Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

B42 Inhibitoren

Gängige B42 Inhibitors sind unter underem 5-Aza-2′-Deoxycytidine CAS 2353-33-5, Trichostatin A CAS 58880-19-6, Suberoylanilide Hydroxamic Acid CAS 149647-78-9, Mithramycin A CAS 18378-89-7 und Geldanamycin CAS 30562-34-6.

B42-Inhibitoren stellen eine eigene Klasse chemischer Verbindungen dar, die für ihre spezifische Interaktion mit einem bestimmten Zielenzym oder -protein bekannt sind, das oft an komplizierten biochemischen Signalwegen beteiligt ist. Diese Inhibitoren zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, an das aktive Zentrum oder ein allosterisches Zentrum des Zielmoleküls zu binden und so dessen Funktion zu modulieren. Die strukturelle Vielfalt innerhalb der B42-Inhibitoren-Klasse ermöglicht eine Vielzahl von Bindungsaffinitäten und -spezifitäten, die für ihre Wirksamkeit bei der Veränderung der Aktivität ihrer Zielenzyme oder -proteine entscheidend sind. Die Kernstruktur von B42-Inhibitoren umfasst typischerweise ein heterocyclisches Ringsystem, das mit Schlüsselresten innerhalb des aktiven Zentrums des Ziels interagiert. Darüber hinaus können die Inhibitoren verschiedene Substituenten aufweisen, die ihre Bindungswechselwirkungen durch Wasserstoffbrückenbindungen, Van-der-Waals-Kräfte und hydrophobe Wechselwirkungen verstärken. Die genaue Geometrie und elektronische Verteilung innerhalb dieser Moleküle wird oft optimiert, um eine maximale Interaktion mit dem Zielmolekül zu erreichen und gleichzeitig die Auswirkungen auf andere Moleküle zu minimieren. Aus chemischer Sicht werden B42-Inhibitoren durch eine Reihe sorgfältig kontrollierter Reaktionen synthetisiert, die oft die Bildung von wichtigen Kohlenstoff-Stickstoff-Bindungen, Zyklisierungsreaktionen und die Einführung spezifischer funktioneller Gruppen beinhalten, die die gewünschten physikalisch-chemischen Eigenschaften verleihen. Die Synthesewege sind in der Regel so konzipiert, dass sie eine hohe Ausbeute und Reinheit gewährleisten, und umfassen oft mehrstufige Verfahren, die eine präzise Kontrolle der Reaktionsbedingungen erfordern. Die endgültigen Verbindungen werden in der Regel strengen Charakterisierungstechniken unterzogen, darunter Kernspinresonanzspektroskopie (NMR), Massenspektrometrie und Röntgenkristallographie, um ihre Struktur und Reinheit zu bestätigen. Darüber hinaus werden häufig Computermodellierungen und Studien zur Struktur-Aktivitäts-Beziehung (SAR) eingesetzt, um das Design dieser Inhibitoren zu verfeinern und sicherzustellen, dass sie das gewünschte Interaktionsprofil mit ihrem Ziel aufweisen. Das Ergebnis ist eine chemisch vielfältige Klasse von Inhibitoren mit fein abgestimmten Eigenschaften, die auf ihre spezifischen biochemischen Aufgaben zugeschnitten sind.

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

5-Aza-2′-Deoxycytidine

2353-33-5sc-202424
sc-202424A
sc-202424B
25 mg
100 mg
250 mg
$214.00
$316.00
$418.00
7
(1)

Wirkt als DNA-Methyltransferase-Inhibitor; kann die Transkriptionsaktivitäten stören und beeinträchtigt die Koaktivierungsfunktionen von PNRC1.

Trichostatin A

58880-19-6sc-3511
sc-3511A
sc-3511B
sc-3511C
sc-3511D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
50 mg
$149.00
$470.00
$620.00
$1199.00
$2090.00
33
(3)

Histon-Deacetylase-Inhibitor, der sich indirekt auf PNRC1 auswirken kann, indem er die Chromatinstruktur und die Kernrezeptorbindung verändert.

Suberoylanilide Hydroxamic Acid

149647-78-9sc-220139
sc-220139A
100 mg
500 mg
$130.00
$270.00
37
(2)

Ein weiterer Histon-Deacetylase-Inhibitor, der die Wechselwirkungen zwischen Kernrezeptoren und PNRC1 beeinflussen könnte.

Mithramycin A

18378-89-7sc-200909
1 mg
$54.00
6
(1)

Hemmt die Bindung von SP1 an GC-reiche DNA; kann die Transkriptionsregulierung beeinträchtigen und dadurch die Aktivität von PNRC1 beeinflussen.

Geldanamycin

30562-34-6sc-200617B
sc-200617C
sc-200617
sc-200617A
100 µg
500 µg
1 mg
5 mg
$38.00
$58.00
$102.00
$202.00
8
(1)

Hsp90-Inhibitor, der die Interaktion von PNRC1 mit anderen Proteinen im Zellkern stören könnte.

Y-27632, free base

146986-50-7sc-3536
sc-3536A
5 mg
50 mg
$182.00
$693.00
88
(1)

Rho-Kinase (ROCK)-Inhibitor, der den Kern-Zytoplasma-Shuttling von PNRC1 beeinflussen kann.

(±)-JQ1

1268524-69-1sc-472932
sc-472932A
5 mg
25 mg
$226.00
$846.00
1
(0)

Wirkt sich auf BRD4-Bromodomänen aus und beeinträchtigt möglicherweise die PNRC1-vermittelte Transkription.

GSK 525762A

1260907-17-2sc-490339
sc-490339A
sc-490339B
sc-490339C
sc-490339D
5 mg
10 mg
50 mg
100 mg
1 g
$300.00
$540.00
$940.00
$1680.00
$5900.00
(0)

Ein weiterer BRD4-Inhibitor; verändert den Chromatinzustand und kann die Interaktion von PNRC1 mit Kernrezeptoren beeinflussen.

A-485

1889279-16-6sc-507493
5 mg
$275.00
(0)

Hemmt p300/CBP, die allgemeine Transkriptions-Coaktivatoren sind, die möglicherweise gemeinsam mit PNRC1 wirken.

GSK 650394

890842-28-1sc-361201
sc-361201A
10 mg
50 mg
$183.00
$754.00
8
(1)

Serum- und Glucocorticoid-induzierter Kinase-1-Inhibitor (SGK1); könnte PNRC1 indirekt über die Cortisol-Signalübertragung beeinflussen.