β-1,4-GalNAc-T3-Inhibitoren gehören zu einer bestimmten chemischen Klasse, die für ihre Fähigkeit bekannt ist, die Aktivität des Enzyms β-1,4-N-Acetylgalactosaminyltransferase 3 (β-1,4-GalNAc-T3) zu modulieren. Dieses Enzym gehört zur Familie der Glykosyltransferasen und spielt eine zentrale Rolle im Prozess der O-Glykosylierung, einer posttranslationalen Modifikation, die für die Regulierung verschiedener zellulärer Funktionen entscheidend ist. Bei der O-Glykosylierung werden N-Acetylgalaktosaminreste (GalNAc) an Serin- oder Threoninreste von Zielproteinen angehängt, wodurch deren Struktur, Stabilität und Funktion beeinflusst werden. Speziell β-1,4-GalNAc-T3 ist für die Katalyse der Übertragung von GalNAc-Anteilen auf spezifische Glykoproteine verantwortlich und trägt so zur dynamischen glykämischen Landschaft in Zellen bei.
β-1,4-GalNAc-T3 funktioniert, indem es seine katalytische Aktivität stört und dadurch die Glykosylierungsmuster der assoziierten Proteine moduliert. Bei diesen Inhibitoren handelt es sich in der Regel um kleine organische Moleküle, die so konzipiert sind, dass sie mit dem aktiven Zentrum des Enzyms interagieren und die enzymatische Übertragung von GalNAc-Resten auf Substratproteine stören. Durch die selektive Hemmung von β-1,4-GalNAc-T3 bieten diese Verbindungen den Forschern ein wertvolles Werkzeug, um die Feinheiten der O-Glykosylierung und ihre Auswirkungen auf zelluläre Prozesse zu untersuchen. Die Entwicklung und Untersuchung von β-1,4-GalNAc-T3-Inhibitoren trägt zu unserem Verständnis der durch Glykosylierung vermittelten Signalwege bei und eröffnet Wege für potenzielle Anwendungen in Bereichen wie der chemischen Biologie und der Arzneimittelentdeckung.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Benzyl-2-acetamido-2-deoxy-α-D-galactopyranoside | 3554-93-6 | sc-203427 sc-203427A | 100 mg 1 g | $350.00 $3122.00 | 2 | |
Ahmt die Zuckereinheit des natürlichen Substrats nach und hemmt das Enzym möglicherweise, indem es mit UDP-GalNAc konkurriert. | ||||||
Uridine-5′-diphosphoglucose, disodium salt | 117756-22-6 | sc-296687 sc-296687A sc-296687B sc-296687C sc-296687D sc-296687E | 100 mg 1 g 10 g 50 g 100 g 1 kg | $97.00 $449.00 $2560.00 $12760.00 $16330.00 $40300.00 | 1 | |
Da der Nukleotidzucker-Donor Teil des natürlichen Substrats ist, kann überschüssiges UDP das Enzym konkurrierend hemmen. | ||||||
Tunicamycin | 11089-65-9 | sc-3506A sc-3506 | 5 mg 10 mg | $169.00 $299.00 | 66 | |
Hemmt den ersten Schritt der Glykoproteinbiosynthese und verringert dadurch indirekt die Verfügbarkeit von Substrat für β-1,4-GalNAc-T3. | ||||||
Castanospermine | 79831-76-8 | sc-201358 sc-201358A | 100 mg 500 mg | $180.00 $620.00 | 10 | |
Ein Indolizidinalkaloid, das Glykosidasen hemmt, was sich indirekt auf die Funktion von Glykosyltransferasen auswirken kann. | ||||||
Swainsonine | 72741-87-8 | sc-201362 sc-201362C sc-201362A sc-201362D sc-201362B | 1 mg 2 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $135.00 $246.00 $619.00 $799.00 $1796.00 | 6 | |
Ein Indolizidin-Alkaloid, das Mannosidase II hemmt und damit indirekt die Glykosylierungsmuster beeinflusst. | ||||||
Deoxynojirimycin | 19130-96-2 | sc-201369 sc-201369A | 1 mg 5 mg | $72.00 $142.00 | ||
Imitiert die Struktur von Monosacchariden und kann verschiedene Glykosidasen hemmen, wodurch die Glykosylierung möglicherweise verändert wird. | ||||||
Kifunensine | 109944-15-2 | sc-201364 sc-201364A sc-201364B sc-201364C | 1 mg 5 mg 10 mg 100 mg | $132.00 $529.00 $1005.00 $6125.00 | 25 | |
Hemmt Mannosidase I, was zu einer veränderten Glykanverarbeitung führt und möglicherweise die Glykosyltransferase-Aktivität beeinträchtigt. | ||||||
Brefeldin A | 20350-15-6 | sc-200861C sc-200861 sc-200861A sc-200861B | 1 mg 5 mg 25 mg 100 mg | $30.00 $52.00 $122.00 $367.00 | 25 | |
Unterbricht den Golgi-Apparat, in dem Glykosyltransferasen wie β-1,4-GalNAc-T3 arbeiten, und hemmt damit indirekt dessen Funktion. | ||||||
Salicylhydroxamic acid | 89-73-6 | sc-236849 | 5 g | $20.00 | ||
Hemmt die Biosynthese von Glycosylphosphatidylinositol (GPI)-Ankern, was die Glycosylierungsprozesse beeinträchtigen kann. |