Asp1, ein zentrales Protein in der zellulären Signalübertragung, wird durch ein Spektrum chemischer Aktivatoren beeinflusst, die verschiedene biochemische Wege modulieren und dadurch seine Aktivität verstärken. Adenosintriphosphat (ATP) spielt eine grundlegende Rolle bei der Aktivierung der strukturellen Veränderungen von Asp1, während Calciumchlorid und Magnesiumsulfat wichtige Ionen liefern, die die katalytische Funktion von Asp1 stabilisieren und verbessern. Diese ionenvermittelte Verstärkung ist von entscheidender Bedeutung, da Kalzium- und Magnesiumionen direkt an der Regulierung der Aktivität von Asp1 beteiligt sind. Natriumorthovanadat und Epigallocatechingallat üben ihre Wirkung durch die Modulation der Proteinphosphorylierungsniveaus aus; ersteres hemmt Proteintyrosinphosphatasen, was zu einer erhöhten Phosphorylierung führt, während letzteres konkurrierende Kinasewege hemmt, was zu einer indirekten Verstärkung der Aktivität von Asp1 führt. Darüber hinaus regulieren Forskolin durch die Erhöhung des cAMP-Spiegels und der Stickstoffmonoxid-Donor (SNAP) durch die Erhöhung des cGMP-Spiegels sekundäre Botenstoffsysteme, die die Asp1-Aktivität erheblich beeinflussen. Diese Verbindungen zeigen, wie eine Veränderung der intrazellulären Botenstoffkonzentrationen die Funktion von Proteinen wie Asp1 durch komplexe Signalkaskaden indirekt verbessern kann.
Zusätzlich zu diesen Mechanismen wird die Aktivität von Asp1 auch durch Verbindungen moduliert, die die Lipidsignalübertragung und den Phosphorylierungszustand von Proteinen beeinflussen. Lysophosphatidsäure beeinflusst durch die Verbindung mit G-Protein-gekoppelten Rezeptoren Wege, die auf Asp1 zulaufen, und steigert dessen Aktivität durch aus Lipiden gewonnene Botenstoffe. Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) dient als starker Aktivator der Proteinkinase C (PKC), die dann die Phosphorylierungslandschaft in einer Weise verändert, die die Aktivierung von Asp1 begünstigt. In ähnlicher Weise verschiebt U0126 durch die Hemmung der MEK-Komponente des MAPK-Signalwegs die zelluläre Signalübertragung in einer Weise, die potenziell die mit Asp1 verbundenen Signalwege fördert. Okadainsäure trägt ebenfalls dazu bei, indem sie die Phosphatasen PP1 und PP2A hemmt, die Phosphorylierung in der Zelle erhöht und indirekt die Asp1-Aktivität beeinflusst. Schließlich ist Zinksulfat von entscheidender Bedeutung, da Zinkionen nicht nur strukturelle Stabilisatoren sind, sondern auch für die katalytische Effizienz von Asp1 entscheidend sind. Zusammengenommen verstärken diese Aktivatoren auf komplexe und indirekte Weise die funktionelle Aktivität von Asp1, was die Komplexität und Vernetzung der zellulären Signalwege verdeutlicht.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Calcium chloride anhydrous | 10043-52-4 | sc-207392 sc-207392A | 100 g 500 g | $65.00 $262.00 | 1 | |
Calciumchlorid erhöht den intrazellulären Calciumspiegel. Asp1 reagiert empfindlich auf Kalziumschwankungen, die Konformationsänderungen auslösen und seine katalytische Aktivität verstärken. | ||||||
Magnesium sulfate anhydrous | 7487-88-9 | sc-211764 sc-211764A sc-211764B sc-211764C sc-211764D | 500 g 1 kg 2.5 kg 5 kg 10 kg | $45.00 $68.00 $160.00 $240.00 $410.00 | 3 | |
Magnesiumsulfat liefert Magnesiumionen, die für die katalytische Funktion von Asp1 unerlässlich sind. Magnesium stabilisiert die Struktur von Asp1 und ist an der Substratbindung beteiligt, wodurch seine enzymatische Aktivität erhöht wird. | ||||||
Sodium Orthovanadate | 13721-39-6 | sc-3540 sc-3540B sc-3540A | 5 g 10 g 50 g | $45.00 $56.00 $183.00 | 142 | |
Natriumorthovanadat hemmt Protein-Tyrosin-Phosphatasen. Diese Hemmung führt zu einer Erhöhung der Phosphorylierungswerte, wodurch die Asp1-Aktivität indirekt durch eine veränderte zelluläre Signaldynamik verstärkt wird. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylylzyklase, wodurch der cAMP-Spiegel steigt. Erhöhtes cAMP steigert indirekt die Asp1-Aktivität, indem es den PKA-Signalweg moduliert, der mit Asp1-verwandten Wegen interagiert. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
Epigallocatechingallat, ein Kinaseinhibitor, verstärkt indirekt Asp1, indem er konkurrierende Kinasewege hemmt, was zu einer relativen Zunahme der Asp1-vermittelten Signalwirkung führt. | ||||||
Lysophosphatidic Acid | 325465-93-8 | sc-201053 sc-201053A | 5 mg 25 mg | $96.00 $334.00 | 50 | |
Lysophosphatidsäure interagiert mit G-Protein-gekoppelten Rezeptoren und beeinflusst die nachgelagerte Signalübertragung, die die Asp1-Aktivität durch Second-Messenger-Systeme wie IP3 und DAG verstärkt. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die indirekt die Asp1-Aktivität beeinflusst, indem sie den Phosphorylierungszustand von Proteinen innerhalb der mit Asp1 verbundenen Signalwege verändert. | ||||||
U-0126 | 109511-58-2 | sc-222395 sc-222395A | 1 mg 5 mg | $63.00 $241.00 | 136 | |
U0126 hemmt MEK, einen Teil des MAPK-Signalwegs. Die Hemmung von MEK verschiebt das Gleichgewicht der zellulären Signalwege und verstärkt möglicherweise die Wege, die zur Aktivierung von Asp1 führen. | ||||||
Okadaic Acid | 78111-17-8 | sc-3513 sc-3513A sc-3513B | 25 µg 100 µg 1 mg | $285.00 $520.00 $1300.00 | 78 | |
Okadainsäure hemmt die Proteinphosphatasen PP1 und PP2A, was zu erhöhten Phosphorylierungswerten in den Zellen führt. Dieser Zustand kann die Asp1-Aktivität indirekt erhöhen, indem er die Interaktion mit phosphorylierten Substraten verändert. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zinksulfat liefert Zinkionen, die entscheidende Kofaktoren für Asp1 sind. Zink stabilisiert die Struktur von Asp1 und ist wesentlich für seine katalytische Funktion, wodurch seine Aktivität erhöht wird. |