ATP1B3, auch bekannt als die Beta-3-Untereinheit der Na+/K+-ATPase-Pumpe, spielt eine grundlegende Rolle bei der Aufrechterhaltung des elektrochemischen Gradienten von Natrium- und Kaliumionen durch die Plasmamembran. Dieser Gradient ist für verschiedene zelluläre Prozesse, einschließlich der Regulierung des Zellvolumens und des Transports von Nährstoffen und Neurotransmittern, unerlässlich. Die Expression von ATP1B3 ist ein streng regulierter Prozess in den Zellen, und das Verständnis der Mechanismen, die hinter seiner Hochregulierung stehen, kann Einblicke in die zellulären Anpassungen an verschiedene physiologische Reize geben. Es ist bekannt, dass bestimmte Verbindungen die Expression von Genen wie ATP1B3 induzieren, indem sie mit bestimmten zellulären Signalwegen oder regulatorischen Elementen in der Promotorregion des Gens interagieren.
Verbindungen wie Retinsäure und Forskolin sind Beispiele für Moleküle, die potenziell die Expression von ATP1B3 induzieren können. Retinsäure, ein Metabolit von Vitamin A, ist für seine einflussreiche Rolle bei Zellwachstum und -differenzierung bekannt. Sie kann ATP1B3 potenziell hochregulieren, indem sie an Retinsäurerezeptoren bindet, die dann mit der DNA an spezifischen Response-Elementen interagieren, um die Transkription zu aktivieren. Forskolin, eine pflanzliche Verbindung, ist dafür bekannt, dass es das intrazelluläre cAMP erhöht, das wiederum die Proteinkinase A (PKA) aktiviert. Die Aktivierung von PKA kann zu einer verstärkten Transkription von Zielgenen, einschließlich ATP1B3, führen. Diese Transkriptionsaktivierung erfolgt durch die Phosphorylierung von Transkriptionsfaktoren und die Veränderung der Chromatinstruktur, wodurch die Genexpression verstärkt wird. Andere Substanzen wie Vitamin D3, Östrogen und bestimmte Inhibitoren wie Sunitinib oder PD 173074 sind ebenfalls in der Lage, die ATP1B3-Expression über ihre jeweiligen Signalwege zu induzieren. Diese Wege konvergieren in der Transkriptionsmaschinerie der Zelle und führen letztlich zu einer erhöhten Produktion des ATP1B3-Proteins, das für das Ionengleichgewicht und die Gesamtfunktion der Zelle von zentraler Bedeutung ist.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure kann ATP1B3 durch die Aktivierung nuklearer Retinsäurerezeptoren hochregulieren, was zu Veränderungen in den DNA-Transkriptionsprozessen führt und die Synthese von ATP1B3 mRNA initiiert. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin kann den intrazellulären cAMP-Spiegel erhöhen, was wiederum die Proteinkinase A (PKA) aktivieren und zu einem Anstieg der Transkriptionsaktivität von Genen wie ATP1B3 führen könnte. | ||||||
L-3,3′,5-Triiodothyronine, free acid | 6893-02-3 | sc-204035 sc-204035A sc-204035B | 10 mg 100 mg 250 mg | $40.00 $75.00 $150.00 | ||
T3 könnte die Transkription von ATP1B3 durch Bindung an Schilddrüsenhormon-Response-Elemente in der Promotorregion des Gens stimulieren und dadurch die Produktion des ATP1B3-Proteins auslösen. | ||||||
Dexamethasone | 50-02-2 | sc-29059 sc-29059B sc-29059A | 100 mg 1 g 5 g | $76.00 $82.00 $367.00 | 36 | |
Dexamethason kann die Expression von ATP1B3 stimulieren, indem es mit Glucocorticoid-Response-Elementen im Promotor des Gens interagiert, was zu einer verstärkten Transkription und anschließenden Translation führt. | ||||||
Lithium | 7439-93-2 | sc-252954 | 50 g | $214.00 | ||
Lithium könnte die ATP1B3-Expression über die Hemmung der Glykogensynthase-Kinase-3 hochregulieren, was zu einer erhöhten Transkriptionsaktivität von Genen führen könnte, die am Ionentransport beteiligt sind. | ||||||
β-Estradiol | 50-28-2 | sc-204431 sc-204431A | 500 mg 5 g | $62.00 $178.00 | 8 | |
β-Estradiol hat das Potenzial, die Genexpression von ATP1B3 durch Östrogenrezeptor-vermittelte Interaktion mit Östrogen-Response-Elementen in der Promotorregion des Gens zu stimulieren. | ||||||
Sunitinib, Free Base | 557795-19-4 | sc-396319 sc-396319A | 500 mg 5 g | $150.00 $920.00 | 5 | |
Sunitinib, ein VEGF-Rezeptor-Inhibitor, könnte ATP1B3 hochregulieren, indem er die VEGF-vermittelten Signalwege abschwächt, was möglicherweise zu einem kompensatorischen Anstieg der ATP1B3-Expression führt. | ||||||
PD173074 | 219580-11-7 | sc-202610 sc-202610A sc-202610B | 1 mg 5 mg 50 mg | $46.00 $140.00 $680.00 | 16 | |
PD173074, ein selektiver FGF-Rezeptor-Inhibitor, könnte zu einem Anstieg der ATP1B3-Expression als homöostatische Reaktion auf gestörte FGF-vermittelte Wachstums- und Differenzierungswege führen. | ||||||
Hydrocortisone | 50-23-7 | sc-300810 | 5 g | $100.00 | 6 | |
Hydrocortison könnte die ATP1B3-Expression durch Bindung an den Glucocorticoid-Rezeptor stimulieren, der möglicherweise mit Glucocorticoid-Reaktionselementen stromaufwärts des ATP1B3-Gens interagiert. | ||||||
Cholecalciferol | 67-97-0 | sc-205630 sc-205630A sc-205630B | 1 g 5 g 10 g | $70.00 $160.00 $290.00 | 2 | |
Cholecalciferol kann die Expression von ATP1B3 durch seinen aktiven Metaboliten Calcitriol induzieren, der an Vitamin-D-Response-Elemente im Promotor des Gens binden und so eine Erhöhung der Gentranskription auslösen kann. |