Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Edwardsiella tarda Aktivatoren

Gängige Edwardsiella tarda Activators sind unter underem Pyrocatechol CAS 120-80-9, N-(β-ketocaproyl)-L-Homoserine lactone CAS 143537-62-6, L-Noradrenaline CAS 51-41-2, Palmitoleic acid CAS 373-49-9 und L-Arginine CAS 74-79-3.

Edwardsiella tarda, ein gramnegatives Bakterium, interagiert mit einer Vielzahl chemischer Moleküle sowohl in seiner natürlichen aquatischen Umgebung als auch in seinem Wirt. Sein Überleben, seine Vermehrung und seine Virulenz werden durch verschiedene Chemikalien beeinflusst, die entweder von dem Bakterium selbst oder von der Umgebung stammen. Quorum-Sensing-Moleküle wie N-(3-Oxohexanoyl)-L-homoserinlacton können die Expression von Virulenzfaktoren und die Biofilmbildung regulieren, die für die Pathogenität von E. tarda entscheidend sind. Solche Moleküle ermöglichen es den Bakterien, miteinander zu kommunizieren und ihr Verhalten zu synchronisieren, wodurch sie ihre Überlebenschancen in feindlichen Umgebungen optimieren können.

Eine der größten Herausforderungen für Bakterien wie E. tarda ist die Beschaffung lebenswichtiger Nährstoffe, vor allem von Eisen. Catechol, eine Vorstufe der Siderophor-Biosynthese, ist für den Eisenerwerb von entscheidender Bedeutung und fördert so die bakterielle Virulenz. In ähnlicher Weise erfüllt Noradrenalin, ein vom Wirt stammendes Molekül, eine doppelte Funktion: als Stressreaktionshormon im Wirt und als Eisenchelatbildner für Bakterien. Zyklisches di-GMP, ein weiteres zentrales Molekül, steuert die Biofilmbildung und verschiedene andere bakterielle Prozesse und unterstützt E. tarda bei der Anhaftung, Kolonisierung und Persistenz. An der Stoffwechselfront trifft E. tarda auf eine Vielzahl von Kohlenstoffquellen, von Glukose bis Mannose, von denen jede sein Wachstum fördern kann. Die Fähigkeit dieses Bakteriums, verschiedene Verbindungen wie L-Arginin oder Laktat zu verstoffwechseln, unterstreicht seine Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit in verschiedenen Lebensräumen. Diese Anpassungsfähigkeit unterstreicht das komplizierte chemische Zusammenspiel, an dem E. tarda beteiligt ist und das sein Wachstum, sein Verhalten und seine Virulenzdynamik in unterschiedlichen Kontexten bestimmt.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

N-(β-ketocaproyl)-L-Homoserine lactone

143537-62-6sc-205396
sc-205396A
5 mg
25 mg
$52.00
$164.00
2
(2)

Quorum-Sensing-Molekül in vielen gramnegativen Bakterien, das die Virulenz und Biofilmbildung in E. tarda regulieren könnte.

L-Noradrenaline

51-41-2sc-357366
sc-357366A
1 g
5 g
$320.00
$475.00
3
(0)

Stresshormon des Wirtes, das als siderophorähnliches Molekül wirken kann, das den bakteriellen Eisenerwerb fördert und möglicherweise das Wachstum von E. tarda steigert.

Palmitoleic acid

373-49-9sc-205424
sc-205424A
sc-205424B
sc-205424C
sc-205424D
100 mg
500 mg
1 g
5 g
10 g
$32.00
$132.00
$233.00
$1019.00
$1870.00
4
(1)

Eine Fettsäure, die in Wirtsgeweben vorkommt. Einige Bakterien können sie als Nährstoffquelle nutzen, was das Wachstum von E. tarda in der Umgebung des Wirts begünstigen könnte.

L-Arginine

74-79-3sc-391657B
sc-391657
sc-391657A
sc-391657C
sc-391657D
5 g
25 g
100 g
500 g
1 kg
$20.00
$30.00
$60.00
$215.00
$345.00
2
(0)

Vorläufer von Stickstoffmonoxid im Wirt, kann aber auch von einigen Bakterien verstoffwechselt werden. Könnte den Stoffwechsel und das Wachstum von E. tarda in Nischen des Wirts beeinflussen.

D(+)Glucose, Anhydrous

50-99-7sc-211203
sc-211203B
sc-211203A
250 g
5 kg
1 kg
$37.00
$194.00
$64.00
5
(1)

Primäre Kohlenstoffquelle für viele Bakterien. Seine Verfügbarkeit kann das Wachstum und die Stoffwechselaktivität von E. tarda anregen.

D-Galactose

59-23-4sc-202564
100 g
$224.00
4
(1)

Ein Zucker, der als Kohlenstoffquelle dienen kann und möglicherweise die Energieproduktion und das Wachstum von E. tarda in bestimmten Umgebungen unterstützt.

N-Acetyl-D-glucosamine

7512-17-6sc-286377
sc-286377B
sc-286377A
50 g
100 g
250 g
$92.00
$159.00
$300.00
1
(0)

Bestandteil des Wirtsschleims, den E. tarda während der Infektion als Kohlenstoffquelle nutzen könnte, was möglicherweise die Kolonisierung und das Wachstum fördert.

D-Mannose

3458-28-4sc-211180
sc-211180A
100 g
250 g
$101.00
$158.00
1
(1)

Ein Zucker, der von einigen Bakterien als Kohlenstoffquelle genutzt werden kann, was das Wachstum von E. tarda in Umgebungen, in denen Mannose verfügbar ist, begünstigen könnte.

Lactic acid

50-21-5sc-215227
sc-215227A
100 ml
500 ml
$100.00
$175.00
1
(0)

Produkt des Wirtsstoffwechsels. E. tarda kann Laktat verstoffwechseln, was möglicherweise zur Energieerzeugung und zum Wachstum in Wirtsnischen beiträgt.