Band 3-Inhibitoren umfassen eine Vielzahl von Verbindungen, die die Funktion des Anionenaustauschers 1 (AE1), allgemein bekannt als Band 3, beeinflussen sollen. Unter den ausgewählten Inhibitoren sticht DIDS (4,4'-Diisothiocyanatostilben-2,2'-Disulfonsäure) als direkter Inhibitor hervor, der die Anionenaustauschfunktion von Band 3 behindert und den Chlorid- und Bicarbonattransport durch die Erythrozytenmembran stört. Diese Störung hat tiefgreifende Auswirkungen auf zelluläre Prozesse, die mit der Bande 3 in Verbindung stehen, wie z. B. den Gastransport und die pH-Regulierung. Zusätzlich zu den direkten Inhibitoren modulieren Verbindungen wie N-Ethylmaleimid (NEM) und SITS (4-Acetamido-4'-isothiocyanatostilben-2,2'-disulfonsäure) indirekt die Bande 3. NEM zielt auf Thiolgruppen ab und beeinflusst die Bildung von Disulfidbindungen, an denen Band 3 beteiligt ist, und verändert die Struktur und Funktion von Membranproteinen. SITS hingegen bindet an die Anionentransportstelle von Band 3, hemmt den Anionenaustausch und stört die Ionentransportprozesse. Diese indirekten Inhibitoren bieten wertvolle Einblicke in die Regulationsmechanismen, die die Funktion von Band 3 beeinflussen.
Andere Inhibitoren wie 5-Nitro-2-(3-phenylpropylamino)benzoesäure, Ethacrynsäure und Phloretin zielen speziell auf die Anionenaustauschfunktion von Band 3 ab, was ihre Rolle bei der Störung des Chlorid- und Bikarbonattransports unterstreicht. In ähnlicher Weise modulieren Chemikalien wie Sulfo-N-Succinimidyloleat (SSO) und Hemicholinium-3 (HC-3) indirekt Band 3, indem sie Lipid Rafts bzw. Cholintransportprozesse beeinflussen. Diese Inhibitoren tragen zu unserem Verständnis des komplexen Zusammenspiels zwischen Band 3 und membranassoziierten Prozessen bei. Darüber hinaus bieten Verbindungen wie N-(Ethoxycarbonylmethyl)-6-methoxychinoliniumbromid (MQAE), N-Phenylthioharnstoff (PTU) und Dipyridamol einzigartige Perspektiven, da sie Band 3 indirekt über Mechanismen beeinflussen, die den intrazellulären Chloridspiegel, oxidativen Stress und die Anionenaustauschfunktion betreffen. Diese Inhibitoren, ob direkt oder indirekt, dienen als entscheidende Instrumente zur Entschlüsselung der komplexen Funktion von Band 3 in Erythrozyten und anderen Zelltypen und bieten Forschern wertvolle Einblicke in die regulatorischen Netzwerke, die den Ionentransport und die Membranintegrität steuern.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
DIDS, Disodium Salt | 67483-13-0 | sc-203919A sc-203919B sc-203919 sc-203919C | 25 mg 100 mg 250 mg 1 g | $50.00 $160.00 $280.00 $670.00 | 6 | |
DIDS ist ein chemischer Hemmstoff, der direkt auf Bande 3, auch bekannt als Anionenaustauscher 1 (AE1), abzielt. Er hemmt die Anionenaustauschfunktion von Bande 3, was zu einer Beeinträchtigung des Chlorid- und Bicarbonattransports durch die Erythrozytenmembran führt. | ||||||
N-Ethylmaleimide | 128-53-0 | sc-202719A sc-202719 sc-202719B sc-202719C sc-202719D | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g | $22.00 $68.00 $210.00 $780.00 $1880.00 | 19 | |
N-Ethylmaleimid (NEM) ist eine thiolreaktive Verbindung, die indirekt Bande 3 moduliert, indem sie auf Thiolgruppen abzielt. NEM hemmt die Bildung von Disulfidbrücken, an denen Bande 3 beteiligt ist, was zu einer veränderten Struktur und Funktion von Membranproteinen führt. | ||||||
5-Nitro-2-(3-phenylpropylamino)benzoic Acid (NPPB) | 107254-86-4 | sc-201542 sc-201542B sc-201542A | 10 mg 25 mg 50 mg | $107.00 $189.00 $311.00 | 7 | |
Diese Chemikalie hemmt Bande 3, indem sie ihre Anionenaustauschfunktion stört. Die Verbindung beeinflusst den Chlorid- und Bicarbonattransport durch die Erythrozytenmembran und stört so die normalen zellulären Prozesse, die mit Bande 3 verbunden sind. | ||||||
Ethacrynic acid | 58-54-8 | sc-257424 sc-257424A | 1 g 5 g | $49.00 $229.00 | 5 | |
Ethacrynsäure hemmt Bande 3, indem sie dessen Anionenaustauschfunktion beeinträchtigt. Sie zielt direkt auf die Anionentransportstelle von Bande 3 ab und stört den Chlorid- und Bikarbonattransport durch die Erythrozytenmembran. Die Hemmung von Bande 3 durch Ethacrynsäure hat Auswirkungen auf zelluläre Prozesse wie die pH-Regulierung und das Ionengleichgewicht in Erythrozyten. | ||||||
Hemicholinium-3 | 312-45-8 | sc-252873 sc-252873A | 100 mg 500 mg | $82.00 $405.00 | ||
HC-3 ist ein chemischer Inhibitor, der indirekt Bande 3 moduliert, indem er auf Cholin-Transportprozesse abzielt. Er hemmt die Cholin-Aufnahme, was zu veränderten Membraneigenschaften und Funktionen im Zusammenhang mit Bande 3 führt. Die Hemmung des Cholin-Transports durch HC-3 beeinflusst Bande-3-vermittelte Prozesse wie den Anionenaustausch und die Membranintegrität in Erythrozyten. | ||||||
Phloretin | 60-82-2 | sc-3548 sc-3548A | 200 mg 1 g | $63.00 $250.00 | 13 | |
Phloretin hemmt Bande 3, indem es ihre Anionenaustauschfunktion beeinträchtigt. Es zielt direkt auf die Anionentransportstelle von Bande 3 ab und stört den Chlorid- und Bicarbonattransport durch die Erythrozytenmembran. Die Hemmung von Bande 3 durch Phloretin hat Auswirkungen auf zelluläre Prozesse wie die pH-Regulierung und das Ionengleichgewicht in Erythrozyten. | ||||||
N-Phenylthiourea | 103-85-5 | sc-236086 | 100 g | $319.00 | ||
PTU ist ein chemischer Inhibitor, der indirekt Bande 3 moduliert, indem er den zellulären oxidativen Stress beeinflusst. Er hemmt die Produktion reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) und beeinflusst so Bande-3-vermittelte Prozesse, die mit oxidativem Stress in Verbindung stehen. Die Modulation von oxidativem Stress durch PTU unterstreicht sein Potenzial als Instrument zur Untersuchung der Redoxregulation der Bande-3-Funktion in Erythrozyten. | ||||||
Dipyridamole | 58-32-2 | sc-200717 sc-200717A | 1 g 5 g | $30.00 $100.00 | 1 | |
Dipyridamol hemmt Bande 3, indem es in ihre Anionenaustauschfunktion eingreift. Es zielt direkt auf die Anionentransportstelle von Bande 3 ab und unterbricht den Chlorid- und Bikarbonattransport durch die Erythrozytenmembran. Die Hemmung von Bande 3 durch Dipyridamol hat Auswirkungen auf zelluläre Prozesse wie die pH-Regulierung und das Ionengleichgewicht in Erythrozyten. |