Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

ASIC-β Aktivatoren

Gängige ASIC-β Activators sind unter underem Amiloride CAS 2609-46-3, Psoralen CAS 66-97-7, Capsazepine CAS 138977-28-3, Verapamil CAS 52-53-9 und Bafilomycin A1 CAS 88899-55-2.

ASIC-β-Aktivatoren umfassen ein breites Spektrum chemischer Verbindungen, die die funktionelle Aktivität von ASIC-β über verschiedene biochemische Wege indirekt verstärken. Amilorid hemmt ENaC-Kanäle und steigert dadurch indirekt die ASIC-β-Aktivität aufgrund ihrer wechselseitigen regulatorischen Beziehung in Neuronen. Die Hemmung der ENaC-Kanäle verändert die Natriumrückresorption und erleichtert dadurch den verstärkten Einstrom von Natriumionen durch ASIC-β. In ähnlicher Weise bewirken Psoralen und Capsazepin durch ihre Modulation anderer Ionenkanäle Veränderungen des Membranpotenzials und des Gleichgewichts der Ionenkanäle, wodurch die ASIC-β-Aktivität indirekt verstärkt wird. Die antagonistische Wirkung von Capsazepin auf TRPV1 kann zum Beispiel zu einer kompensatorischen Erhöhung der ASIC-β-Aktivität führen. Darüber hinaus beeinflussen Verapamil und Bafilomycin A1 den intrazellulären Kalziumspiegel bzw. den pH-Wert, beides kritische Faktoren bei der Regulierung von ASIC-β. Die Verringerung des Kalziumeinstroms durch Verapamil und die Erhöhung des intrazellulären pH-Werts durch Bafilomycin A1 verstärken die ASIC-β-Aktivität, indem sie die Regulationsmechanismen des Ionenkanals verändern.

In Fortsetzung dieser Interaktion mit intrazellulären Prozessen fördern Ivermectin und Fenamate indirekt die ASIC-β-Aktivität, indem sie das Ionengleichgewicht und die Erregbarkeit von Neuronen modulieren. Die Wirkung von Ivermectin auf verschiedene Ionenkanäle kann zu einem für die ASIC-β-Aktivierung günstigen ionischen Umfeld führen. Fenamate tragen durch ihre Wirkung auf andere Ionenkanäle, insbesondere in sensorischen Neuronen, ebenfalls zu einer erhöhten ASIC-β-Aktivität bei. Darüber hinaus beeinflussen Ruthenium Red, Chlorpromazin und Zink ASIC-β durch ihre Modulation der Kalziumdynamik, des Membranpotenzials und des allgemeinen Ionengleichgewichts. Die Hemmung der Kalziumkanäle durch Rutheniumrot, der Einfluss von Chlorpromazin auf die Aktivität der Ionenkanäle und die Wirkung von Zink auf das Ionengleichgewicht erleichtern die ASIC-β-Aktivierung. Schließlich schaffen Chinin und Bisindolylmaleimid I durch die Veränderung der elektrischen Eigenschaften der Membran bzw. der intrazellulären Signalwege eine günstige Voraussetzung für die ASIC-β-Aktivierung. Bisindolylmaleimid I wirkt sich insbesondere durch die Hemmung der Proteinkinase C auf die Signalwege aus, die die ASIC-β-Funktion regulieren, und steigert so deren Aktivität. Diese verschiedenen Mechanismen tragen gemeinsam zur verstärkten funktionellen Aktivität von ASIC-β bei und zeigen das komplizierte Zusammenspiel von Ionenkanalregulierung und zellulärer Signalübertragung.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Amiloride

2609-46-3sc-337527
1 g
$290.00
7
(1)

Amilorid ist ein bekannter Blocker von epithelialen Natriumkanälen (ENaC). Durch die Hemmung von ENaC erhöht es indirekt die Aktivität von ASIC-β, da ENaC und ASIC-β in bestimmten Neuronen und Epithelzellen eine wechselseitige regulatorische Beziehung aufweisen. Die Hemmung von ENaC reduziert die Natriumresorption, was indirekt den Natriumioneneinstrom durch ASIC-β erhöhen kann.

Psoralen

66-97-7sc-205965
sc-205965A
25 mg
100 mg
$101.00
$315.00
1
(1)

Psoralen, eine natürliche Verbindung, die in Pflanzen vorkommt, ist dafür bekannt, verschiedene Ionenkanäle zu modulieren. Seine Interaktion mit anderen Ionenkanälen könnte zu veränderten Membranpotenzialen führen, was wiederum die ASIC-β-Aktivität erhöhen kann, da ASIC-β ein protonengesteuerter Natriumkanal ist, der auf Veränderungen des Membranpotenzials reagiert.

Capsazepine

138977-28-3sc-201098
sc-201098A
5 mg
25 mg
$145.00
$450.00
11
(1)

Capsazepin, ein bekannter TRPV1-Antagonist, kann indirekt ASIC-β beeinflussen. TRPV1- und ASIC-β-Kanäle sind in vielen sensorischen Neuronen kollokalisiert. Die Hemmung von TRPV1 durch Capsazepin kann zu einer kompensatorischen Erhöhung der ASIC-β-Aktivität führen, da beide Kanäle zur Schmerzwahrnehmung und Erregbarkeit sensorischer Neuronen beitragen.

Verapamil

52-53-9sc-507373
1 g
$367.00
(0)

Verapamil, ein Kalziumkanalblocker, beeinflusst den intrazellulären Kalziumspiegel. Ein reduzierter Kalziumeinstrom kann indirekt die ASIC-β-Aktivität erhöhen, indem er die kalziumabhängigen Regulationsmechanismen verändert, die ASIC-β steuern, was möglicherweise zu einer erhöhten Aktivität in Neuronen führt.

Bafilomycin A1

88899-55-2sc-201550
sc-201550A
sc-201550B
sc-201550C
100 µg
1 mg
5 mg
10 mg
$96.00
$250.00
$750.00
$1428.00
280
(6)

Bafilomycin A1, ein spezifischer Inhibitor der V-ATPase-Protonenpumpe, führt zu einem erhöhten intrazellulären pH-Wert. Diese pH-Wert-Veränderung kann die ASIC-β-Aktivität erhöhen, da ASIC-β ein protonensensitiver Kanal ist und seine Aktivität durch die intrazellulären pH-Werte moduliert wird.

Ivermectin

70288-86-7sc-203609
sc-203609A
100 mg
1 g
$56.00
$75.00
2
(2)

Ivermectin, ein Avermectin, das für seine antiparasitären Eigenschaften bekannt ist, wirkt sich auch auf verschiedene Ionenkanäle aus. Es kann indirekt die ASIC-β-Aktivität verstärken, indem es andere Ionenkanäle moduliert und das Ionengleichgewicht über die Membran verändert, wodurch die ASIC-β-Aktivierung beeinflusst wird.

Ruthenium red

11103-72-3sc-202328
sc-202328A
500 mg
1 g
$184.00
$245.00
13
(1)

Rutheniumrot, ein Inhibitor verschiedener Calciumkanäle, kann indirekt die ASIC-β-Aktivität durch Veränderung der intrazellulären Calciumdynamik erhöhen, was wiederum die Aktivität calciumempfindlicher Ionenkanäle wie ASIC-β beeinflussen kann.

Chlorpromazine

50-53-3sc-357313
sc-357313A
5 g
25 g
$60.00
$108.00
21
(1)

Chlorpromazin, in erster Linie ein Antipsychotikum, moduliert auch die Aktivität von Ionenkanälen. Seine Wirkung auf andere Ionenkanäle könnte zu Veränderungen des Membranpotenzials führen, die die ASIC-β-Aktivität verstärken, da ASIC-β empfindlich auf Veränderungen des Membranpotenzials reagiert.

Zinc

7440-66-6sc-213177
100 g
$47.00
(0)

Zink, ein essentielles Spurenelement, kann die Aktivität verschiedener Ionenkanäle modulieren. Erhöhte Zinkwerte können indirekt die ASIC-β-Aktivität steigern, indem sie das gesamte Ionengleichgewicht und das Membranpotenzial beeinflussen, die entscheidende Faktoren für die ASIC-β-Aktivierung sind.

Quinine

130-95-0sc-212616
sc-212616A
sc-212616B
sc-212616C
sc-212616D
1 g
5 g
10 g
25 g
50 g
$77.00
$102.00
$163.00
$347.00
$561.00
1
(0)

Chinin, das für seine antimalaria-wirksamen Eigenschaften bekannt ist, beeinflusst ebenfalls die Aktivität von Ionenkanälen. Es könnte indirekt die ASIC-β-Aktivität durch Modulation anderer Ionenkanäle verstärken und dadurch die elektrischen Eigenschaften der Membran verändern, in der ASIC-β wirkt.