Cyclin-B-Inhibitoren stellen eine vielfältige und bedeutende chemische Klasse dar, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnet, die komplizierte Maschinerie des Zellzyklus auf komplexe Weise zu beeinflussen. Im Mittelpunkt dieser Klasse steht das komplizierte Zusammenspiel zwischen Cyclin B und Cyclin-abhängigen Kinasen (CDKs), vor allem CDK1, das den Übergang von der G2-Phase zur M-Phase des Zellzyklus, in der die Zellteilung stattfindet, orchestriert. Cyclin-B-Inhibitoren entfalten ihre Wirkung, indem sie auf diese regulatorische Interaktion abzielen und versuchen, die Bildung und Aktivität des Cyclin-B/CDK1-Komplexes zu stören. Diese dynamische Interaktion ist für den reibungslosen Ablauf des Zellzyklus unerlässlich, da sie den Punkt markiert, an dem sich die Zellen dem komplizierten Teilungsprozess unterziehen. Cyclin-B-Inhibitoren greifen über verschiedene molekulare Mechanismen ein, die sich hauptsächlich um die Störung von Protein-Protein-Wechselwirkungen drehen, die für die Bildung des Cyclin-B/CDK1-Komplexes von entscheidender Bedeutung sind. Diese Inhibitoren weisen eine bemerkenswerte strukturelle Vielfalt auf und umfassen eine Reihe chemischer Einheiten. Ihre chemischen Baupläne sind sorgfältig darauf ausgelegt, mit Cyclin B selbst oder seinen assoziierten Partnern im Signalweg zu interagieren. Durch reversible oder irreversible Bindung stören diese Inhibitoren das empfindliche Gleichgewicht, das für die Aktivierung von CDK1 erforderlich ist, und behindern anschließend den Beginn der Mitose.
Die komplexe Interaktion der Cyclin-B-Hemmung erstreckt sich auf die sorgfältige Modulation zellulärer Signale und Kontrollpunkte, die den Fortschritt des Zellzyklus steuern. Durch die Auferlegung einer regulatorischen Pause stellen Cyclin-B-Inhibitoren den konventionellen Ablauf der Ereignisse in Frage und führen zu einer kontrollierten Verzögerung an der G2/M-Grenze. Diese Verzögerung gibt den Zellen einen Moment Zeit, sich neu zu kalibrieren und sicherzustellen, dass sie für den aufwändigen und ressourcenintensiven Teilungsprozess bereit sind. In diesem Zusammenhang spielen Cyclin-B-Inhibitoren die Rolle molekularer Dirigenten, die den Rhythmus des zellulären Fortschritts orchestrieren.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 39
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Roscovitine | 186692-46-6 | sc-24002 sc-24002A | 1 mg 5 mg | $92.00 $260.00 | 42 | |
Roscovitin ist ein selektiver Inhibitor von Cyclin-abhängigen Kinasen, der insbesondere auf Cyclin B abzielt. Seine einzigartige Struktur ermöglicht spezifische Wechselwirkungen mit der ATP-Bindungsstelle von Kinasen, wodurch Phosphorylierungsvorgänge, die für die Regulierung des Zellzyklus entscheidend sind, wirksam blockiert werden. Die Konformationsflexibilität der Verbindung erhöht ihre Bindungsaffinität, während ihre Fähigkeit, stabile Komplexe mit Cyclin B zu bilden, die Dynamik der Kinaseaktivierung verändert. Diese Modulation wirkt sich auf nachgeschaltete Signalwege aus und beeinflusst die Zellproliferation und -differenzierung. | ||||||
Staurosporine | 62996-74-1 | sc-3510 sc-3510A sc-3510B | 100 µg 1 mg 5 mg | $82.00 $150.00 $388.00 | 113 | |
Staurosporin ist ein wirksamer Hemmstoff für verschiedene Kinasen, darunter auch Cyclin-B-abhängige Kinasen. Seine komplexe Struktur ermöglicht starke Wechselwirkungen mit der ATP-bindenden Tasche, was zu einer kompetitiven Hemmung führt. Die einzigartige Fähigkeit des Wirkstoffs, die inaktive Konformation von Cyclin B zu stabilisieren, verändert die Kinaseaktivität und stört den normalen Verlauf des Zellzyklus. Darüber hinaus kann Staurosporin aufgrund seiner vielfältigen Bindungsprofile mehrere Signalkaskaden beeinflussen und die zellulären Reaktionen auf Stress- und Wachstumssignale beeinflussen. | ||||||
Kenpaullone | 142273-20-9 | sc-200643 sc-200643A sc-200643B sc-200643C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $60.00 $150.00 $226.00 $495.00 | 1 | |
Kenpaullon ist ein selektiver Inhibitor von Cyclin-abhängigen Kinasen, der insbesondere auf Cyclin B-assoziierte Signalwege abzielt. Seine einzigartige Struktur ermöglicht spezifische Wechselwirkungen mit der Kinase-Domäne, wodurch Phosphorylierungsvorgänge wirksam moduliert werden. Durch die Stabilisierung der inaktiven Form von Cyclin B unterbricht Kenpaullone den Übergang von der G2-Phase zur M-Phase und beeinflusst so die Dynamik des Zellzyklus. Dank seiner ausgeprägten kinetischen Eigenschaften kann es in verschiedenen zellulären Kontexten unterschiedliche Hemmungsgrade aufweisen, die sich auf die Gesamtaktivität der Kinase auswirken. | ||||||
SU 9516 | 377090-84-1 | sc-222330 sc-222330A | 5 mg 25 mg | $122.00 $383.00 | 3 | |
SU 9516 ist ein wirksamer Hemmstoff von Cyclin B, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, den Cyclin-abhängigen Kinase-Komplex selektiv zu unterbrechen. Seine einzigartige molekulare Architektur ermöglicht spezifische Bindungsinteraktionen, die die Konformationsdynamik des Cyclin-B-cdk-Komplexes verändern. Diese Modulation wirkt sich auf die Phosphorylierungskaskade aus und führt zu einer ausgeprägten Beeinflussung der Zellzyklusregulierung. Die Verbindung weist eine unterschiedliche Reaktionskinetik auf, die eine differenzierte Hemmung in verschiedenen zellulären Umgebungen ermöglicht und dadurch die Gesamtfunktionalität der Kinase beeinflusst. | ||||||
Flavopiridol | 146426-40-6 | sc-202157 sc-202157A | 5 mg 25 mg | $78.00 $254.00 | 41 | |
Flavopiridol ist ein weiterer CDK-Inhibitor, der auf Cyclin B/CDK1-Komplexe wirkt. Er hat eine krebshemmende Wirkung gezeigt, indem er die Progression des Zellzyklus hemmt und die Apoptose fördert. | ||||||
10Z-Hymenialdisine | 82005-12-7 | sc-360987 | 500 µg | $210.00 | ||
10Z-Hymenialdisin wirkt als selektiver Modulator von Cyclin B und weist einzigartige Wechselwirkungen auf, die den Cyclin-abhängigen Kinase-Komplex stabilisieren. Aufgrund seiner strukturellen Merkmale ist es in der Lage, spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen einzugehen, die den Konformationszustand des Proteins verändern können. Diese Verbindung beeinflusst die Dynamik der Zellzyklusprogression, indem sie die Substraterkennung und die Phosphorylierungseffizienz beeinträchtigt und eine unterschiedliche Reaktivität in verschiedenen zellulären Kontexten zeigt. | ||||||
PKC-412 | 120685-11-2 | sc-200691 sc-200691A | 1 mg 5 mg | $51.00 $112.00 | 10 | |
PKC-412 fungiert als Modulator von Cyclin B und weist eine ausgeprägte Bindungsaffinität auf, die die Stabilität von Cyclin-abhängigen Kinase-Komplexen erhöht. Seine einzigartige molekulare Architektur ermöglicht spezifische elektrostatische Wechselwirkungen und Konformationsänderungen, die sich auf die Phosphorylierungskaskade auswirken. Diese Verbindung verändert die Kinetik der Zellzyklusregulierung, indem sie den Aufbau und die Aktivität von Cyclin-CDK-Komplexen beeinflusst und unterschiedliche Wirkungen in verschiedenen zellulären Umgebungen zeigt. | ||||||
Purvalanol A | 212844-53-6 | sc-224244 sc-224244A | 1 mg 5 mg | $71.00 $291.00 | 4 | |
Purvalanol A ist ein selektiver CDK-Inhibitor, der auf CDK1 und CDK2 abzielt und durch Hemmung der Aktivität des Cyclin B/CDK1-Komplexes zum Stillstand der G2/M-Phase führt. | ||||||
Indirubin | 479-41-4 | sc-201531 sc-201531A | 5 mg 25 mg | $112.00 $515.00 | 4 | |
Indirubin wirkt als Modulator von Cyclin B und zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, die normalen Regulationsmechanismen des Zellzyklus zu stören. Es geht selektive Wechselwirkungen mit Cyclin-abhängigen Kinasen ein, was zu einer veränderten Phosphorylierungsdynamik führt. Diese Verbindung beeinflusst die räumliche Organisation von Cyclin-CDK-Komplexen und fördert einzigartige Konformationszustände, die die Kinaseaktivität entweder verstärken oder hemmen können. Seine unterschiedlichen molekularen Interaktionen tragen zu verschiedenen zellulären Reaktionen bei, was seine Rolle bei der Modulation des Zellzyklus unterstreicht. | ||||||
Dinaciclib | 779353-01-4 | sc-364483 sc-364483A | 5 mg 25 mg | $242.00 $871.00 | 1 | |
Dinaciclib ist ein potenter CDK-Inhibitor, der auf mehrere CDKs abzielt, darunter CDK1 und CDKI. Er kann einen G2/M-Stillstand herbeiführen und hat sich in der Krebstherapie als vielversprechend erwiesen. |