ein Diacylglycerin-Analogon, das die Proteinkinase C (PKC) aktiviert. Wenn PKC aktiviert ist, kann sie zahlreiche Proteine durch Phosphorylierung regulieren, darunter auch Proteine, die mit CCDC168 interagieren oder es regulieren, wodurch indirekt seine Aktivität erhöht wird. | ||||||
Insulin Antikörper () | 11061-68-0 | sc-29062 sc-29062A sc-29062B | 100 mg 1 g 10 g | $153.00 $1224.00 $12239.00 | 82 | |
Insulin aktiviert den Insulinrezeptor, was zu einer nachgeschalteten Signalübertragung über den PI3K/Akt-Signalweg führt. Akt kann verschiedene Proteine phosphorylieren, die mit CCDC168 interagieren oder dessen Aktivität regulieren und so möglicherweise dessen Funktion verbessern könnten. | ||||||
Lithium | 7439-93-2 | sc-252954 | 50 g | $214.00 | ||
Lithiumchlorid hemmt die Glykogensynthase-Kinase-3 (GSK-3). Die Hemmung von GSK-3 kann Proteine stabilisieren und Signalwege aktivieren, was die Stabilität und Funktion von CCDC168 beeinflussen kann. | ||||||
Sodium Butyrate | 156-54-7 | sc-202341 sc-202341B sc-202341A sc-202341C | 250 mg 5 g 25 g 500 g | $30.00 $46.00 $82.00 $218.00 | 19 | |
Natriumbutyrat ist ein Histon-Deacetylase-Inhibitor, der zu einer Hyperacetylierung von Histonen führt und die Chromatinstruktur beeinflussen kann, wodurch möglicherweise die Expression von Genen verstärkt wird, die für Proteine kodieren, welche die CCDC168-Aktivität regulieren. | ||||||
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure wirkt auf Retinsäurerezeptoren (RARs), die die Genexpression regulieren. Durch Veränderung der Genexpressionsmuster kann Retinsäure Proteine beeinflussen, die die Funktion von CCDC168 modulieren. | ||||||
Adenosine 3′,5′-cyclic monophosphate | 60-92-4 | sc-217584 sc-217584A sc-217584B sc-217584C sc-217584D sc-217584E | 100 mg 250 mg 5 g 10 g 25 g 50 g | $114.00 $175.00 $260.00 $362.00 $617.00 $1127.00 | ||
cAMP ist ein Botenstoff, der PKA aktiviert und zur Phosphorylierung einer Vielzahl von Proteinen führen kann. Diese Signalübertragung kann indirekt die Aktivität von CCDC168 beeinflussen, indem sie seine interagierenden Proteine modifiziert. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Es wurde nachgewiesen, dass Curcumin mehrere Signalwege beeinflusst, darunter die Hemmung von NF-κB. Durch die Modulation solcher Signalwege kann Curcumin zu Veränderungen in der zellulären Umgebung führen, die indirekt die Funktion von CCDC168 verbessern. | ||||||
N-Acetyl-L-cysteine | 616-91-1 | sc-202232 sc-202232A sc-202232C sc-202232B | 5 g 25 g 1 kg 100 g | $33.00 $73.00 $265.00 $112.00 | 34 | |
NAC ist ein Vorläufer von Glutathion und kann zelluläre Redoxzustände modulieren. Veränderte Redoxzustände können Signalwege und Proteininteraktionen beeinflussen und möglicherweise die funktionelle Aktivität von CCDC168 erhöhen. | ||||||
Hydrogen Peroxide | 7722-84-1 | sc-203336 sc-203336A sc-203336B | 100 ml 500 ml 3.8 L | $30.00 $60.00 $93.00 | 27 | |
Wasserstoffperoxid ist eine reaktive Sauerstoffspezies, die als Signalmolekül fungieren kann und die Aktivität verschiedener Kinasen und Phosphatasen beeinflusst, die wiederum Proteine beeinflussen können, die die funktionelle Aktivität von CCDC168 regulieren. |