SUMO Interacting Motifs Containing 1, abgekürzt SIMC1, ist ein Protein, das sich durch das Vorhandensein von SUMO-interagierenden Motiven (SIMs) auszeichnet. Diese Motive ermöglichen es SIMC1, an SUMO-Proteine (Small Ubiquitin-like Modifier) zu binden, die als posttranslationale Modifikatoren eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Proteinfunktion und -lokalisierung in der Zelle spielen.Die SUMOylierung, der Prozess, durch den SUMO-Proteine kovalent an Zielproteine gebunden werden, ist reversibel und dynamisch und beeinflusst verschiedene Aspekte der Proteinstabilität, -interaktion und -aktivität. SIMC1 ist aufgrund seiner Fähigkeit, mit SUMO-ylierten Proteinen zu interagieren, an der Modulation von SUMO-abhängigen Stoffwechselwegen beteiligt. Die SUMO-Interaktionsmotive innerhalb von SIMC1 ermöglichen es ihm, SUMO-konjugierte Substrate zu erkennen und potenziell zu stabilisieren, was ihre Beteiligung an Prozessen wie DNA-Reparatur, Transkriptionsregulation, Signaltransduktion und Kern-Zytosol-Transport erleichtert.
Die Funktion von SIMC1 in diesen Signalwegen ist von entscheidender Bedeutung, da die SUMOylierung ein wichtiger Regulierungsmechanismus für eine Reihe von zellulären Aktivitäten ist. Eine Unterbrechung der SUMO-Signalübertragung kann zu zellulären Stressreaktionen führen und wurde mit verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht, darunter Krebs und neurodegenerative Störungen. Durch die Interaktion mit SUMO-ylierten Proteinen kann SIMC1 deren Interaktionen mit anderen zellulären Komponenten entweder fördern oder hemmen und so das Ergebnis der SUMO-vermittelten Regulierung beeinflussen. Die Rolle von SIMC1 erstreckt sich auf die Aufrechterhaltung der genomischen Integrität, wo es den Aufbau von Proteinkomplexen an Stellen von DNA-Schäden unterstützen und so zu wirksamen DNA-Reparaturmechanismen beitragen kann. Die Interaktion des Proteins mit SUMO-ylierten Faktoren könnte sich auch auf die Chromatinstruktur und die Genexpression auswirken, indem es die Funktion von Transkriptionsfaktoren und Chromatin-Remodelern moduliert. Im Wesentlichen ist SIMC1 ein zentraler Akteur in der SUMOylierungs-Landschaft, wobei seine SUMO-interagierenden Motive es ihm ermöglichen, die Lokalisierung und Funktion einer breiten Palette von Proteinen zu orchestrieren und dadurch grundlegende zelluläre Prozesse zu beeinflussen und die zelluläre Homöostase aufrecht zu erhalten.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Anacardic Acid | 16611-84-0 | sc-202463 sc-202463A | 5 mg 25 mg | $100.00 $200.00 | 13 | |
Ein Histon-Acetyltransferase-Inhibitor, der auch die SUMOylierung beeinflussen kann, indem er die Gesamtchromatinstruktur und möglicherweise die Zugänglichkeit von SUMO-Substraten beeinflusst und indirekt die SIMC1-Interaktionen beeinflusst. | ||||||
Ginkgolic acid C15:1 | 22910-60-7 | sc-235249 | 5 mg | $306.00 | 2 | |
Ginkgolsäure ist dafür bekannt, dass sie das SUMO-aktivierende Enzym (E1) hemmt. Dadurch kann sie die SUMOylierung reduzieren und möglicherweise die Interaktionslandschaft für SIMC1 beeinflussen, indem sie die SUMO-Konjugation verändert. | ||||||
Tenovin-6 | 1011557-82-6 | sc-224296 sc-224296A | 1 mg 5 mg | $272.00 $1214.00 | 9 | |
Ein SIRT1- und SIRT2-Inhibitor, der die SUMOylierung indirekt über Deacetylierungswege beeinflusst, wodurch die Aktivität und die Interaktionen von SIM-haltigen Proteinen wie SIMC1 beeinflusst werden könnten. | ||||||
ML-792 | 1644342-14-2 | sc-507423 | 10 mg | $390.00 | ||
ML-792 ist ein selektiver Inhibitor des SUMO-aktivierenden Enzyms (E1) und reduziert effektiv die SUMOylierung in der gesamten Zelle, wodurch möglicherweise der Funktionskontext, in dem SIMC1 arbeitet, durch die Verringerung der verfügbaren SUMOylierten Proteine verändert wird. | ||||||
Pyrimethamine | 58-14-0 | sc-208190 sc-208190A sc-208190B | 1 g 5 g 25 g | $78.00 $233.00 $809.00 | 5 | |
Ein Inhibitor der Dihydrofolatreduktase, der zwar hauptsächlich wegen seiner antiparasitären Eigenschaften eingesetzt wird, aber auch zelluläre Methylierungsprozesse beeinflussen und möglicherweise indirekt die SUMOylierungs- und SIMC1-Funktionen beeinflussen kann. | ||||||
Chloroquine | 54-05-7 | sc-507304 | 250 mg | $68.00 | 2 | |
Chloroquin kann Lysosomen alkalisieren und den autophagischen Abbau von Proteinen beeinträchtigen, was möglicherweise den Abbau von SUMO-ylierten Proteinen und deren Interaktion mit SIMC1 beeinflusst. | ||||||
Withaferin A | 5119-48-2 | sc-200381 sc-200381A sc-200381B sc-200381C | 1 mg 10 mg 100 mg 1 g | $127.00 $572.00 $4090.00 $20104.00 | 20 | |
Ein Steroidlacton, das die proteasomalen und autophagischen Proteinabbaupfade stören kann, was sich möglicherweise auf den Umsatz von SUMO-ylierten Proteinen und die Interaktionen mit SIMC1 auswirkt. | ||||||
Celastrol, Celastrus scandens | 34157-83-0 | sc-202534 | 10 mg | $155.00 | 6 | |
Ein Chinonmethid-Triterpenoid, das eine Hitzeschockreaktion auslöst und verschiedene zelluläre Stressreaktionen beeinflussen kann, wobei es möglicherweise die SUMOylierungsdynamik und die Rolle von SIMC1 moduliert. | ||||||
MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO] | 133407-82-6 | sc-201270 sc-201270A sc-201270B | 5 mg 25 mg 100 mg | $56.00 $260.00 $980.00 | 163 | |
Ein Proteasom-Inhibitor, der die Menge an SUMO-ylierten Proteinen erhöhen kann, indem er ihren Abbau verhindert, wodurch sich die Interaktionsmöglichkeiten für SIMC1 möglicherweise verbessern. | ||||||
Bortezomib | 179324-69-7 | sc-217785 sc-217785A | 2.5 mg 25 mg | $132.00 $1064.00 | 115 | |
Der in der Krebstherapie eingesetzte Proteasom-Inhibitor Bortezomib kann die SUMOylierung indirekt beeinflussen, indem er SUMOylierte Proteine stabilisiert, was sich möglicherweise auf die SIMC1-Interaktionen auswirkt. |