Der Bereich der EDG-6-Aktivatoren umfasst eine Vielzahl von Verbindungen, die angesichts des derzeitigen Verständnisses der EDG-6-Biologie hauptsächlich über indirekte Mechanismen wirken. Von zentraler Bedeutung für die Aktivität von EDG-6 ist der Sphingosin-1-Phosphat (S1P)-Stoffwechselweg, an dem der Rezeptor auf komplexe Weise beteiligt ist. Verschiedene aufgelistete Verbindungen, darunter Sphingosin und Dihydrosphingosin, tragen zum Pool von S1P bei, dem wesentlichen Liganden für S1P-Rezeptoren einschließlich EDG-6. Durch Erhöhung der Konzentration dieser Liganden können diese Verbindungen die Aktivierung von EDG-6 verstärken, da S1P ein Bindungspartner dieses Rezeptors ist.
Das empfindliche Gleichgewicht der S1P-Signalgebung kann auch durch Verbindungen moduliert werden, die die Rezeptoren und die damit verbundenen Enzyme beeinflussen. Chemikalien wie FTY720-Phosphat, SEW2871 und CYM-5442 üben ihren Einfluss aus, indem sie die Rezeptordynamik oder -verfügbarkeit verändern, was sich wiederum auf EDG-6 auswirken kann. Das Zusammenspiel zwischen verschiedenen S1P-Rezeptor-Subtypen ist ein wichtiger Aspekt dieser Modulation. So können beispielsweise VPC23019, W146 und andere die EDG-6-Signalgebung verändern, indem sie das Gleichgewicht der Aktivierung zwischen diesen Rezeptoren verschieben. Darüber hinaus zielen Verbindungen wie ML-337, SKI-II, PF-543, Myriocin und D-Erythro-MAPP auf Enzyme ab, die am S1P-Stoffwechsel beteiligt sind, und beeinflussen so die Produktion oder den Abbau von S1P. Durch die Beeinflussung dieser verschiedenen Facetten des S1P-Stoffwechsels tragen diese Chemikalien gemeinsam zu einer nuancierten Modulation der EDG-6-Aktivität bei und unterstreichen die integrierte Rolle des Rezeptors in diesem Lipidsignalnetzwerk.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
D-erythro-Sphingosine | 123-78-4 | sc-3546 sc-3546A sc-3546B sc-3546C sc-3546D sc-3546E | 10 mg 25 mg 100 mg 1 g 5 g 10 g | $88.00 $190.00 $500.00 $2400.00 $9200.00 $15000.00 | 2 | |
Sphingosin, ein Sphingolipid-Metabolit, kann die Aktivität von EDG-6 verstärken, indem es als Substrat für die Bildung von Sphingosin-1-phosphat (S1P) dient, das ein natürlicher Ligand für EDG-6 ist. | ||||||
FTY720 | 162359-56-0 | sc-202161 sc-202161A sc-202161B | 1 mg 5 mg 25 mg | $32.00 $75.00 $118.00 | 14 | |
Ein funktioneller Antagonist an S1P-Rezeptoren; er induziert die Internalisierung und den Abbau von Rezeptoren und moduliert die Verfügbarkeit von EDG-6-Rezeptoren auf der Zelloberfläche. | ||||||
SEW2871 | 256414-75-2 | sc-203251 sc-203251A | 5 mg 10 mg | $37.00 $52.00 | 1 | |
Dieser selektive S1P1-Rezeptor-Agonist moduliert indirekt die EDG-6-Aktivität, indem er das Gleichgewicht der S1P-Rezeptor-Signalgebung verschiebt, da diese Rezeptoren oft gegensätzliche Funktionen haben. | ||||||
CYM-5442 | 1094042-01-9 | sc-211156 sc-211156A | 5 mg 25 mg | $267.00 $1120.00 | 1 | |
Ein selektiver S1P1-Rezeptor-Agonist, der die EDG-6-Aktivität indirekt beeinflusst, indem er die Dynamik der S1P-Signalübertragung in den Zellen verändert. | ||||||
VPC 23019 | 449173-19-7 | sc-362817 | 10 mg | $357.00 | 4 | |
Antagonist von S1P1 und Agonist an S1P3, wodurch das Zusammenspiel zwischen verschiedenen S1P-Rezeptor-Subtypen verändert und dadurch EDG-6 beeinflusst wird. |