C1orf162-Aktivatoren umfassen eine Reihe chemischer Verbindungen, die ihren Einfluss über verschiedene zelluläre Signalwege ausüben, die alle zusammen die Aktivität von C1orf162 verstärken. Forskolin steigert durch die Förderung der Adenylatzyklase-Aktivität den intrazellulären cAMP-Spiegel, der wiederum die PKA aktiviert. Die aktivierte PKA kann C1orf162 oder damit verbundene regulatorische Proteine phosphorylieren und so die Aktivität von C1orf162 verstärken. In ähnlicher Weise könnte die Aktivierung von PKC durch PMA zur Phosphorylierung von Proteinen in der Nähe von C1orf162 führen, möglicherweise auch von C1orf162 selbst, wenn es ein Substrat ist, und so seine Funktion verstärken. Ionomycin könnte durch die Erhöhung des intrazellulären Kalziums kalziumabhängige Kinasen aktivieren, die die Aktivität von C1orf162 modulieren, vorausgesetzt, es ist kalziumempfindlich. Ebenso könnte EGCG Kinasen hemmen, die C1orf162 negativ regulieren, und so die Unterdrückung aufheben und seine Aktivität verstärken. LY294002 und U0126 können durch Hemmung von PI3K bzw. MEK die zelluläre Signallandschaft neu ordnen und möglicherweise die Aktivität von C1orf162 durch Abschwächung hemmender Signale oder Erleichterung von Aktivierungswegen hochregulieren.
S1P könnte durch seine rezeptorvermittelte Signalübertragung C1orf162 als Teil seiner nachgeschalteten Wirkungen rekrutieren oder aktivieren, insbesondere in Signalwegen, die eine Reorganisation des Zytoskeletts beinhalten. Thapsigargin könnte durch die Störung der Kalziumhomöostase die Aktivität von C1orf162 indirekt verstärken, wenn es in kalziumabhängigen Signalkreisläufen wirkt. Staurosporin könnte trotz seiner allgemeinen Kinasehemmung paradoxerweise zur selektiven Aktivierung von C1orf162 führen, indem es spezifische regulatorische Kinasen ausschaltet, die C1orf162 ansonsten in einem inaktiven Zustand halten. Das db-cAMP wirkt ähnlich wie endogenes cAMP, jedoch mit größerer Stabilität, und kann die PKA-Aktivierung aufrechterhalten, was zu einer anhaltenden Verstärkung der C1orf162-Aktivität führen könnte. Genistein könnte durch die Hemmung von Tyrosinkinasen die Phosphorylierung von hemmenden Stellen auf C1orf162 oder auf Proteinen, die seine Funktion unterdrücken, verhindern und dadurch seine Aktivität fördern. Zusammengenommen dienen diese Chemikalien als indirekte Aktivatoren von C1orf162 und tragen jeweils zur Feinabstimmung der Signalwege bei, die in der erhöhten funktionellen Aktivität dieses Proteins gipfeln.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA ist ein starker Aktivator der Proteinkinase C (PKC). Die Aktivierung von PKC kann zur Phosphorylierung zahlreicher Substrate führen, zu denen auch C1orf162 oder Proteine innerhalb seines Signalwegs gehören können, was zu einer verstärkten Funktion von C1orf162 durch PKC-vermittelte Signalkaskaden führt. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin ist ein Calcium-Ionophor, das die intrazelluläre Calciumkonzentration erhöht. Ein Anstieg des intrazellulären Calciums kann calciumabhängige Proteinkinasen aktivieren, wie z. B. die Calmodulin-abhängige Kinase, die den Phosphorylierungszustand und die Aktivität von C1orf162 beeinflussen kann, wenn sie durch calciumabhängige Signalübertragung reguliert wird. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
EGCG ist ein Polyphenol, das als Antioxidans wirkt und nachweislich bestimmte Proteinkinasen hemmt. Die Hemmung dieser Kinasen könnte zu einer verminderten kompetitiven Phosphorylierung führen, wodurch C1orf162 möglicherweise aktiver wird, wenn es Teil eines Signalwegs ist, der durch diese Kinasen negativ reguliert wird. | ||||||
D-erythro-Sphingosine-1-phosphate | 26993-30-6 | sc-201383 sc-201383D sc-201383A sc-201383B sc-201383C | 1 mg 2 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $162.00 $316.00 $559.00 $889.00 $1693.00 | 7 | |
S1P ist ein bioaktives Lipid, das S1P-Rezeptoren aktiviert und intrazelluläre Signalkaskaden auslöst, die zu Umstrukturierungen des Aktin-Zytoskeletts und anderen zellulären Reaktionen führen können. Wenn C1orf162 an diesen Signalwegen beteiligt ist, könnte S1P seine Aktivität verstärken, indem es Signalereignisse fördert, an denen C1orf162 beteiligt ist oder die von C1orf162 reguliert werden. | ||||||
Thapsigargin | 67526-95-8 | sc-24017 sc-24017A | 1 mg 5 mg | $94.00 $349.00 | 114 | |
Thapsigargin ist ein Sesquiterpenlacton, das die sarkoplasmatische/endoplasmatische Retikulum-Ca2+-ATPase (SERCA) hemmt, was zu einem Anstieg des zytosolischen Calciumspiegels führt. Erhöhtes Calcium kann zahlreiche calciumabhängige Proteine und Signalwege aktivieren und so möglicherweise die Aktivität von C1orf162 steigern, wenn es calciumreguliert ist. | ||||||
Dibutyryl-cAMP | 16980-89-5 | sc-201567 sc-201567A sc-201567B sc-201567C | 20 mg 100 mg 500 mg 10 g | $45.00 $130.00 $480.00 $4450.00 | 74 | |
db-cAMP ist ein zellpermeables cAMP-Analogon, das cAMP-abhängige Signalwege aktiviert, darunter auch die Aktivierung von PKA. Wenn C1orf162 durch cAMP/PKA-Signale reguliert wird, könnte db-cAMP dessen Aktivität steigern, indem es die Auswirkungen erhöhter cAMP-Spiegel in Zellen nachahmt. |