Artikel 111 von 120 von insgesamt 170
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
BPIQ-II HCl Salt | 171179-32-1 (free base) | sc-221375 sc-221375A | 1 mg 5 mg | $207.00 $816.00 | ||
BPIQ-II HCl Salt wirkt als wirksames Mittel zur Unterbrechung des Zellzyklus, indem es wichtige Signalwege moduliert, die die zelluläre Proliferation steuern. Seine einzigartige Fähigkeit, mit spezifischen Kinasen zu interagieren, führt zur Phosphorylierung kritischer Substrate und damit zur Stabilisierung der Kontrollpunkte des Zellzyklus. Diese Verbindung weist ein ausgeprägtes Reaktionsprofil auf, das eine robuste Anhäufung von Zellen in der G1-Phase fördert und damit eingehende Untersuchungen der zellulären Wachstumsdynamik und der Regulationsmechanismen erleichtert. | ||||||
19,20-Epoxycytochalasin C | 189351-79-9 | sc-202006 | 1 mg | $178.00 | ||
19,20-Epoxycytochalasin C wirkt als zellzyklushemmende Substanz, indem es die Aktinpolymerisation unterbricht, die für die zelluläre Motilität und Teilung entscheidend ist. Aufgrund seiner einzigartigen strukturellen Eigenschaften kann es an Aktinfilamente binden, was zur Hemmung der Zytokinese führt. Die Interaktion dieser Verbindung mit dem Zytoskelett verändert die zelluläre Architektur, was zu einer ausgeprägten Anhäufung von Zellen in der G2/M-Phase führt und Einblicke in die Mechanismen der Zellteilung und die Dynamik des Zytoskeletts gewährt. | ||||||
19,20-Epoxycytochalasin D | 191349-10-7 | sc-202007 | 1 mg | $178.00 | ||
19,20-Epoxycytochalasin D wirkt als Mittel zur Hemmung des Zellzyklus, indem es spezifisch auf das Aktin-Zytoskelett abzielt, dessen Polymerisation hemmt und dadurch die normalen zellulären Prozesse unterbricht. Die einzigartige Epoxidgruppe dieses Wirkstoffs ermöglicht starke Wechselwirkungen mit Aktinmonomeren und verhindert deren Zusammenbau zu Filamenten. Dadurch wird das Fortschreiten der Zellen durch den Zellzyklus blockiert, insbesondere am G1/S-Übergang, was wichtige Einblicke in die Regulierung der Zellteilung und der Integrität des Zytoskeletts ermöglicht. | ||||||
M 344 | 251456-60-7 | sc-203124 sc-203124A | 1 mg 5 mg | $107.00 $316.00 | 8 | |
M 344 wirkt als zellzyklushemmende Substanz, indem es selektiv wichtige Signalwege moduliert, die an der Zellproliferation beteiligt sind. Aufgrund seiner einzigartigen Struktur kann es mit spezifischen Kinasen interagieren, was zu einer Phosphorylierung von Zielproteinen führt, die die Kontrollpunkte des Zellzyklus regulieren. Diese Wechselwirkung führt zu einer Stabilisierung von Cyclin-abhängigen Kinase-Inhibitoren, wodurch die Progression des Zellzyklus effektiv gestoppt wird. Die Fähigkeit des Wirkstoffs, diese molekularen Pfade zu beeinflussen, ermöglicht ein tieferes Verständnis der zellulären Wachstumsregulierung und der Checkpoint-Kontrollmechanismen. | ||||||
SU11652 | 326914-10-7 | sc-204310 sc-204310A sc-204310B sc-204310C | 500 µg 1 mg 10 mg 25 mg | $169.00 $394.00 $2046.00 $3576.00 | 1 | |
SU11652 wirkt als Wirkstoff, der den Zellzyklus stoppt, indem er den normalen Ablauf des Zellzyklus durch gezielte Hemmung spezifischer cyclinabhängiger Kinasen unterbricht. Seine einzigartige molekulare Architektur erleichtert die Bindung an regulatorische Stellen, wodurch die Konformationsdynamik dieser Kinasen verändert wird. Durch diese Wechselwirkung wird die Phosphorylierung wesentlicher Substrate verhindert, was zur Akkumulation von Proteinen führt, die die Kontrollpunkte des Zellzyklus verstärken, und so Einblicke in die Mechanismen der zellulären Wachstumskontrolle ermöglicht. | ||||||
Cdk4/6 Inhibitor IV | 359886-84-3 | sc-203874 | 5 mg | $260.00 | 3 | |
Der Cdk4/6-Inhibitor IV wirkt als Mittel zur Hemmung des Zellzyklus, indem er selektiv auf Cyclin-abhängige Kinasen abzielt und deren Aktivität wirksam moduliert. Seine besonderen strukturellen Merkmale ermöglichen es ihm, spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen einzugehen und den Kinase-Inhibitor-Komplex zu stabilisieren. Durch diese Bindung wird die katalytische Funktion der Kinase gestört, was zu veränderten Signalwegen führt, die die Zellproliferation regulieren und die Checkpoint-Aktivierung fördern, wodurch komplizierte zelluläre Regulierungsmechanismen aufgedeckt werden. | ||||||
2,3-DCPE | 1009555-55-8 | sc-200139 sc-200139A | 10 mg 50 mg | $117.00 $282.00 | 3 | |
2,3-DCPE wirkt als zellzyklushemmende Substanz, indem es mit wichtigen regulatorischen Proteinen interferiert, die an der Zellteilung beteiligt sind. Seine einzigartige Molekularstruktur ermöglicht spezifische Wechselwirkungen mit den Zielproteinen, was zu Konformationsänderungen führt, die wesentliche enzymatische Aktivitäten hemmen. Diese Störung wirkt sich auf den Phosphorylierungsstatus kritischer Substrate aus und beeinflusst so die Progression des Zellzyklus und löst Checkpoint-Reaktionen aus. Die Reaktivität und Selektivität der Verbindung unterstreichen ihre Rolle bei der Modulation der Zelldynamik. | ||||||
trans-HR22C16 | 462630-41-7 | sc-202842 | 1 mg | $128.00 | ||
Trans-HR22C16 wirkt durch seine Fähigkeit, die Mikrotubuli-Dynamik zu stören, als zellzyklushemmende Substanz, was zu einem mitotischen Stillstand führt. Seine einzigartigen strukturellen Eigenschaften ermöglichen eine starke Bindung an Tubulin, wodurch die Polymerisation verhindert und die mitotische Spindel destabilisiert wird. Diese Störung verändert den normalen Ablauf des Zellzyklus und aktiviert Checkpoint-Signalwege, die die Teilung stoppen. Die Spezifität und das kinetische Profil der Verbindung unterstreichen ihr Potenzial, die Zellproliferation wirksam zu modulieren. | ||||||
Aloisine A | 496864-16-5 | sc-202451 | 1 mg | $61.00 | ||
Aloisin A hemmt den Zellzyklus, indem es selektiv auf die Cyclin-abhängigen Kinasen (CDKs) abzielt, die das Fortschreiten des Zellzyklus entscheidend regulieren. Seine einzigartige Molekülstruktur erhöht die Bindungsaffinität zu CDK-Komplexen, hemmt deren Aktivität und führt zum Stillstand der G1-Phase. Diese Unterbrechung löst eine Kaskade von Signalereignissen aus, die Tumorsuppressorwege aktivieren und die zelluläre Seneszenz fördern. Die ausgeprägte Interaktionsdynamik des Wirkstoffs unterstreicht seine Rolle bei der Modulation von Zellzyklus-Checkpoints. | ||||||
SU9516 | 666837-93-0 | sc-204905 | 5 mg | $149.00 | 4 | |
SU9516 wirkt als wirksames Mittel zur Hemmung des Zellzyklus, indem es spezifisch die Cyclin-abhängige Kinase 2 (CDK2) und die Cyclin-abhängige Kinase 1 (CDK1) hemmt. Sein einzigartiger Bindungsmechanismus beinhaltet die Bildung stabiler Komplexe, die die Substratphosphorylierung verhindern und so die Zellzyklusprogression an den G1/S- und G2/M-Übergängen wirksam stoppen. Diese selektive Hemmung verändert die nachgeschalteten Signalwege, was zu einer erhöhten Stabilität der Zellzyklusregulatoren führt und die zelluläre Ruhephase fördert. |