Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

DIRAS1 Aktivatoren

Gängige DIRAS1 Activators sind unter underem Bradykinin CAS 58-82-2, PMA CAS 16561-29-8, Fingolimod CAS 162359-55-9, Clozapine CAS 5786-21-0 und ATP CAS 56-65-5.

DIRAS1 ist eine zentrale GTPase, die als Tumorsuppressor fungiert. Ihre Aktivität wird zwar von vielen bekannten Chemikalien nicht direkt beeinflusst, kann aber indirekt durch Eingriffe in damit verbundene Signalwege moduliert werden. Ein Mechanismus, über den die DIRAS1-Aktivität beeinflusst werden könnte, ist die Modulation von Signalwegen, die von anderen GTPasen beeinflusst werden. EGF beispielsweise wirkt auf den EGFR ein und setzt damit nachgeschaltete Kaskaden in Gang, an denen auch Ras-Proteine beteiligt sind. Die zellulären Zusammenhänge, in denen dies geschieht, könnten zu einer Modulation von DIRAS1 führen. In ähnlicher Weise könnte Bradykinin durch die Aktivierung von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren mit GTPase-Signalwegen interagieren und ein Milieu schaffen, in dem die DIRAS1-Aktivität moduliert wird.

Die GTPase-vermittelten Wege, die oft miteinander verknüpft und kompliziert sind, können durch verschiedene Chemikalien beeinflusst werden. PMA, ein bekannter Aktivator von PKC, ist ein solches Beispiel. Die PKC-Aktivierung kann sich mit den GTPase-Signalwegen verflechten und so eine Möglichkeit zur Modulation von DIRAS1 bieten. Auch die Modulation von Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptoren durch Fingolimod stellt einen weiteren Weg dar, der das Zusammenspiel zwischen verschiedenen Rezeptoren und GTPase-Signalwegen verdeutlicht. Die GTPase-Familie, zu der auch DIRAS1 gehört, ist ein komplexes Netz von Enzymen mit voneinander abhängigen und manchmal antagonistischen Funktionen. Eingriffe in dieses Netzwerk erfordern Präzision, ein Verständnis der Cross-Talk-Mechanismen und ein Verständnis des zellulären Kontextes. Wirkstoffe wie ATP, Clozapin und Anandamid zeigen die Vielfalt der Moleküle, die dieses Netzwerk anzapfen können, und bieten Möglichkeiten zur Modulation von DIRAS1, was die Breite und Komplexität der zellulären Signalmechanismen verdeutlicht, die auf Schlüsselproteine wie DIRAS1 einwirken.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Bradykinin

58-82-2sc-507311
5 mg
$110.00
(0)

Bradykinin aktiviert G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, die möglicherweise DIRAS1 durch Überschneidungen mit GTPase-Wegen beeinflussen.

PMA

16561-29-8sc-3576
sc-3576A
sc-3576B
sc-3576C
sc-3576D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
100 mg
$40.00
$129.00
$210.00
$490.00
$929.00
119
(6)

PMA aktiviert PKC, das möglicherweise indirekt die Aktivität von DIRAS1 durch verflochtene Signalwege mit GTPasen moduliert.

Fingolimod

162359-55-9sc-507334
10 mg
$160.00
(0)

Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptor-Modulator; seine Interaktion könnte DIRAS1 indirekt über GTPase-bezogene Wege modulieren.

Clozapine

5786-21-0sc-200402
sc-200402A
50 mg
500 mg
$68.00
$357.00
11
(1)

Dopaminrezeptor-Antagonist, von dem bekannt ist, dass er GTPase-Signalwege beeinflusst und möglicherweise die Aktivität von DIRAS1 beeinträchtigen kann.

ATP

56-65-5sc-507511
5 g
$17.00
(0)

ATP bindet verschiedene purinerge Rezeptoren, die GTPase-Funktionen modulieren und möglicherweise DIRAS1 beeinflussen können.

Rolipram

61413-54-5sc-3563
sc-3563A
5 mg
50 mg
$75.00
$212.00
18
(1)

PDE4-Inhibitor, wirkt sich auf den cAMP-Spiegel aus und könnte anschließend DIRAS1 über damit verbundene GTPase-Signalwege modulieren.

Zinc

7440-66-6sc-213177
100 g
$47.00
(0)

Beeinflusst den intrazellulären Zinkspiegel, was indirekt die GTPase-Funktionen und möglicherweise die Aktivität von DIRAS1 modulieren kann.

Capsaicin

404-86-4sc-3577
sc-3577C
sc-3577D
sc-3577A
50 mg
250 mg
500 mg
1 g
$94.00
$173.00
$255.00
$423.00
26
(1)

Aktiviert TRPV1-Kanäle, beeinflusst die Kalzium-Signalübertragung und wirkt sich möglicherweise über verknüpfte GTPase-Wege auf DIRAS1 aus.