Iigp1c, eine Interferon-induzierbare GTPase 1C, ist ein zentraler Akteur bei zellulären Reaktionen auf Interferon-beta. Dieses Gen soll GTPase-Aktivität ermöglichen, was auf seine Beteiligung an kritischen intrazellulären Prozessen hinweist. Iigp1c wirkt im Vorfeld oder innerhalb der zellulären Reaktion auf Interferon-beta innerhalb der Membran des endoplasmatischen Retikulums, was seine Bedeutung für die zelluläre Homöostase unterstreicht. Die primäre Funktion von Iigp1c ist eng mit seiner Rolle als Reaktion auf Interferon-beta verknüpft, was auf seine Beteiligung an antiviralen und immunologischen Reaktionswegen hindeutet. An der Aktivierung von Iigp1c ist ein komplexes Zusammenspiel von Signalwegen und zellulären Prozessen beteiligt. Verschiedene Chemikalien, die als indirekte Aktivatoren wirken, modulieren spezifische biochemische Signalwege, um die Expression und Aktivität von Iigp1c zu beeinflussen. Zu diesen Wegen gehören SIRT1, NF-κB, PI3K/Akt, NRF2, Keap1-Nrf2, AMPK, MAPK/ERK, JAK/STAT, PPARγ, TLR4 und HSP90. Durch diese verschiedenen Mechanismen wird Iigp1c hochreguliert, stimuliert und verstärkt und verstärkt schließlich seine GTPase-Aktivität an der Membran des endoplasmatischen Retikulums. Das komplizierte Netzwerk von Signalwegen zeigt die Anpassungsfähigkeit von Iigp1c bei der Reaktion auf verschiedene zelluläre Signale und unterstreicht seine Vielseitigkeit bei der Beeinflussung zellulärer Reaktionen auf Interferon-beta.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Iigp1c eine Schlüsselkomponente in der zellulären Maschinerie ist, die auf Interferon-beta reagiert, und zu einem komplexen Netzwerk von antiviralen und Immunreaktionen beiträgt. Seine Aktivierung wird durch ein Spektrum von Chemikalien fein reguliert, die jeweils spezifische Wege beeinflussen, die zusammenlaufen, um die Iigp1c-Expression und -Funktion zu modulieren. Die Komplexität dieser Wechselwirkungen unterstreicht die Bedeutung von Iigp1c für die Aufrechterhaltung der zellulären Integrität und verdeutlicht seine potenzielle Rolle bei der Gestaltung der zellulären Reaktionen auf externe Reize.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol, ein natürliches Polyphenol, aktiviert Iigp1c indirekt durch Modulation des SIRT1-Signalwegs. Durch die Steigerung der SIRT1-Deacetylase-Aktivität löst es zelluläre Reaktionen auf Interferon-beta aus, beeinflusst die Funktionalität der endoplasmatischen Retikulum-Membran und reguliert Iigp1c hoch. | ||||||
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Quercetin wirkt als indirekter Aktivator von Iigp1c, indem es den NF-κB-Signalweg hemmt. Seine Interferenz mit dem NF-κB-Signalweg führt zu einer Hochregulierung und Stimulierung von Iigp1c als Reaktion auf Interferon-beta, wodurch es an der Membran des endoplasmatischen Retikulums positioniert wird. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Curcumin dient als indirekter Aktivator, der Iigp1c über den PI3K/Akt-Signalweg beeinflusst. Durch die Verstärkung der Akt-Phosphorylierung verstärkt es die zellulären Reaktionen auf Interferon-beta und fördert die GTPase-Aktivität von Iigp1c in der Membran des endoplasmatischen Retikulums. | ||||||
D,L-Sulforaphane | 4478-93-7 | sc-207495A sc-207495B sc-207495C sc-207495 sc-207495E sc-207495D | 5 mg 10 mg 25 mg 1 g 10 g 250 mg | $150.00 $286.00 $479.00 $1299.00 $8299.00 $915.00 | 22 | |
Sulforaphan reguliert durch NRF2-Aktivierung indirekt Iigp1c hoch. Durch die Modulation des Keap1-NRF2-Signalwegs löst es zelluläre Reaktionen auf Interferon-beta aus und verstärkt die Iigp1c-GTPase-Aktivität an der Membran des endoplasmatischen Retikulums. | ||||||
Carnosic acid | 3650-09-7 | sc-202520 sc-202520A | 10 mg 50 mg | $60.00 $165.00 | 6 | |
Carnosinsäure wirkt als indirekter Aktivator, indem sie die Nrf2-Aktivität fördert. Durch die Beeinflussung des Keap1-Nrf2-Signalwegs löst es zelluläre Reaktionen auf Interferon-beta aus und stimuliert die Iigp1c-GTPase-Aktivität an der Membran des endoplasmatischen Retikulums. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
Epigallocatechin-Gallat dient als indirekter Aktivator, indem es den AMPK-Signalweg moduliert. Durch die Verstärkung der AMPK-Phosphorylierung löst es zelluläre Reaktionen auf Interferon-beta aus, beeinflusst die Membran des endoplasmatischen Retikulums und reguliert die Iigp1c-GTPase-Aktivität nach oben. | ||||||
Genistein | 446-72-0 | sc-3515 sc-3515A sc-3515B sc-3515C sc-3515D sc-3515E sc-3515F | 100 mg 500 mg 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g | $26.00 $92.00 $120.00 $310.00 $500.00 $908.00 $1821.00 | 46 | |
Genistein, ein indirekter Aktivator, beeinflusst Iigp1c über den MAPK/ERK-Signalweg. Durch die Verstärkung der ERK-Phosphorylierung löst es zelluläre Reaktionen auf Interferon-beta aus und fördert die Iigp1c-GTPase-Aktivität an der Membran des endoplasmatischen Retikulums. | ||||||
Luteolin | 491-70-3 | sc-203119 sc-203119A sc-203119B sc-203119C sc-203119D | 5 mg 50 mg 500 mg 5 g 500 g | $26.00 $50.00 $99.00 $150.00 $1887.00 | 40 | |
Luteolin dient als indirekter Aktivator, der Iigp1c über den JAK/STAT-Signalweg beeinflusst. Durch die Modulation der STAT3-Phosphorylierung löst es zelluläre Reaktionen auf Interferon-beta aus, beeinflusst die Membran des endoplasmatischen Retikulums und reguliert die Iigp1c-GTPase-Aktivität nach oben. | ||||||
Ursolic Acid | 77-52-1 | sc-200383 sc-200383A | 50 mg 250 mg | $55.00 $176.00 | 8 | |
Ursolsäure wirkt als indirekter Aktivator, indem sie die PPARγ-Aktivität erhöht. Über den PPARγ-Signalweg löst sie zelluläre Reaktionen auf Interferon-beta aus, beeinflusst die Membran des endoplasmatischen Retikulums und fördert die Iigp1c-GTPase-Aktivität. | ||||||
Oleanolic Acid | 508-02-1 | sc-205775 sc-205775A | 100 mg 500 mg | $84.00 $296.00 | 8 | |
Oleanolsäure dient als indirekter Aktivator, der Iigp1c über den PI3K/Akt-Signalweg beeinflusst. Durch die Verstärkung der Akt-Phosphorylierung löst sie zelluläre Reaktionen auf Interferon-beta aus und fördert die Iigp1c-GTPase-Aktivität an der endoplasmatischen Retikulum-Membran. |