Die als CPE-Aktivatoren bekannte chemische Klasse umfasst eine Reihe von Verbindungen, die verschiedene biochemische und zelluläre Wege modulieren, was zur Aktivierung von Carboxypeptidase E (CPE) führt. Diese Aktivatoren wirken nicht durch direkte Bindung an CPE, sondern durch Beeinflussung der zellulären Umgebung oder der Signalwege, in denen CPE wirkt. So erhöhen beispielsweise Verbindungen wie Forskolin und cAMP den Gehalt an sekundären Botenstoffen, die Proteinkinasen wie PKA aktivieren. Diese Aktivierung kann zur Phosphorylierung anderer Proteine führen, die die Aktivität von CPE oder seine Genexpression regulieren können. Andere Chemikalien, wie z. B. PMA, aktivieren PKC, was über ähnliche Phosphorylierungsvorgänge indirekt auch zur Aktivierung von CPE führen könnte.
Außerdem dienen bestimmte Ionen wie Zink und Magnesium als wichtige Kofaktoren, die die enzymatische Aktivität von CPE oder die Aktivität von Enzymen, die die Funktion von CPE regulieren, verstärken können. Inhibitoren von Phosphodiesterasen und Phosphatasen wie IBMX, Koffein bzw. Natriumfluorid bewirken einen Anstieg des Phosphorylierungszustands von Zellproteinen, was indirekt zur Aktivierung von CPE führen könnte. Schließlich verändern Verbindungen wie Retinsäure die Genexpressionsmuster, was zu einer hochregulierten CPE-Expression oder einer erhöhten Enzymaktivität führen könnte. Jede Verbindung dieser Klasse wirkt auf einem anderen Weg, aber alle tragen zur Modulation der CPE-Aktivität auf nicht direkte Weise bei. IBMX und Koffein beispielsweise sorgen für einen höheren cAMP-Spiegel und fördern die PKA-Aktivität, die mit CPE assoziierte Regulierungsproteine phosphorylieren und so dessen Aktivität modulieren könnte. Umgekehrt wirken sich Ionen wie Zink und Magnesium möglicherweise nicht direkt auf CPE aus, sondern könnten die Enzymstruktur stabilisieren oder die Aktivität von Kinasen und ATPasen beeinflussen, die den zellulären Kontext von CPE steuern.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin stimuliert direkt die Adenylylcyclase, wodurch der zyklische AMP-Spiegel (cAMP) in den Zellen erhöht wird. Erhöhtes cAMP aktiviert die Proteinkinase A (PKA), die verschiedene Proteine phosphorylieren kann, wodurch die CPE-Aktivität oder -Expression durch nachgeschaltete Signalereignisse potenziell erhöht wird. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die möglicherweise die Phosphorylierung von Proteinen verstärkt, die mit CPE interagieren oder es regulieren, was zu seiner Aktivierung führt. | ||||||
Adenosine 3′,5′-cyclic monophosphate | 60-92-4 | sc-217584 sc-217584A sc-217584B sc-217584C sc-217584D sc-217584E | 100 mg 250 mg 5 g 10 g 25 g 50 g | $114.00 $175.00 $260.00 $362.00 $617.00 $1127.00 | ||
cAMP ist ein zweiter Botenstoff, der PKA aktiviert. PKA kann verschiedene zelluläre Signalwege modulieren, die die CPE-Aktivität oder das Expressionsniveau indirekt durch Phosphorylierung erhöhen könnten. | ||||||
(−)-Epinephrine | 51-43-4 | sc-205674 sc-205674A sc-205674B sc-205674C sc-205674D | 1 g 5 g 10 g 100 g 1 kg | $40.00 $102.00 $197.00 $1739.00 $16325.00 | ||
Epinephrin interagiert mit adrenergen Rezeptoren, was zu einem erhöhten intrazellulären cAMP führt, das über die PKA-Aktivierung die CPE-Funktion indirekt durch Phosphorylierung von regulatorischen Proteinen verbessern könnte. | ||||||
IBMX | 28822-58-4 | sc-201188 sc-201188B sc-201188A | 200 mg 500 mg 1 g | $159.00 $315.00 $598.00 | 34 | |
IBMX ist ein nicht selektiver Inhibitor von Phosphodiesterasen, der zu erhöhten cAMP-Spiegeln führt, indirekt die Aktivierung von PKA fördert und möglicherweise die CPE-Aktivität durch Phosphorylierungskaskaden beeinflusst. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zinkionen können als Kofaktoren für verschiedene Enzyme fungieren und möglicherweise die Struktur von CPE stabilisieren, wodurch seine enzymatische Aktivität verstärkt wird. | ||||||
Sodium Fluoride | 7681-49-4 | sc-24988A sc-24988 sc-24988B | 5 g 100 g 500 g | $39.00 $45.00 $98.00 | 26 | |
Natriumfluorid wirkt als unspezifischer Phosphatase-Inhibitor, der möglicherweise den Phosphorylierungszustand von Proteinen in Signalwegen erhöht, was indirekt die CPE-Aktivität steigern könnte. | ||||||
Caffeine | 58-08-2 | sc-202514 sc-202514A sc-202514B sc-202514C sc-202514D | 5 g 100 g 250 g 1 kg 5 kg | $32.00 $66.00 $95.00 $188.00 $760.00 | 13 | |
Koffein hemmt Phosphodiesterasen, was zu einem Anstieg von cAMP führt, das PKA aktiviert und die CPE-Aktivität indirekt über phosphorylierungsbezogene Mechanismen beeinflussen könnte. | ||||||
Lithium | 7439-93-2 | sc-252954 | 50 g | $214.00 | ||
Lithiumionen wirken als Inhibitoren der Inositolmonophosphatase, was zu veränderten Signalwegen führt, die indirekt die CPE-Aktivität oder -Expression erhöhen können. | ||||||
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure beeinflusst die Genexpression über ihre Rezeptoren, was zu einer Erhöhung der CPE-Expression oder -Aktivität als Teil der Genregulation führen könnte. |