Die Aktivatoren von Calsyntenin-1 (CLSTN1) umfassen eine Reihe verschiedener Chemikalien mit jeweils unterschiedlichen Wirkmechanismen, die die Aktivität von CLSTN1 auf der Grundlage der Signalübertragung oder der zellulären Prozesse, an denen es beteiligt ist, indirekt beeinflussen sollen. Unter diesen Chemikalien sticht Forskolin hervor, das die Adenylylzyklase aktiviert, was zu einem erhöhten cAMP-Spiegel führt, der die neuronale Signalübertragung modulieren kann. Eine andere verwandte Verbindung, 8-Bromo-CAMP, wirkt als cAMP-Analogon, das auf die PKA-Aktivierung abzielt und dadurch möglicherweise neuronale Prozesse im Zusammenhang mit CLSTN1 beeinflusst. Das komplizierte Gleichgewicht der neuronalen Signalübertragung wird auch durch U0126, einen MEK-Inhibitor, der den MAPK/ERK-Signalweg beeinflusst, und Ionomycin, einen Kalziumionophor, der den intrazellulären Kalziumspiegel erhöht, verdeutlicht, die beide zur Modulation synaptischer Funktionen beitragen können.
Um die neuronale Erregbarkeit und Übertragung genauer zu untersuchen, kann Tetrodotoxin (TTX), ein Natriumkanalblocker, eingesetzt werden. BAPTA-AM, ein intrazellulärer Kalzium-Chelator, bietet Einblicke in kalziumabhängige Prozesse in Neuronen. Das chemische Arsenal umfasst auch PD98059, einen MEK-Inhibitor, und LY294002, einen PI3K-Inhibitor, die beide wichtige Signalwege im neuronalen Wachstum und in der synaptischen Entwicklung beeinflussen. Die Rolle von Nifedipin als L-Typ-Calciumkanal-Blocker bietet einen weiteren Ansatzpunkt zur Erforschung calciumabhängiger neuronaler Prozesse. Außerdem beeinflussen APV und CNQX, Antagonisten von NMDA- bzw. AMPA-Rezeptoren, die glutamaterge Signalübertragung, was Auswirkungen auf die Funktion von CLSTN1 haben kann. Schließlich eröffnet KN-93, ein CaMKII-Inhibitor, eine neue Perspektive auf die Modulation von Calcium/Calmodulin-abhängigen Prozessen in Neuronen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Aktiviert die Adenylylzyklase, was zu einem erhöhten cAMP-Spiegel führt, der die neuronale Signalübertragung beeinflussen kann. | ||||||
8-Bromo-cAMP | 76939-46-3 | sc-201564 sc-201564A | 10 mg 50 mg | $97.00 $224.00 | 30 | |
Ein cAMP-Analogon, das PKA aktivieren kann und möglicherweise neuronale Prozesse im Zusammenhang mit CLSTN1 beeinflusst. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Kalzium-Ionophor, der den intrazellulären Kalziumspiegel erhöhen und damit die synaptischen Prozesse beeinflussen kann. | ||||||
BAPTA/AM | 126150-97-8 | sc-202488 sc-202488A | 25 mg 100 mg | $138.00 $449.00 | 61 | |
Intrazellulärer Calcium-Chelator; kann calciumabhängige Prozesse in Neuronen beeinflussen. | ||||||
PD 98059 | 167869-21-8 | sc-3532 sc-3532A | 1 mg 5 mg | $39.00 $90.00 | 212 | |
Inhibitor von MEK, der die MAPK/ERK-Signalübertragung beeinflusst und möglicherweise die synaptische Plastizität beeinträchtigt. | ||||||
Nifedipine | 21829-25-4 | sc-3589 sc-3589A | 1 g 5 g | $58.00 $170.00 | 15 | |
L-Typ-Calciumkanalblocker, der möglicherweise calciumabhängige neuronale Prozesse moduliert. | ||||||
6-Cyano-7-nitroquinoxaline-2,3-dione | 115066-14-3 | sc-505104 | 10 mg | $204.00 | 2 | |
AMPA-Rezeptor-Antagonist; beeinflusst die glutamaterge Signalübertragung, was sich indirekt auf CLSTN1 auswirken könnte. | ||||||
KN-93 | 139298-40-1 | sc-202199 | 1 mg | $178.00 | 25 | |
Inhibitor von CaMKII; moduliert Calcium/Calmodulin-abhängige Prozesse in Neuronen. |