Bakterizide/Permeabilitätserhöhende Proteine (BPI) sind eine Reihe von chemischen Verbindungen, die zur Stärkung der grundlegenden Rolle von BPI bei der Neutralisierung von Lipopolysacchariden (LPS) gramnegativer Bakterien beitragen und die Beseitigung von Bakterien erleichtern. So sind beispielsweise Zinkpyrithion und Polymyxin B dafür bekannt, dass sie die äußere Bakterienmembran stören und so die Zugänglichkeit von BPI zu LPS erhöhen und seine bakterientötende Wirkung verstärken. In ähnlicher Weise chelatiert EDTA lebenswichtige Kationen, die die Integrität der Bakterienmembran aufrechterhalten, wodurch die Interaktion von BPI mit LPS und dessen anschließende Neutralisierung verstärkt wird. Darüber hinaus spielen Verbindungen wie Gallussäure und Magnesiumchlorid eine Rolle beim Schutz und bei der Stabilisierung der BPI-Struktur, die für ihre optimale Funktion entscheidend ist, insbesondere in der feindlichen Umgebung einer Infektion, in der oxidativer Stress vorherrscht.
Im Zusammenspiel mit diesen auf die Membran ausgerichteten Wirkstoffen verstärken andere Chemikalien die Aktivität von BPI durch synergistische Effekte auf das Immunsystem. So verstärkt beispielsweise Uridin-5'-Triphosphat (UTP) die Chemotaxis von Phagozyten, wodurch BPI möglicherweise an den Infektionsherden konzentriert wird. Die Fähigkeit von Lactoferrin, Eisen zu binden, schränkt die Ausbreitung von Bakterien ein, verringert die Konkurrenz und fördert die Wirksamkeit von BPI. Magnesiumchlorid und Nicotinamid sollen die BPI-Struktur stabilisieren bzw. die Immunfunktion verbessern und damit die optimale Aktivität von BPI sicherstellen. Die kombinierte Wirkung dieser Aktivatoren, einschließlich der antimikrobiellen Eigenschaften von Allicin und der Potenzierung des bakterientötenden Umfelds durch Natriumhypochlorit, schafft Bedingungen, die die Rolle von BPI bei der angeborenen Immunreaktion erheblich verstärken und eine verstärkte Abwehr gegen bakterielle Infektionen schaffen.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
GM 6001 | 142880-36-2 | sc-203979 sc-203979A | 1 mg 5 mg | $75.00 $265.00 | 55 | |
GM6001 ist ein Breitband-Matrix-Metalloproteinase-Hemmer. Durch die Hemmung von MMPs könnte es den Abbau von extrazellulären Matrixproteinen verhindern, was zu einer erhöhten lokalen Konzentration von BPI an Infektionsstellen führen könnte, da bekannt ist, dass es an solche Proteine bindet und so seine antibakterielle Funktion unterstützt. | ||||||
Zileuton | 111406-87-2 | sc-204417 sc-204417A sc-204417B sc-204417C | 10 mg 50 mg 1 g 75 g | $82.00 $301.00 $362.00 $1229.00 | 8 | |
Zileuton ist ein 5-Lipoxygenase-Hemmer, der die BPI-Aktivität durch Reduzierung der Leukotrien-Synthese steigern kann. Leukotriene sind an Entzündungsreaktionen beteiligt und ihre Reduzierung könnte möglicherweise die kompetitive Bindung an Bakterienoberflächen verringern, sodass BPI bei der Beseitigung von Krankheitserregern effektiver wirken kann. | ||||||
Ruxolitinib | 941678-49-5 | sc-364729 sc-364729A sc-364729A-CW | 5 mg 25 mg 25 mg | $246.00 $490.00 $536.00 | 16 | |
Ruxolitinib ist ein Januskinase (JAK)-Inhibitor. Durch die Dämpfung der JAK-STAT-Signalübertragung könnte es die Entzündungsreaktion modulieren, was zu einer günstigeren Umgebung für die BPI-Aktivität führen könnte, indem es die Proteaseaktivität reduziert, die BPI abbauen könnte. | ||||||
Amiloride | 2609-46-3 | sc-337527 | 1 g | $290.00 | 7 | |
Amilorid ist ein Diuretikum, das als Natriumkanalblocker wirkt. Durch die Reduzierung der Natriumresorption könnte es möglicherweise den pH-Wert der lokalen Umgebung erhöhen, was die Aktivität von BPI begünstigen könnte, da BPI bei höheren pH-Werten aktiver ist. | ||||||
Sodium Butyrate | 156-54-7 | sc-202341 sc-202341B sc-202341A sc-202341C | 250 mg 5 g 25 g 500 g | $30.00 $46.00 $82.00 $218.00 | 19 | |
Natriumbutyrat ist eine kurzkettige Fettsäure, die als Histon-Deacetylase-Inhibitor wirkt. Durch die Veränderung der Chromatinstruktur könnte es die Expression bestimmter Proteine verstärken und indirekt die funktionelle Aktivität von BPI als Teil der angeborenen Immunantwort erhöhen. | ||||||
PGE2 | 363-24-6 | sc-201225 sc-201225C sc-201225A sc-201225B | 1 mg 5 mg 10 mg 50 mg | $56.00 $156.00 $270.00 $665.00 | 37 | |
Prostaglandin E2 (PGE2) hat verschiedene immunmodulatorische Wirkungen. Durch die Modulation der Immunantwort könnte PGE2 die Rekrutierung von Neutrophilen verstärken und dadurch indirekt die funktionelle Aktivität von BPI erhöhen, da mehr BPI an den Infektionsort gebracht wird. | ||||||
Resolvin D1 | 872993-05-0 | sc-204877 sc-204877A | 10 µg 25 µg | $257.00 $602.00 | 1 | |
Resolvin D1 ist ein spezialisierter pro-resolvierender Mediator, der die Entzündungsreaktion dämpfen und die Beseitigung von Neutrophilen aus Entzündungsherden fördern kann. Durch die Erleichterung der Apoptose und Beseitigung von Neutrophilen kann es die Freisetzung und lokale Konzentration von BPI erhöhen und so seine antibakterielle Aktivität verstärken. | ||||||
Pioglitazone | 111025-46-8 | sc-202289 sc-202289A | 1 mg 5 mg | $54.00 $123.00 | 13 | |
Pioglitazon ist ein Peroxisom-Proliferator-aktivierter Rezeptor-Gamma (PPARγ)-Agonist. Die Aktivierung von PPARγ könnte zu einer entzündungshemmenden Wirkung führen, die möglicherweise den Abbau von BPI durch Proteasen am Entzündungsort verringert und somit seine bakterizide Wirkung aufrechterhält. |