Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Ginkgolic acid C15:1 (CAS 22910-60-7)

4.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
6-[(8Z)-Pentadecenyl]-salicylic acid; Ginkgolic acid I
CAS Nummer:
22910-60-7
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
346.50
Summenformel:
C22H34O3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Ginkgolsäure C15:1 ist ein natürlich vorkommendes Alkylphenol, das in Ginkgobäumen vorkommt. Sie wird hauptsächlich in der botanischen und landwirtschaftlichen Forschung verwendet, insbesondere in Studien, die sich mit den Abwehrmechanismen von Pflanzen gegen mikrobielle Infektionen und Herbivorie befassen. In der Phytochemie wird die Ginkgolsäure C15:1 auf ihre Rolle in der komplexen Mischung von Phytochemikalien untersucht, die zu den einzigartigen Eigenschaften von Ginkgoextrakten beitragen. Die Forscher untersuchen auch die allelopathischen Wirkungen der Verbindung, die das Wachstum umliegender Pflanzenarten hemmen und damit die biologische Vielfalt und die Dynamik von Pflanzengemeinschaften beeinflussen kann. In der Naturstoffforschung wird die Ginkgolsäure C15:1 auf ihr Potenzial als Leitverbindung für die Entwicklung bioaktiver Substanzen untersucht. Darüber hinaus wird ihr Vorhandensein in Ginkgoprodukten aufgrund ihres allergenen Potenzials überwacht, was für das Verständnis der Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit von Bedeutung ist. Die Spezifität der C15:1-Seitenkette in Ginkgolsäure ist von besonderem Interesse für Forscher, die die Struktur-Wirkungs-Beziehung dieser Verbindungen untersuchen.


Ginkgolic acid C15:1 (CAS 22910-60-7) Literaturhinweise

  1. Eine einfache HPLC-UV-Methode für die Bestimmung von Ginkgolsäuren in Ginkgo biloba-Extrakten.  |  Fuzzati, N., et al. 2003. Fitoterapia. 74: 247-56. PMID: 12727489
  2. Ginkgolsäuren und Ginkgo biloba-Extrakt hemmen die Bildung von Biofilmen aus Escherichia coli O157:H7 und Staphylococcus aureus.  |  Lee, JH., et al. 2014. Int J Food Microbiol. 174: 47-55. PMID: 24457153
  3. Ginkgolsäure hemmt Invasion und Migration sowie TGF-β-induzierte EMT von Lungenkrebszellen durch PI3K/Akt/mTOR-Inaktivierung.  |  Baek, SH., et al. 2017. J Cell Physiol. 232: 346-354. PMID: 27177359
  4. Die antibakterielle Aktivität und der Mechanismus der Ginkgolsäure C15:1.  |  Hua, Z., et al. 2017. BMC Biotechnol. 17: 5. PMID: 28088196
  5. Die katalytische Aktivität für den biologischen Abbau von Ginkgolsäure, Homologiemodellierung und molekulardynamische Simulation der Salicylsäure-Decarboxylase.  |  Hu, Y., et al. 2018. Comput Biol Chem. 75: 82-90. PMID: 29751208
  6. Ginkgolsäure übt eine entzündungshemmende Wirkung auf menschliche Nabelvenenendothelzellen aus, die durch ox-LDL induziert werden.  |  Li, J., et al. 2018. Pharmazie. 73: 408-412. PMID: 30001776
  7. Validierung einer Verwendung von Ginkgo biloba in der traditionellen chinesischen Medizin aus dem 16.  |  Chassagne, F., et al. 2019. Front Microbiol. 10: 775. PMID: 31057504
  8. Die Hemmung der SUMO1-vermittelten SUMOylierung induziert den durch Autophagie vermittelten Tod von Krebszellen und reduziert die Invasion von Tumorzellen über RAC1.  |  Lorente, M., et al. 2019. J Cell Sci. 132: PMID: 31578236
  9. Anwendung der gezielten 2D-Planar-Chromatographie bei der Kontrolle von Ginkgolsäuren in einigen pflanzlichen Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln.  |  Migas, P., et al. 2020. Acta Pharm. 70: 201-213. PMID: 31955143
  10. Enzymatischer Abbau von Ginkgolsäure durch Laccase, die auf einer neuartigen elektrogesponnenen Nanofasermatte immobilisiert ist.  |  Chen, HY., et al. 2020. J Sci Food Agric. 100: 2705-2712. PMID: 32003007
  11. Profil der wichtigsten bioaktiven Verbindungen und biologische In-vitro-Aktivität verschiedener Lösungsmittelextrakte aus dem Exokarp von Ginkgo biloba.  |  Cui, N., et al. 2020. RSC Adv. 10: 45105-45111. PMID: 35516276
  12. Auswirkungen von Ginkgolsäure (C15:1) auf die Biofilmbildung, die Produktion pathogener Faktoren und das Quorum Sensing von Pseudomonas aeruginosa.  |  Suo, A., et al. 2022. Microb Pathog. 173: 105813. PMID: 36202349
  13. Qualitätsbewertung von Ginkgo biloba-Blättern auf der Grundlage von nicht zielgerichteter Metabolomik und Quantifizierung repräsentativer Inhaltsstoffe.  |  Gao, H., et al. 2023. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 1214: 123549. PMID: 36481725
  14. Ginkgolsäuren hemmen SARS-CoV-2 und seine Varianten durch Blockierung des Zusammenspiels von Spike-Protein undACE2.  |  Xiang, Y., et al. 2023. Int J Biol Macromol. 226: 780-792. PMID: 36521705
  15. Ortsgerichtete Mutation des Salicylat-Decarboxylase-Gens und Mechanismus der Ginkgo-Säure-Decarboxylierung.  |  Song, Y., et al. 2023. Protein J. 42: 1-13. PMID: 36527585

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Ginkgolic acid C15:1, 5 mg

sc-235249
5 mg
$306.00