CYP1A1, ein Enzym aus der Cytochrom-P450-Superfamilie, ist ein entscheidendes Enzym, das an der Biotransformation verschiedener endogener Verbindungen und Xenobiotika beteiligt ist. Enzyme des Cytochroms P450 spielen eine zentrale Rolle beim Stoffwechsel von Medikamenten, Fettsäuren und Steroiden sowie bei der Entgiftung bestimmter Karzinogene. Insbesondere CYP1A1 kommt hauptsächlich in der Leber vor und wird durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, eine Klasse von Umweltschadstoffen, induziert. Während seine Hauptfunktion darin besteht, diese Verbindungen zu metabolisieren, um ihre Ausscheidung zu erleichtern, kann CYP1A1 manchmal Prokanzerogene in ihre aktiven krebserregenden Formen umwandeln. Diese Doppelrolle der Entgiftung und Aktivierung macht die Regulierung der CYP1A1-Aktivität zu einem komplexen und wesentlichen Aspekt der zellulären Homöostase.
CYP1A1-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die darauf abzielen, die enzymatische Aktivität von CYP1A1 zu beeinflussen und zu modulieren. Diese Inhibitoren binden an das aktive Zentrum des Enzyms und verhindern so die Interaktion mit dem Substrat und den anschließenden Stoffwechsel. Die Interaktion zwischen dem Inhibitor und CYP1A1 kann kompetitiv sein, wobei der Inhibitor mit dem Substrat um dieselbe Bindungsstelle konkurriert, oder nicht-kompetitiv, wobei der Inhibitor an eine andere Stelle bindet, was zu einer Konformationsänderung führt, die die Aktivität des Enzyms verringert.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 17
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Ellipticine | 519-23-3 | sc-200878 sc-200878A | 10 mg 50 mg | $142.00 $558.00 | 4 | |
Ellipticin wirkt als mechanismusbasierter Inhibitor von CYP1A1, indem es kovalente Addukte mit dem Enzym bildet, was zu seiner irreversiblen Hemmung führt. | ||||||
TMS | 24144-92-1 | sc-203708 sc-203708A | 10 mg 50 mg | $162.00 $417.00 | ||
TMS weist als cyp1a1-Substrat eine bemerkenswerte Spezifität in seiner Bindungsaffinität auf, indem es π-π-Stapelwechselwirkungen mit aromatischen Resten im aktiven Zentrum des Enzyms eingeht. Diese Wechselwirkung fördert einen einzigartigen Elektronentransfermechanismus, der den katalytischen Umsatz des Enzyms steigert. Die strukturelle Steifigkeit der Verbindung beeinflusst ihre metabolische Stabilität, während ihre lipophilen Eigenschaften die Membrandurchlässigkeit modulieren können, was sich auf ihre Verteilung in biologischen Systemen auswirkt. | ||||||
Alizarin | 72-48-0 | sc-214519 sc-214519A | 1.5 g 100 g | $21.00 $50.00 | ||
Alizarin als Cyp1a1-Substrat zeigt eine faszinierende molekulare Dynamik durch seine Fähigkeit, Wasserstoffbrücken mit wichtigen Aminosäureresten im aktiven Zentrum des Enzyms zu bilden. Diese Wechselwirkung ermöglicht eine deutliche Konformationsänderung, die die katalytische Effizienz des Enzyms optimiert. Darüber hinaus ermöglicht die planare Struktur von Alizarin wirksame π-π-Wechselwirkungen, die seine Reaktivität und Stoffwechselwege beeinflussen, während seine Löslichkeitseigenschaften seine Bioverfügbarkeit in verschiedenen Umgebungen beeinflussen können. | ||||||
Rutaecarpine | 84-26-4 | sc-205846 sc-205846A | 10 mg 25 mg | $123.00 $359.00 | 1 | |
Rutaecarpin, das als Cyp1a1-Substrat fungiert, weist einzigartige molekulare Wechselwirkungen auf, die durch seine Fähigkeit gekennzeichnet sind, hydrophobe Kontakte mit dem aktiven Zentrum des Enzyms einzugehen. Diese Wechselwirkung fördert eine spezifische Ausrichtung, die die Substraterkennung und Bindungsaffinität verbessert. Darüber hinaus ermöglicht die komplexe Ringstruktur von Rutaecarpin verschiedene elektronische Wechselwirkungen, die seine metabolische Stabilität und Reaktionskinetik in verschiedenen biochemischen Prozessen beeinflussen können. | ||||||
Pterostilbene, Pterocarpus marsupium | 537-42-8 | sc-203223 sc-203223A | 10 mg 100 mg | $207.00 $1173.00 | ||
Pterostilben weist als Substrat für CYP1A1 besondere molekulare Eigenschaften auf, die seine Interaktion mit dem Enzym erleichtern. Seine planare Struktur ermöglicht eine effektive π-π-Stapelung mit den aromatischen Resten im aktiven Zentrum, wodurch die Bindungseffizienz erhöht wird. Außerdem trägt das Methylierungsmuster von Pterostilben zu seiner Lipophilie bei und beeinflusst seine Stoffwechselwege und Reaktionskinetik, was zu unterschiedlichen Biotransformationsprofilen in verschiedenen biologischen Systemen führen kann. | ||||||
Furafylline | 80288-49-9 | sc-215061 | 5 mg | $294.00 | 3 | |
Furafyllin hemmt selektiv CYP1A1, indem es an das Enzym bindet und dessen Stoffwechselaktivität reduziert. | ||||||
α-Naphthoflavone | 604-59-1 | sc-257037 sc-257037A sc-257037B sc-257037C | 1 g 5 g 25 g 100 g | $33.00 $45.00 $153.00 $490.00 | 3 | |
α-Naphthoflavon ist ein kompetitiver Inhibitor von CYP1A1, der sich an das aktive Zentrum des Enzyms bindet und so den Substratstoffwechsel verhindert. | ||||||
Rhapontigenin | 500-65-2 | sc-296263 sc-296263A sc-296263B | 1 mg 5 mg 10 mg | $154.00 $600.00 $1175.00 | 2 | |
Rhapontigenin interagiert mit CYP1A1 durch einzigartige Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen, die seine Bindungsaffinität fördern. Das Vorhandensein von Hydroxylgruppen erhöht seine Löslichkeit und Reaktivität und ermöglicht eine effiziente metabolische Umwandlung. Seine strukturelle Flexibilität ermöglicht Konformationsänderungen, die die Anpassung an das aktive Zentrum des Enzyms optimieren, was die Geschwindigkeit der enzymatischen Reaktionen beeinflussen und zu unterschiedlichen Stoffwechselergebnissen in verschiedenen biologischen Kontexten führen kann. | ||||||
Ketoconazole | 65277-42-1 | sc-200496 sc-200496A | 50 mg 500 mg | $62.00 $260.00 | 21 | |
Ketoconazol, in erster Linie als Antimykotikum bekannt, hemmt CYP1A1, indem es mit der Häm-Gruppe des Enzyms interagiert. | ||||||
Ciprofloxacin | 85721-33-1 | sc-217900 | 1 g | $42.00 | 8 | |
Ciprofloxacin kann die CYP1A1-Aktivität hemmen. Die Hemmung ist wahrscheinlich auf die Wechselwirkung von Ciprofloxacin mit dem Hämeisen des CYP1A1-Enzyms zurückzuführen, was zu einer verminderten Stoffwechselaktivität des Enzyms führt. |