CYP2B13, ein Mitglied der Cytochrom-P450-Familie, spielt eine entscheidende Rolle bei verschiedenen physiologischen Prozessen, unter anderem beim Metabolismus von Xenobiotika und endogenen Verbindungen. Dieses Enzym wird hauptsächlich in der Leber exprimiert und ist für seine Beteiligung am Epoxygenase-P450-Stoffwechselweg, am Steroidmetabolismus und am Xenobiotika-Katabolismus bekannt. Die Bedeutung von CYP2B13 wird dadurch unterstrichen, dass es bei Krankheiten wie akuter myeloischer Leukämie, HIV-Infektionskrankheiten und Tuberkulose eine Rolle spielt.
Die Aktivierung von CYP2B13 wird durch verschiedene Chemikalien, die als direkte oder indirekte Aktivatoren wirken, auf komplizierte Weise reguliert. Direkte Aktivatoren wie Phenobarbital und 3-Methylcholanthren modulieren das Enzym, indem sie spezifische Kernrezeptoren wie CAR und AhR ansprechen. Indirekte Aktivatoren wie Rifampicin und Dexamethason stimulieren die Expression von CYP2B13 durch Aktivierung der Kernrezeptoren PXR bzw. Glukokortikoidrezeptor. Diese Induktionen führen zu einer erhöhten Transkription, wodurch die metabolische Aktivität von CYP2B13 verstärkt wird. Die Beteiligung von AhR, PXR und anderen Regulierungswegen verdeutlicht die Komplexität der CYP2B13-Aktivierung und unterstreicht seine Rolle als zentraler Akteur in der zellulären Homöostase und im Xenobiotikastoffwechsel.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
3-Methylcholanthrene | 56-49-5 | sc-252030 sc-252030A | 100 mg 250 mg | $380.00 $815.00 | 2 | |
Als Agonist des Aryl-Kohlenwasserstoff-Rezeptors (AhR) aktiviert 3-Methylcholanthren den AhR, der anschließend über den heterodimeren AhR/ARNT-Komplex die CYP2B13-Expression induziert. | ||||||
Rifampicin | 13292-46-1 | sc-200910 sc-200910A sc-200910B sc-200910C | 1 g 5 g 100 g 250 g | $95.00 $322.00 $663.00 $1438.00 | 6 | |
Rifampicin, ein starker Induktor des Kernrezeptors PXR, stimuliert die CYP2B13-Transkription. Die PXR-Aktivierung führt zu einer verstärkten Expression von CYP2B13, was seine metabolische Aktivität steigert. | ||||||
Aroclor 1254 | 11097-69-1 | sc-257096 | 50 mg | $140.00 | 1 | |
Aroclor 1254, ein polychloriertes Biphenyl, aktiviert den AhR-Signalweg, wodurch die CYP2B13-Expression durch AhR-vermittelte Transkriptionsregulierung indirekt hochreguliert wird. | ||||||
Dexamethasone | 50-02-2 | sc-29059 sc-29059B sc-29059A | 100 mg 1 g 5 g | $76.00 $82.00 $367.00 | 36 | |
Dexamethason, ein Glucocorticoidrezeptor-Agonist, induziert die Expression von CYP2B13 durch Aktivierung des Glucocorticoidrezeptors, was zu einer erhöhten Transkription und Enzymaktivität führt. | ||||||
β-Naphthoflavone | 6051-87-2 | sc-205597 sc-205597A sc-205597B sc-205597C | 1 g 5 g 25 g 100 g | $32.00 $126.00 $587.00 $1615.00 | 2 | |
Als AhR-Agonist stimuliert β-Naphthoflavon die CYP2B13-Expression durch AhR-vermittelte Signale, die die Transkription und die anschließende Aktivierung des Enzyms beeinflussen. | ||||||
Omeprazole | 73590-58-6 | sc-202265 | 50 mg | $66.00 | 4 | |
Omeprazol aktiviert den PXR, was zu einer verstärkten CYP2B13-Expression führt. Die PXR-induzierte transkriptionelle Hochregulierung ist der Mechanismus, durch den Omeprazol die Aktivität des Enzyms fördert. | ||||||
Clofibrate | 637-07-0 | sc-200721 | 1 g | $32.00 | ||
Clofibrat, ein PPARα-Agonist, induziert die CYP2B13-Expression durch PPARα-Aktivierung, was zu einer erhöhten Transkription und anschließenden Hochregulierung des Enzyms führt. | ||||||
Clotrimazole | 23593-75-1 | sc-3583 sc-3583A | 100 mg 1 g | $41.00 $56.00 | 6 | |
Clotrimazol aktiviert PXR, was zu einer erhöhten CYP2B13-Expression führt. Die PXR-vermittelte transkriptionelle Hochregulierung ist der Mechanismus, durch den Clotrimazol die Aktivität des Enzyms steigert. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Curcumin regt CYP2B13 indirekt an, indem es Histondeacetylasen hemmt und so eine Chromatinstruktur fördert, die eine verstärkte Transkription und anschließende Enzymaktivität begünstigt. |