Chemische Aktivatoren von C6orf126 können seine Aktivierung über verschiedene biochemische Signalwege bewirken, in erster Linie durch Beeinflussung des Phosphorylierungszustands des Proteins. Forskolin zum Beispiel stimuliert direkt die Adenylatzyklase und erhöht dadurch den Gehalt an zyklischem AMP (cAMP) in den Zellen. Der Anstieg von cAMP aktiviert die Proteinkinase A (PKA), die ihrerseits C6orf126 phosphorylieren kann, wodurch sich seine Konformation oder Funktion in einen aktiven Zustand ändert. In ähnlicher Weise wirkt Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) auf die Proteinkinase C (PKC), eine weitere Kinase, die für die Phosphorylierung von Serin- und Threoninresten an Zielproteinen verantwortlich ist. Eine aktivierte PKC kann zur Phosphorylierung von C6orf126 führen und so dessen Aktivität modulieren. Ionomycin wirkt, indem es den intrazellulären Kalziumspiegel erhöht, der kalziumabhängige Kinasen aktivieren kann, die in der Lage sind, C6orf126 zu phosphorylieren. Natriumfluorid hemmt Serin/Threonin-Phosphatasen, was zu einem Nettoanstieg der Phosphorylierung von Proteinen wie C6orf126 führt und es dadurch in einem aktiven Zustand hält.
Andere Aktivatoren wirken, indem sie sich mit Wachstumsfaktor-Rezeptoren verbinden, die nachgeschaltete Signalkaskaden in Gang setzen, die zur Phosphorylierung von C6orf126 führen. Der epidermale Wachstumsfaktor (EGF) bindet sich an seinen Rezeptor EGFR, der den MAPK/ERK-Signalweg auslösen kann. Dieser Weg umfasst eine Reihe von Phosphorylierungsereignissen, die auch C6orf126 einschließen und so seine Aktivität beeinflussen können. Auch Insulin aktiviert durch Bindung an seinen Rezeptor ähnliche Signalwege, die zur Phosphorylierung und Aktivierung von C6orf126 führen können. Darüber hinaus verändern Wirkstoffe wie Wasserstoffperoxid die Kinase- und Phosphataseaktivität durch oxidative Mechanismen, was zu einer Phosphorylierung von C6orf126 führen kann. Bisindolylmaleimid I ist zwar in der Regel ein PKC-Inhibitor, kann aber unter bestimmten Bedingungen PKC aktivieren, was möglicherweise zur Phosphorylierung von C6orf126 führt. Schließlich verhindert Okadainsäure durch Hemmung der Proteinphosphatasen 1 und 2A die Dephosphorylierung von Proteinen, die zur anhaltenden Aktivierung von C6orf126 beitragen kann.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin wirkt als Ionophor, das selektiv an Calciumionen bindet und diese durch Membranen transportiert. Der Anstieg des intrazellulären Calciumspiegels kann calciumabhängige Kinasen aktivieren, die C6orf126 als Teil eines Calcium-Signalwegs phosphorylieren und somit aktivieren können. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC). PKC ist an der Phosphorylierung von Serin- und Threoninresten auf Zielproteinen beteiligt. Die Aktivierung von PKC kann zur Phosphorylierung von C6orf126 führen und dadurch dessen Aktivität steigern. | ||||||
Insulin Antikörper () | 11061-68-0 | sc-29062 sc-29062A sc-29062B | 100 mg 1 g 10 g | $153.00 $1224.00 $12239.00 | 82 | |
Insulin bindet an seinen Rezeptor und aktiviert die PI3K/Akt- und MAPK/ERK-Signalwege. Über diese Signalwege kann eine Kaskade von Phosphorylierungsereignissen ausgelöst werden, zu denen auch die Aktivierung von C6orf126 gehören kann. | ||||||
Sodium Fluoride | 7681-49-4 | sc-24988A sc-24988 sc-24988B | 5 g 100 g 500 g | $39.00 $45.00 $98.00 | 26 | |
Natriumfluorid hemmt Serin/Threonin-Phosphatasen, was zu einem Anstieg der Phosphorylierungswerte verschiedener Proteine, darunter C6orf126, führen kann, wodurch es in einem aktiven Zustand gehalten wird. | ||||||
L-Glutamic Acid | 56-86-0 | sc-394004 sc-394004A | 10 g 100 g | $291.00 $566.00 | ||
Glutamat löst über seine Rezeptoren eine Signalkaskade aus, die zur Aktivierung von intrazellulären Kinasen führen kann, die C6orf126 phosphorylieren und aktivieren können. | ||||||
Nicotinic Acid | 59-67-6 | sc-205768 sc-205768A | 250 g 500 g | $61.00 $122.00 | 1 | |
Nikotinsäure erhöht den intrazellulären NAD+-Spiegel, der indirekt andere Kinasen und Phosphatasen beeinflussen kann. Diese Veränderung kann die Phosphorylierung und Aktivierung von C6orf126 fördern. | ||||||
Hydrogen Peroxide | 7722-84-1 | sc-203336 sc-203336A sc-203336B | 100 ml 500 ml 3.8 L | $30.00 $60.00 $93.00 | 27 | |
Als reaktive Sauerstoffspezies kann Wasserstoffperoxid die Aktivität von Kinasen und Phosphatasen verändern. Diese Veränderung kann zur Phosphorylierung und Aktivierung von C6orf126 führen. | ||||||
Bisindolylmaleimide I (GF 109203X) | 133052-90-1 | sc-24003A sc-24003 | 1 mg 5 mg | $103.00 $237.00 | 36 | |
Bisindolylmaleimid I ist zwar in erster Linie ein PKC-Inhibitor, kann aber unter bestimmten Bedingungen paradoxerweise PKC aktivieren, was wiederum C6orf126 phosphorylieren und aktivieren könnte. | ||||||
Okadaic Acid | 78111-17-8 | sc-3513 sc-3513A sc-3513B | 25 µg 100 µg 1 mg | $285.00 $520.00 $1300.00 | 78 | |
Okadasäure ist ein potenter Inhibitor der Proteinphosphatasen 1 und 2A, was zu einer Erhöhung des phosphorylierten Zustands von Proteinen führt. Diese Hemmung kann aufgrund der verringerten Dephosphorylierung zur Aktivierung von C6orf126 führen. |