Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

D3DR Inhibitoren

Gängige D3DR Inhibitors sind unter underem Amisulpride CAS 71675-85-9, L-Tetrahydropalmatine CAS 483-14-7, GR 103691 CAS 162408-66-4, Haloperidol hydrochloride CAS 1511-16-6 und Spiperone hydrochloride CAS 2022-29-9.

D3DR-Inhibitoren bilden eine Klasse von Chemikalien, die die Aktivität von Dopamin-D3-Rezeptoren (D3DR) modulieren sollen, die entscheidende Komponenten der dopaminergen Signalübertragung im zentralen Nervensystem sind. Unter diesen Inhibitoren sticht Clozapin als direkter Antagonist am D3DR hervor, der durch Modulation der dopaminergen Neurotransmission zu seinen atypischen antipsychotischen Wirkungen beiträgt. Nemonaprid, SB-277011-A, S33084 und andere selektive D3DR-Antagonisten hemmen direkt die dopaminerge Übertragung und bieten potenzielle Anwendungen bei neuropsychiatrischen Störungen, bei denen dysregulierte dopaminerge Signalübertragung eine entscheidende Rolle spielt. Neben den herkömmlichen Antipsychotika weisen Verbindungen wie BP-897 duale Eigenschaften als partielle Agonisten und Antagonisten an D3DR auf und bieten einen differenzierten Ansatz zur Modulation der Dopaminübertragung. GR103545, U99194, PNU-177864 und andere selektive Antagonisten bieten spezifische Instrumente zur Untersuchung der Rolle von D3-Rezeptoren bei physiologischen und pathologischen Zuständen. Diese Chemikalien tragen zu unserem Verständnis der komplexen Rolle von D3-Rezeptoren in der Neurobiologie bei.

Darüber hinaus stellen Chemikalien wie GSK598809 selektive D3DR-Antagonisten dar, die potenzielle Anwendungen in der Forschung haben. Ihre direkte Hemmung von D3DR ist wesentlich für die Veränderung der dopaminergen Signalübertragung und liefert wertvolle Erkenntnisse über die spezifischen Funktionen von D3-Rezeptoren und ihre mögliche Beteiligung an neuropsychiatrischen Störungen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die chemische Klasse der D3DR-Inhibitoren eine Vielzahl von Verbindungen umfasst, die entweder direkt oder indirekt die D3-Rezeptoren modulieren und so die dopaminerge Übertragung beeinflussen.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 22

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Amisulpride

71675-85-9sc-203510
50 mg
$116.00
(1)

Amisulprid ist eine Verbindung, die einzigartige Wechselwirkungen mit Dopaminrezeptoren aufweist und insbesondere die Subtypen D2 und D3 beeinflusst. Seine strukturelle Konformation ermöglicht spezifische elektrostatische Wechselwirkungen, die die Bindungsaffinität erhöhen. Die Fähigkeit des Wirkstoffs, mehrere Konformationen anzunehmen, trägt zu seinem kinetischen Profil bei und erleichtert eine schnelle Rezeptorbindung. Darüber hinaus ermöglichen seine Löslichkeitseigenschaften, die durch polare und unpolare Regionen beeinflusst werden, eine effektive Verteilung in verschiedenen Umgebungen, was sich auf seine Gesamtreaktivität und Interaktionsdynamik auswirkt.

L-Tetrahydropalmatine

483-14-7sc-202203
sc-202203A
100 mg
500 mg
$210.00
$473.00
1
(1)

L-Tetrahydropalmatin zeichnet sich durch seine komplizierte Stereochemie aus, die eine selektive Bindung an verschiedene Neurotransmitter-Rezeptoren ermöglicht. Sein einzigartiges molekulares Gerüst ermöglicht spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen, die seine Affinität zu den Zielstellen erhöhen. Die dynamische Konformationsflexibilität der Verbindung spielt eine entscheidende Rolle bei der Modulation ihrer Interaktionskinetik, während ihre amphiphile Natur die Löslichkeit und Verteilung beeinflusst und sich auf ihre Reaktivität in verschiedenen chemischen Umgebungen auswirkt.

Clozapine

5786-21-0sc-200402
sc-200402A
50 mg
500 mg
$68.00
$357.00
11
(1)

Clozapin ist ein atypisches Antipsychotikum, das als Antagonist am D3DR wirkt. Es hemmt direkt die Dopamin-D3-Rezeptoren und moduliert die dopaminerge Signalübertragung im zentralen Nervensystem. Diese direkte Hemmung kann zu einer veränderten Neurotransmission führen und trägt zu seiner antipsychotischen Wirkung bei.

GR 103691

162408-66-4sc-361188
sc-361188A
10 mg
50 mg
$135.00
$595.00
(0)

GR 103691 weist ein ausgeprägtes Reaktivitätsprofil als d3dr auf, das durch seine Fähigkeit gekennzeichnet ist, stabile Komplexe durch spezifische Halogenbindungswechselwirkungen zu bilden. Die einzigartige elektronische Struktur der Verbindung fördert einen schnellen nukleophilen Angriff, was zu einer effizienten Reaktionskinetik führt. Ihre sterischen Eigenschaften beeinflussen die Selektivität der Reaktionen, während das Vorhandensein funktioneller Gruppen ihre Löslichkeit in verschiedenen Lösungsmitteln erhöht, was vielseitige Anwendungen in Synthesewegen ermöglicht.

Nemonapride

75272-39-8sc-204123
sc-204123A
10 mg
50 mg
$190.00
$795.00
5
(1)

Nemonaprid ist ein selektiver Dopamin-D2/D3-Rezeptorantagonist. Durch die Wirkung auf D3DR hemmt es direkt die dopaminerge Übertragung und beeinflusst die neuronale Signalübertragung. Diese direkte Hemmung, insbesondere an D3DR, trägt zu seinen antipsychotischen Eigenschaften und potenziellen therapeutischen Wirkungen bei.

Haloperidol hydrochloride

1511-16-6sc-203593
100 mg
$71.00
1
(1)

Haloperidolhydrochlorid zeigt ein faszinierendes Verhalten als d3dr, vor allem durch seine Fähigkeit zu starken Wasserstoffbrückenbindungen und Dipol-Dipol-Wechselwirkungen. Das starre molekulare Gerüst der Verbindung erleichtert die präzise Ausrichtung in Reaktionsumgebungen und erhöht so ihre Reaktivität. Ihre einzigartige elektronische Konfiguration ermöglicht selektive Wechselwirkungen mit Nukleophilen, während die Anwesenheit von Halogenidionen ihre Löslichkeit und Reaktivität in verschiedenen chemischen Medien modulieren kann, was sie zu einem vielseitigen Teilnehmer an verschiedenen synthetischen Reaktionen macht.

Spiperone hydrochloride

2022-29-9sc-204293
50 mg
$173.00
(1)

Spiperonhydrochlorid weist bemerkenswerte Eigenschaften als d3dr auf, insbesondere durch seine Fähigkeit, π-π-Stapelwechselwirkungen und hydrophobe Effekte einzugehen. Die flexible Struktur der Verbindung ermöglicht dynamische Konformationsänderungen, die ihre Reaktivität in verschiedenen Umgebungen beeinflussen können. Darüber hinaus ermöglicht ihr elektronenreiches aromatisches System eine wirksame Koordination mit Metallionen, was die Reaktionswege verändern und die katalytische Aktivität in bestimmten chemischen Kontexten verstärken kann.

(S)-(−)-Sulpiride

23672-07-3sc-258111
5 g
$77.00
1
(0)

(S)-(-)-Sulpirid zeigt ein faszinierendes Verhalten als d3dr, vor allem durch seine einzigartige Stereochemie, die seine Bindungsaffinität und Selektivität für Dopaminrezeptoren beeinflusst. Die räumliche Anordnung der Verbindung begünstigt spezifische Wasserstoffbrückenbindungen, die ihre Stabilität in verschiedenen Umgebungen erhöhen. Darüber hinaus tragen ihre polaren funktionellen Gruppen zu Löslichkeitsschwankungen bei, die sich auf ihre Reaktivität und Interaktion mit anderen Molekülarten in komplexen Systemen auswirken.

Tiapride hydrochloride

51012-33-0sc-253697
100 mg
$90.00
(0)

Tiapridhydrochlorid weist charakteristische Eigenschaften als d3dr auf, die durch seine Fähigkeit gekennzeichnet sind, aufgrund seiner geladenen funktionellen Gruppen spezifische elektrostatische Wechselwirkungen einzugehen. Die Konformation dieser Verbindung ermöglicht eine einzigartige konformationelle Flexibilität, die ihre Reaktivität in verschiedenen chemischen Umgebungen beeinflussen kann. Darüber hinaus verbessert ihre hydrophile Natur die Solvatationsdynamik, was sich auf ihr kinetisches Verhalten in Lösung und ihre Wechselwirkungen mit anderen polaren Molekülen auswirkt.

Raclopride

84225-95-6sc-204229
sc-204229A
10 mg
50 mg
$89.00
$295.00
2
(1)

Racloprid weist als d3dr eine einzigartige Bindungsaffinität auf, da es selektiv mit Dopaminrezeptoren interagiert und insbesondere die Neurotransmitterdynamik beeinflusst. Seine strukturelle Konfiguration ermöglicht eine spezifische sterische Hinderung, die die Wege der Rezeptoraktivierung modulieren kann. Die Lipophilie der Verbindung trägt zu ihrer Verteilung in biologischen Systemen bei, während ihre Fähigkeit zur Bildung von Wasserstoffbrückenbindungen ihre Stabilität in verschiedenen Lösungsmittelumgebungen erhöht, was sich auf ihre Gesamtreaktivität auswirkt.