Chromozym-X-Aktivatoren umfassen eine Reihe chemischer Verbindungen, die die funktionelle Aktivität von Chromozym X über verschiedene Signalwege indirekt verstärken. Acetylcholin und Epinephrin beispielsweise aktivieren G-Protein-gekoppelte bzw. beta-adrenerge Rezeptoren, was zur Aktivierung nachgeschalteter Signalkaskaden führt, an denen Adenylatzyklase und Proteinkinase A (PKA) beteiligt sind. Diese Kaskaden kulminieren in der verstärkten Aktivität von Chromozym X durch Modulation seiner Signalumgebung. In ähnlicher Weise beeinflussen Neurotransmitter wie Serotonin, Dopamin, Glutamat, GABA und Noradrenalin über ihre spezifischen Rezeptorinteraktionen verschiedene intrazelluläre Signalmechanismen, darunter cAMP, Kalzium und neurotransmitterspezifische Wege. Diese Wechselwirkungen tragen gemeinsam zur Modulation und Verstärkung der funktionellen Aktivität von Chromozym X bei, indem sie ein zelluläres Milieu schaffen, das seiner Aktivierung förderlich ist.
Darüber hinaus modulieren Verbindungen wie Stickstoffmonoxid und Adenosin, die über Guanylatzyklase bzw. A2A/A2B-Rezeptoren wirken, sekundäre Botenstoffe wie cGMP und cAMP, die in den Signalwegen, an denen Chromozym X beteiligt ist, eine zentrale Rolle spielen. Darüber hinaus lösen Angiotensin II und Bradykinin über ihre jeweiligen Rezeptoren Phospholipase C-vermittelte Signalwege aus, die zu einem Anstieg des intrazellulären Kalziumspiegels führen. Dieser Anstieg des Kalziumspiegels ist entscheidend für die Aktivierung von kalziumabhängigen Signalmechanismen, die die funktionelle Aktivität von Chromozym X verstärken. Insgesamt erleichtern diese Chromozym-X-Aktivatoren durch ihre gezielten und vielfältigen Wirkungen auf die zelluläre Signalübertragung die Verstärkung der durch Chromozym X vermittelten Funktionen, was das komplexe Zusammenspiel der biochemischen Wege bei der Regulierung der Proteinaktivität zeigt.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
(−)-Epinephrine | 51-43-4 | sc-205674 sc-205674A sc-205674B sc-205674C sc-205674D | 1 g 5 g 10 g 100 g 1 kg | $40.00 $102.00 $197.00 $1739.00 $16325.00 | ||
Epinephrin löst durch seine Interaktion mit beta-adrenergen Rezeptoren eine Signalkaskade aus, die zur Aktivierung der Adenylatcyclase führt. Die daraus resultierende Erhöhung der cAMP-Spiegel steigert indirekt die funktionelle Aktivität von Chromozym X durch die Aktivierung der Proteinkinase A (PKA), die die Aktivität von Proteinen innerhalb des Chromozym-X-Signalwegs phosphorylieren und dadurch modulieren kann. | ||||||
Histamine, free base | 51-45-6 | sc-204000 sc-204000A sc-204000B | 1 g 5 g 25 g | $92.00 $277.00 $969.00 | 7 | |
Histamin, das an seine Rezeptoren, insbesondere H1 und H2, bindet, kann die intrazellulären Calciumspiegel und das zyklische AMP modulieren, die beide für die Signalwege, an denen Chromozym X beteiligt ist, von entscheidender Bedeutung sind. Dies kann indirekt zu einer verstärkten Aktivität von Chromozym X führen, indem das Gleichgewicht der Calcium- und cAMP-abhängigen Signalprozesse verändert wird. | ||||||
3-(2-Aminoethyl)-1H-indol-5-ol | 50-67-9 | sc-298707 | 1 g | $520.00 | 3 | |
Serotonin kann über seine verschiedenen Rezeptor-Subtypen, insbesondere 5-HT-Rezeptoren, mehrere Signalwege beeinflussen, darunter auch solche, die Calcium, cAMP und Proteinkinasen betreffen. Dies kann zu einer indirekten Steigerung der Aktivität von Chromozym X führen, indem die Signalumgebung, in der Chromozym X wirkt, moduliert wird. | ||||||
Dopamine | 51-61-6 | sc-507336 | 1 g | $290.00 | ||
Dopamin moduliert durch Interaktion mit seinen D1- und D2-Rezeptoren die Aktivität der Adenylatcyclase und die Calcium-Signalübertragung. Diese Interaktion kann die Aktivität von Chromozym X indirekt durch Veränderung des intrazellulären Signalübertragungsmilieus verstärken. | ||||||
L-Glutamic Acid | 56-86-0 | sc-394004 sc-394004A | 10 g 100 g | $291.00 $566.00 | ||
Glutamat, ein wichtiger exzitatorischer Neurotransmitter, wirkt über NMDA- und Nicht-NMDA-Rezeptoren und führt zu einer Modulation der intrazellulären Calcium- und Natriumspiegel. Diese Modulation kann die Chromozym-X-Aktivität indirekt verstärken, indem sie die Calcium-abhängigen Signalwege beeinflusst. | ||||||
GABA | 56-12-2 | sc-203053 sc-203053A sc-203053B sc-203053C | 10 g 25 g 5 kg 10 kg | $63.00 $133.00 $450.00 $750.00 | 2 | |
GABA moduliert über GABA_A- und GABA_B-Rezeptoren Chlorid- und Kaliumkanäle sowie die Aktivität der Adenylatcyclase. Diese Modulation kann indirekt die Aktivität von Chromozym X beeinflussen, indem sie das Ionengleichgewicht und die cAMP-Spiegel in der Zelle beeinflusst. | ||||||
L-Noradrenaline | 51-41-2 | sc-357366 sc-357366A | 1 g 5 g | $320.00 $475.00 | 3 | |
Noradrenalin wirkt auf Alpha- und Beta-adrenerge Rezeptoren und beeinflusst den Adenylatcyclase-cAMP-Signalweg und die Calcium-Signalübertragung. Dies kann zu einer indirekten Steigerung der Aktivität von Chromozym X führen, indem die intrazelluläre Signaldynamik verändert wird. | ||||||
Adenosine | 58-61-7 | sc-291838 sc-291838A sc-291838B sc-291838C sc-291838D sc-291838E sc-291838F | 1 g 5 g 100 g 250 g 1 kg 5 kg 10 kg | $33.00 $47.00 $294.00 $561.00 $1020.00 $2550.00 $4590.00 | 1 | |
Adenosin moduliert über seine Rezeptoren, insbesondere A2A und A2B, die Aktivität der Adenylatcyclase, was zu Veränderungen der cAMP-Spiegel führt. Dies kann indirekt die funktionelle Aktivität von Chromozym X durch Modulation der cAMP-abhängigen Signalwege verstärken. | ||||||
Bradykinin | 58-82-2 | sc-507311 | 5 mg | $110.00 | ||
Bradykinin aktiviert über seine B2-Rezeptoren die Phospholipase C, was zur Produktion von IP3 und DAG führt, die anschließend den intrazellulären Kalziumspiegel erhöhen. Dieser Anstieg des Calciumspiegels kann indirekt die Aktivität von Chromozym X durch Modulation calciumabhängiger Signalwege verstärken. |